Laden

Formulare der Steuererklärung in der Übersicht

Beim Durchführen deiner Steuererklärung kommst du ohne Steuertools nicht darum herum, zahlreiche komplexe Formulare des Finanzamtes ausfüllen zu müssen. Die meisten setzen grundlegendes Steuerwissen voraus, welches nicht alle haben. Wie du auch ohne das Ausfüllen komplizierter Formulare deine Steuererklärung machst, zeigen wir dir hier.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Die wichtigsten Formulare der Steuererklärung

Einige Steuerformulare des Finanzamts sind bei der Erstellung der Steuererklärung verpflichtend. An dem Hauptvordruck ESt 1 A (früher Mantelbogen genannt) kommt man beispielsweise nicht vorbei. Weitere Anlagen müssen nur von bestimmten Personengruppen abgeben werden. Welche das sind, wird bei ELSTER oft nicht deutlich, weshalb meistens Anleitungen für die Einkommensteuererklärung wie diese hier notwendig sind. Hier ein Beispiel:

Hauptvordruck Est 1A (Mantelbogen)
Wichtig für alle Steuerzahlenden


Dieser Vordruck ist das Deckblatt und besonders wichtig für deine Steuererklärung. Es enthält deine persönlichen Angaben wie Name, Anschrift und Geburtsdatum, aber auch deine Bankverbindung.

Achtung:

Seit 2019 werden außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben, haushaltsnahe DienstleistungenHaushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die du beispielsweise von einem Unternehmen machen lässt, die auch von einer im Haushalt lebenden Person erbracht werden kann. Dazu gehören z.B. Reinigungs- oder Gartenarbeiten, Hausmeister- …
Weiterlesen
 und/oder Handwerkerleistungen nicht mehr im Mantelbogen aufgeführt. Diese müssen in jeweils dafür vorgesehen Anlagen eingetragen werden. Die einzelnen Anlagen findest du hier
. Klick auf der Seite auf den Reiter „Formularcenter“, dann den Reiter „Steuerformulare“ und anschließend auf „Einkommensteuer“. Dann wählst du das entsprechende Steuerjahr aus und findest zuletzt alle Anlagen in der Liste.

Die unzähligen Steuerformulare des Finanzamts

Damit du einen Überblick bekommst, wie viel Vordrucke dich bei der herkömmlichen Steuererklärung erwarten können, haben wir hier unten für dich ein paar Beispiele aufgelistet. Die Gestaltung der Vordrucke spricht allerdings für sich, denn für Steuerlaien könnte die Bearbeitung nicht sehr intuitiv funktionieren. Siehe selbst:

Beispielbild zur „Anlage Kind“

Anlage Kind
Wichtig für alle mit Kind(ern)


Du hast ein Kind oder mehrere? Dieses Formular darfst du nicht vergessen und trägst darin alles ein, was in Bezug zu deinem Kind steht. Angefangen von den Angaben zur Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zum Schulgeld, den Betreuungskosten und dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.

Weitere Informationen findest du in der Taxfix-Anleitung zur Anlage Kind sowie im Steuertipp zu den Kinderbetreuungskosten.

Formular N – Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
Wichtig für Arbeitnehmer


Als Arbeitnehmer darfst du dieses Formular nicht vergessen. Hier trägst du alles ein, was in Bezug zu deiner Arbeitstätigkeit steht. Dazu zählt dein Gehalt und die weiteren Daten, die du auf deiner jährlichen Lohnsteuerbescheinigung findest. Hinzu kommen die Werbungskosten, wie z.B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fortbildungskosten oder Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung.

Anlage Vorsorgeaufwand
Wichtig für alle, die Versicherungsbeiträge geleistet haben (auch für gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)


Hier kannst du deine Versicherungen zur Altersvorsorge eintragen. Das betrifft besonders die Ausgaben zur gesetzlichen Rente und zur privaten Rentenversicherung (Rürup-RenteDie Rürup-Rente oder auch Basis-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Sie ist benannt nach ihrem Erfinder Bert Rürup und wurde 2005 eingeführt. Mit dieser privaten Vorsorge sollen vor allem Selbstständige …
Weiterlesen
). Die Riester-Rente wird in die Anlage AV eingetragen.

