Wartezeit in der Rentenversicherung: Was du wissen solltest

Die Wartezeit ist ein Begriff, der in der gesetzlichen Rentenversicherung eine zentrale Rolle spielt – auch wenn er leicht missverstanden werden kann. Denn es handelt sich dabei nicht um eine klassische Wartefrist, sondern um eine Mindestversicherungszeit. Diese musst du erfüllen, um überhaupt bestimmte Rentenleistungen beanspruchen zu können.


Was bedeutet Wartezeit genau?

Die Wartezeit bezeichnet die Anzahl an Kalendermonaten mit rentenrechtlich relevanten Zeiten, die du im Laufe deines Erwerbslebens sammelst. Es geht also nicht um ein „Warten“ im eigentlichen Sinn, sondern darum, ob du lange genug in die Rentenversicherung eingezahlt hast – oder dir Zeiten angerechnet wurden.

Ein Beispiel: Für die Regelaltersrente brauchst du mindestens 60 Kalendermonate (das entspricht 5 Jahren) mit anrechenbaren Versicherungszeiten.

Unser Tipp: Lass deine bisher erreichte Wartezeit regelmäßig prüfen – am besten direkt bei der Deutschen Rentenversicherung . So weißt du genau, wo du stehst und ob Handlungsbedarf besteht.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Welche Wartezeiten gibt es?

Je nach Rentenart gelten unterschiedliche Wartezeiten:

Wartezeit

Benötigte Monate

Gilt für...

Regelwartezeit

5 Jahre (60 Monate)

Regelaltersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, kleine Witwen-/Witwerrente

Besondere Wartezeit

15 Jahre

Rente bei Erwerbsminderung mit besonderen Voraussetzungen

Erweiterte Wartezeit

20 Jahre

Erwerbsminderungsrente in Sonderfällen (z. B. Reha)

Lange Wartezeit

35 Jahre

Altersrente für langjährig Versicherte

Besonders lange Wartezeit

45 Jahre

Abschlagsfreie Altersrente ab 63 für besonders langjährig Versicherte

Wichtig: Gerade bei der Erwerbsminderungsrente reicht die 5-jährige Wartezeit nur, wenn du zusätzlich in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt hast.

Welche Zeiten zählen zur Wartezeit?

Nicht nur klassische Erwerbszeiten mit Pflichtbeiträgen fließen ein. Auch viele andere Zeiten können angerechnet werden – darunter:

  • Pflichtbeiträge aus Beschäftigung, Ausbildung oder selbstständiger Tätigkeit

  • Kindererziehungszeiten, in der Regel bis zum 3. Lebensjahr

  • Pflegezeiten, wenn du Angehörige zuhause pflegst

  • Arbeitslosigkeit mit Bezug von Arbeitslosengeld I

  • Schul- oder Studienzeiten (unter bestimmten Voraussetzungen)

  • Wehr- oder Zivildienst

  • Ersatzzeiten, etwa bei politischer Verfolgung in der DDR

  • Freiwillige Beiträge, wenn sie sinnvoll kombiniert werden

Ein Sonderfall sind Berücksichtigungszeiten, etwa für Kindererziehung oder häusliche Pflege. Sie zählen nicht direkt zur Wartezeit, können aber bei bestimmten Rentenarten eine Rolle spielen – wie zum Beispiel bei der abschlagsfreien Rente mit 63.

Wie kannst du deine Wartezeit prüfen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine persönliche Wartezeit zu ermitteln:

Unser Tipp: Lass deinen Versicherungsverlauf frühzeitig prüfen und ergänze lückenhafte Zeiten – zum Beispiel Schulbesuche oder Elternzeiten. So stellst du sicher, dass keine Monate ungenutzt bleiben.

Häufige Fragen zur Wartezeit

Zählen Zeiten der Arbeitslosigkeit?

Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Zeiten mit Bezug von Arbeitslosengeld I sind anrechenbar, ebenso Krankengeldzeiten bei Arbeitsunfähigkeit. Arbeitslosengeld II (Hartz IV) hingegen zählt nur, wenn Rentenbeiträge gezahlt wurden – was seit 2011 meist nicht mehr automatisch geschieht.

Was gilt bei Minijobs?

Nur Minijobs mit Rentenversicherungspflicht zählen. Wer sich von der Versicherungspflicht befreien lässt – was viele tun – sammelt keine Wartezeitmonate. Deshalb lohnt es sich, den Eigenanteil zu zahlen, wenn du langfristig denkst.

Was ist mit Zeiten im Ausland?

Auch Auslandszeiten können angerechnet werden – sofern du in einem EU-Land oder einem Vertragsstaat (z. B. Schweiz, USA, Kanada) gearbeitet hast. Die Rentenversicherung prüft dann, ob deine Zeiten zusammengezählt werden können.

Beispiel: Du hast 36 Monate in Deutschland und 24 Monate in Spanien gearbeitet – dann gilt die Wartezeit von 5 Jahren als erfüll

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten