Laden

Neue Studie: 80 Prozent der Deutschen haben Existenzängste – Mehrkosten abfedern mit der Steuererklärung

  • Fast 80 Prozent der Deutschen haben aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation Existenzängste – das zeigt eine aktuelle Taxfix-Umfrage mit Civey.
  • Besonders schlimm trifft es Frauen: Jede vierte Frau hat das Gefühl, ihre persönlichen Finanzen nicht mehr in der eigenen Hand zu haben. 
  • Wenig verwunderlich ist es daher, dass fast 90 Prozent der Deutschen kostensparende Maßnahmen ergreifen und ihren Konsum einschränken, um die entstehenden Mehrkosten abzufedern.
  • Eine Möglichkeit, sich in dieser Situation ein finanzielles Polster gegen die Mehrkosten anzulegen, ist die Steuererklärung. Eine Taxfix-Nutzerumfrage zeigt: Fast ein Viertel der Befragten verwendet ihre Rückerstattung in diesem Jahr, um die gestiegenen Energiekosten abzumildern.

Berlin, den 25. Oktober, 2022: Egal ob Heiz- und Gaskosten oder Kosten für Lebensmittel und Dienstleistungen – ein Allzeithoch an Ausgaben treibt vielen Verbraucher*innen die Sorgenfalten auf die Stirn. Und nicht nur das: Die aktuelle wirtschaftliche Situation verursacht bei fast 80 Prozent der Deutschen Existenzängste, fand eine neue Studie von Taxfix gemeinsam mit Civey heraus. Eine besorgniserregende Zahl.

Besonders stark fühlen Frauen die wirtschaftlichen Auswirkungen: Jede vierte Befragte hat bereits jetzt das Gefühl, in eine finanzielle Notlage zu geraten. Wenig verwunderlich ist es daher, dass fast 90 Prozent der Deutschen kostensparende Maßnahmen ergreifen und ihren Konsum einschränken, um die entstehenden Mehrkosten abzufedern. Obgleich die Mehrheit der Deutschen kostensparende Maßnahmen ergreift, fällt es der Hälfte der Befragten nicht leicht zu sparen und dadurch die Mehrkosten abzufedern. Und nur die Wenigsten (20 Prozent der Befragten) informieren sich zum jetzigen Zeitpunkt über Möglichkeiten, wie sie ihre persönlichen Finanzen in der derzeitigen wirtschaftlich schwierigen Lage aufstocken können.

“In den Umfrageergebnissen sehen wir eine hohe Unsicherheit in der Bevölkerung. Schon jetzt können 60 Prozent* der deutschen Haushalte nicht mehr sparen,” sagt Taxfix-CEO Martin Ott. “Die Steuerrückerstattung kann ein Weg für Verbraucher*innen sein, ein kleines Stück finanzielle Sicherheit in diesen schwierigen Zeiten zurückzubekommen.“

Und das lohnt sich: Durchschnittlich kann man mit der Steuererklärung 1.072 Euro an Rücklagen bilden, rät die Finanzplattform Taxfix. 

Um davon profitieren zu können, sollten Verbraucher*innen sich den 31. Oktober 2022 dick in ihrem Kalender markieren: Noch bis zu diesem Datum haben sie Zeit, ihre Steuererklärung einzureichen. Und das lohnt sich, denn tatsächlich haben 88 Prozent aller Verbraucher*innen, die eine Steuererklärung abgeben, ein positives Steuerergebnis. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation ein wahrer Segen: Eine aktuelle Taxfix-Nutzerumfrage zeigt, dass fast ein Viertel der Nutzer*innen mit ihren Rückerstattungen die gestiegenen Energierechnungen abfedert. 

Rund die Hälfte der Deutschen fühlt sich beim Gedanken an die Steuererklärung aber überfordert oder verunsichert*. Eine Taxfix-Nutzerumfrage zeigt, dass alleine 66 Prozent der Befragten nur wenig Wissen hat, was sie alles von der Steuer absetzen können. Taxfix möchte steuerpflichtige Privatpersonen unterstützen und ermutigen, sich selbst an die Steuer zu wagen: 

“Das ist fast so einfach wie Online-Banking”, sagt Steuerexperte Florian Machnow von Taxfix. “Man – und Frau – muss sich nur trauen!”

###

*Quelle: Statistisches Bundesamt

Über Taxfix


Taxfix ist Europas führende mobile Steuer-App – mit Millionen von Downloads in Deutschland, Italien und Spanien. Taxfix macht komplexe Steuersysteme für alle Menschen zugänglich und ermöglicht es Nutzenden, ihre Steuererklärung schnell, einfach und sicher per App oder im Web einzureichen. Im Oktober 2021 hat das Unternehmen den Meilenstein von einer Milliarde Euro Steuerrückerstattungen für seine Kund*innen erreicht.

Mathis Büchi und Lino Teuteberg gründeten Taxfix im Jahr 2016 in Berlin, als sie feststellten, dass Millionen von Menschen ihre Steuererklärungen aus Angst oder Unsicherheit nicht einreichen. Taxfix bietet eine schnelle Lösung: Nutzende werden mit Hilfe von leicht verständlichen Fragen durch ihre Steuererklärung geführt. Das Unternehmen will Menschen dabei helfen, besser mit Ihren Finanzen umzugehen, um so finanzielle Teilhabe für alle zu ermöglichen. Die Steuer-App ist hierbei der erste Schritt.

Mehr als 500 Mitarbeitende, darunter Steuerexpert*innen, Entwickler*innen und IT-Sicherheits-expert*innen, arbeiten in Berlin und Madrid an der Weiterentwicklung des Taxfix-Angebots. Unterstützt wird das Unternehmen von namhaften Investoren wie Index Ventures, Valar Ventures, Creandum, Redalpine und Teachers‘ Venture Growth (TVG).

www.taxfix.de
Die App im Apple App Store
Die App im Google Play Store
Die App für den Webbrowser
Pressemitteilungen: Taxfix Media Center

Kontakt: Nele von Lingelsheim-Lenz
[email protected]
Tel.: +49 160 99050357