Weitere Informationen im Steuertipp zum Thema Versicherungen von der Steuer absetzen.

Anlage AV – Altersvorsorge und Riester-Rente
Wichtig für alle, die einen Riester-Vertrag haben


Wenn du eine Riester-RenteDie Riester-Rente ist eine mit Altersvorsorgezulagen oder steuerlichen Sonderausgabenabzug staatlich geförderte private Rentenversicherung.
Weiterlesen
abgeschlossen hast, trägst du in die Anlage AV die Daten der Bescheinigung ein, die dein Riester-Anbieter dir jährlich zuschickt. Das Finanzamt prüft im Rahmen einer GünstigerprüfungBei der Günstigerprüfung berechnet das Finanzamt, welche Variante von mehreren Möglichkeiten für den Steuerpflichtigen bei der Festsetzung der Steuer besser ist.
Weiterlesen
automatisch, ob für dich die Riester-Zulagen oder der Sonderausgabenabzug besser ist.

Anlage KAP – Einkünfte aus Kapitalvermögen
Wichtig für alle, die Einkünfte aus Kapitalerträgen hatten


Durch die Abgeltungssteuer (Kapitalertragssteuer) in Höhe von 25 Prozent wurden deine Kapitalerträge bereits versteuert. In einigen Fällen musst du aber trotzdem die Anlage KAP mit deiner Steuererklärung einreichen:

  • Du hast keinen Freistellungsauftrag erteilt und die Bank hat zu viel Steuern abgeführt.
  • Du hast deine Freistellungsaufträge zu niedrig erteilt.
  • Du hast deine Freistellungsaufträge ungünstig auf mehrere Banken verteilt.
  • Du hast Verluste bei Börsengeschäften erlitten.
  • Du hattest Einnahmen aus steuerpflichtigen Kapitalverträge, die nicht der Abgeltungssteuer unterliegen.

Anlage V – Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Wichtig für alle, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt haben


Mit diesem Formular legst du deine Miet- oder Pachteinnahmen offen. Die Vermietung von möblierten Wohnungen oder Untervermietung von Immobilien ist unter dem Punkt „anderer Einkünfte“ einzutragen. Unter „Werbungskosten“ kannst du alle anfallenden Kosten eintragen, die mit den Immobilien in Verbindung stehen (z.B. Reparaturen oder Finanzierungskosten).

Anlage R – Renten
Wichtig für alle, die eine Rente bezogen haben


Dieses Formular dient dazu, deine Renteneinnahmen anzugeben. Rentner, die freiwillig eine Steuererklärung abgeben oder die dazu verpflichtet sind, nutzen dieses Formular.

Anlage Unterhalt – Angaben zu Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen
Wichtig für alle Steuerzahler, die Unterhalt gezahlt haben


Du zahlst einer nahestehenden Person (z.B. Angehöriger, Verwandter, Ex-Ehepartner) Unterhalt, da diese nur ein geringes oder kein Einkommen hat? Dann kannst du das in diesem Formular angeben. Zahlst du Personen die in verschiedenen Haushalten leben Unterhalt, dann musst du für jede Person ein separates Formular einreichen. Du gibst die persönlichen Angaben und die Kranken- und Pflegepflichtversicherung der Person an sowie die persönlichen Daten aller Personen, die mit dieser in einem Haushalt leben (z.B. Kinder oder Ehepartner).

