Laden

Bayerisches Familiengeld: Wer hat Anspruch?

Für junge bayerische Familien mit zwei- und dreijährigen Kindern kann das Bayerische Familiengeld eine solide Unterstützung sein. Besonders für den Fall, dass du deine Kleinen lieber Zuhause erziehen möchtest oder – trotz staatlicher Zusicherung – keinen Krippenplatz mehr bekommen hast, bietet es eine Alternative. Aber worum handelt es sich beim Bayerischen Familiengeld genau? Und wer darf die Leistung in Anspruch nehmen?
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Was ist das Bayerische Familiengeld?

Im Jahr 2013 wurde ein bundeseinheitliches Betreuungsgeld beschlossen, das Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen und keinen Kita-Platz in Anspruch nehmen möchten, unterstützen sollte. Als „Herdprämie“, die Frauen die Entscheidung erschweren würde, an den Arbeitsplatz zurückzukehren, stand es von Anfang an in der Kritik.

Bereits im Juli 2015 wurde das Betreuungsgeld vom Verfassungsgericht gekippt, da es nicht als vereinbar mit dem Grundgesetz gesehen wurde. Daraufhin erarbeiteten mehrere Landesregierungen eigene Lösungen.

Im Juli 2018 beschloss der Bayerische Landtag im Bayerischen Familiengeldgesetz, die unterschiedlichen Leistungen des Betreuungs- und des Erziehungsgeldes in einer einzigen, umfassenderen zu verbinden.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

  1. Hauptwohnsitz muss unbedingt im Freistaat Bayern liegen, da es sich um eine Leistung auf Landesebene handelt.
  2. Die Kinder, für die die Unterstützung beantragt wird, müssen im elterlichen Haushalt leben und auch dort gemeldet sein.
Wichtig ist auch,

dass du dich selbst um die Kindererziehung kümmerst. Das bedeutet aber nicht, dass du rund um die Uhr deine Kinder selbst betreuen musst. Natürlich dürfen auch andere Familienmitglieder die Aufgabe unterstützend übernehmen; das Familiengeld darfst du auch beispielsweise für eine privat organisierte Kindertagesbetreuung aufwenden.

Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?

Das bayerische Familiengeld ist einkommensunabhängig und die Höhe des Betrags ist nach der Anzahl der Kinder gestaffelt.
Die Leistung kann pro Kind für höchstens 24 Monate gewährt werden, denn sie ist auf das Alter zwischen 13 und 36 Monate beschränkt.
Die Eltern erhalten über diese Zeitspanne 250 Euro monatlich. Dieser Betrag gilt für die ersten beiden Kinder, ab dem dritten sind es 300 Euro. Bei Mehrlingen handelt es sich um eine Ausnahme: Bei Drillingen beispielsweise gibt es direkt 300 Euro pro Kind, also 900 Euro insgesamt im Monat.

Müssen Steuern gezahlt werden?

Ein weiteres Plus am Bayerischen Familiengeld ist, dass es steuerfrei bleibt, und zwar in beiden Hinsichten: Zum einen werden die Zahlungen selbst nicht versteuert, sie zählen nicht zum Gesamteinkommen des Haushalts, zum anderen unterliegen sie auch nicht – im Gegensatz beispielsweise zu ALG I oder Elterngeld – dem ProgressionsvorbehaltSteuerrechtlich beschreibt die Progression das Ansteigen des persönlichen Steuersatzes bei steigendem Einkommen. Das führt dazu, dass höhere Einkommen nicht nur absolut sondern auch prozentual höher besteuert werden als niedrige Einkommen
Weiterlesen
.

Wie beantragt man die Leistung?

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) versucht den Familien mit kleinen Kindern möglichst geringen bürokratischen Aufwand zu bescheren: Ein Antrag auf Familiengeld wird in der Regel automatisch mit dem Antrag auf Elterngeld gestellt. Nur in Ausnahmefällen ist ein gesonderter Antrag notwendig, den du dann schriftlich über ein Online-Formular der ZBFS einreichen kannst. Er darf höchstens drei Monate rückwirkend gestellt werden.

Notwendige Dokumente:

Geburtsurkunde des Kindes bzw. der Kinder
Ausweiskopie
Meldebescheinigung
ggf. Kopie des Aufenthaltstitels
ggf. Nachweis über Bezug von Sozialleistungen aus dem Ausland
Suchst du Informationen zum Corona-Kinderbonus? Die erhältst du hier.
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 06.04.2020
aktualisiert am: 22.08.2022

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % deiner Steuererstattung

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.