Was ist eine Steuernummer?
Die Steuernummer dient der Identifikation
Die Steuernummer (St.-Nr.) bzw. Steuer-Identnummer gibst du in der Kommunikation mit deinem zuständigen Finanzamt an. Sie ist eine eindeutig zugeordnete Nummer, mit der das Finanzamt dich identifizieren kann. Die Finanzämter nutzen sie als Aktenzeichen für ihre internen Organisationszwecke.
Sie zählt zu den insgesamt vier Nummern, die als Identifikationsmerkmale zur „eindeutigen Identifizierung in Besteuerungsverfahren“ (Abgabeordnung §139a) fungieren:
- Steuernummer
- Steueridentifikationsnummer
- Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Wie erhalte ich meine Steuernummer?
Du bekommst deine Steuernummer, sobald du deine erste Steuererklärung eingereicht hast. Beim ersten Mal reichst du die Steuererklärung ohne Nummer ein, diese wird dann vom zuständigen Finanzamt erstellt.
Hier findest du deine Steuernummer
Deine Steuernummer steht oben links auf deinem Einkommensteuerbescheid.
Wenn du diesen noch nicht erhalten hast, kannst du die Nummer beim zuständigen Finanzamt erfragen. Für jeden Ort bzw. Bezirk ist einem bestimmten Finanzamt zugeteilt. Welches genau das ist, findest du auf der Website deiner Stadt oder deines Bundeslandes heraus.
Neue Lebenssituation – neue Steuernummer
Ändert sich deine Lebenssituation, erhältst du eine neue oder zusätzliche Steuernummer.
Gründe können sein:
- Umzug
- Heirat (bei gemeinsamer Veranlagung)
- Antrag auf Einzelveranlagung nach bisheriger gemeinsamer Veranlagung
- Scheidung
- Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
Im Gegensatz zur Steueridentifikationsnummer kannst du mehrere Steuernummern haben. Wenn du z. B. eine gemeinsame Steuernummer mit deinem*r Ehepartner*in besitzt und eine selbstständige Tätigkeit ausführst, hast du zwei Steuernummern. Für deine Arbeit als Selbstständige*r nutzt du nur die eine entsprechende Nummer.
Wofür brauche ich die Steuernummer?
Du benötigst die Steuernummer für deine Steuererklärung und der Abwicklung der Lohnsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.
Für die Einkommenssteuer nutzt du deine Steueridentifikationsnummer. Für andere Steuern wie z.B. Grundsteuer oder Kfz-Steuer erhältst du von den jeweiligen Ämtern weitere Steuernummern.
Als Selbstständige*r musst du die Steuernummer auf deinen gestellten Rechnungen innerhalb Deutschlands angeben.
Unterscheidung zur Steueridentifikationsnummer
Oft wird die Steuernummer mit der Steueridentifikationsnummer verwechselt. Diese unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Anwendung, sondern auch im Aufbau:
Die Steueridentifikationsnummer:
- ist 11-stellig
- ist unveränderlich und gilt dein ganzes Leben
- erhältst du vom Bundeszentralamt für Steuern
Wie setzt sich die Steuernummer zusammen?
Die Steuernummer ist eine eindeutig zugeordnete Nummer aus 13 Ziffern, die für natürliche und juristische PersonenEine juristische Person ist z.B. eine Firma oder Verein. Sie ist wie eine natürliche Person rechtsfähig und kann Verträge abschließen oder erben.
Weiterlesen gilt.
Die Steuernummer ist aus mehreren Codes zusammengesetzt:
- Ziffern 1-4: Bundesfinanzamtsnummer
- Ziffer 5: eine Null
- Ziffern-6-8: Bezirksnummer des Bundeslandes (für Nordrhein-Westfalen ist sie vierstellig)
- Ziffern 9-12: Persönliche Unterscheidungsnummer (in Nordrhein-Westfalen dreistellig)
- Ziffern 13: Prüfziffer