Anlage SO – Sonstige Einkünfte
Wichtig für alle, die sonstige Einkünfte erzielten


Wenn du auf der anderen Seite Unterhaltszahlungen erhalten hast, z.B. von deinem geschiedenen Ex-Partner, musst du dieses Formular ausfüllen. Hier aufgeführt werden auch Spekulationsgewinne, die mit dem Verkauf von Wirtschaftsgütern (Grundstücke, Autos etc.) erzielt wurden. Wertpapiererlöse kommen jedoch in die Anlage KAP.

und viele weitere Vordrucke zu deiner Steuererklärung …

Du möchtest eine einfachere Alternative?

Wie du oben sehen kannst, kommen zahlreiche Steuerformulare auf dich zu, die entweder schwer zu verstehen sind oder die du wahrscheinlich aufgrund von fehlender Expertise gar nicht im Blick hast. Oft ist es aber gerade von Notwendigkeit, die weiteren Vordrucke der Einkommensteuererklärung zu kennen, um eine größtmögliche Rückerstattung zu erhalten und im besten Fall keine Fehler zu machen.

Die Taxfix-App hilft dir dabei: Anders als beim Finanzamt oder ELSTER gibt es bei Taxfix keine komplizierten Steuerformulare, denn wir wissen, wie schwer das Thema Steuern sein kann. Bei uns werden dir ganze einfache Fragen gestellt, die du ganz simpel beantworten kannst. Solltest du bei einer Frage trotzdem noch Erklärungsbedarf haben, helfen dir die jeweiligen Infoboxen mit einer genaueren Beschreibung weiter.

Dadurch können Taxfix alle verwenden, egal ob mit oder ohne Steuervorerfahrung. Es bedarf also keiner Anleitungen zur Einkommensteuererklärung. Wir finden anhand von leicht verständlichen Fragen deine Steuersituation heraus, kennen Freigrenzen, maximal absetzbare Beträge und füllen die Vordrucke des Finanzamts für dich aus. Deine Steuererklärung kannst du also zukünftig problemlos ganz einfach von der Couch aus machen.

Übrigens:

Du würdest gerne mehr über Tipps, Tricks und Anleitungen rund um das Thema Steuererklärung erfahren? In unseren Steuertipps findest all das und noch viele weitere hilfreiche Informationen kostenlos online.

Du brauchst keine Angst haben, Fehler zu machen oder wichtige Informationen zu vergessen. Während du die Fragen in der App beantwortest, werden spezifischere Fragen gestellt, sodass auch jeder Aspekt abgedeckt ist, der dir eine höhere Rückerstattung garantiert.

Außerdem:

Die Taxfix-App bietet dir eine Foto-Erkennung. Das bedeutet, dass du deine Dokumente ganz einfach mit deiner Smartphone-Kamera scannen oder hochladen kannst und unser Programm automatisch Zahlen und Zeichen erkennt. Dadurch sparst du dir ein mühsames Eintippen der Daten.

Wenn du fertig bist und deine Angaben abgeschickt hast, führen wir eine Plausibilitätsprüfung durch. Damit wollen wir gewährleisten, Fehler oder Missverständnisse möglichst auszuschließen und dir den möglichst exakten Betrag deiner möglichen Rückerstattung vorberechnen können, die du im Anschluss an das Einreichen über Taxfix auf dein Konto überwiesen bekommst.

Hier deine Vorteile mit Taxfix zusammengefasst:

Einfache Fragen beantworten
Kostenlos deine Rückzahlung berechnen
Direkt digital ans Finanzamt übertragen
Im Schnitt 1.095 € Rückerstattung erhalten

Probiere Taxfix jetzt aus und lasse dir deine Rückerstattung kostenlos berechnen!

Du bist davon überzeugt, lieber die einfachere Variante deiner Einkommensteuererklärung zu wählen? Selbst wenn nicht, kannst du ganz unverbindlich mit Taxfix die Fragen beantworten und deine geschätzte Rückerstattung berechnen lassen – und das kostenlos! Sobald du deine Steuererklärung mit uns einreichen möchtest, rufen wir dafür die Taxfix-Gebühr auf.

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 14.12.2016
aktualisiert am: 12.12.2022

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.