Laden

Werbungskosten: Beiträge für Berufsverbände absetzen

Wer Mitglied eines Berufsverbandes oder einer Gewerkschaft ist, kann seine Mitgliedsbeiträge von der Steuer absetzen. Denn Ausgaben für Berufsverbände sind Werbungskosten. Wie das geht, erklären wir in 6 Schritten.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

1. Was sind Berufsverbände?

Berufsverbände sind Interessensvertretungen eines Berufsstandes. Diese kümmern sich um die Interessen ihrer Mitglieder, die im beruflichen Zusammenhang mit ihnen stehen. Solche Berufsverbände sind unter anderem:

  • Gewerkschaften
  • Berufsgenossenschaften
  • Handwerkskammer
  • Ärztekammer
  • Rechtsanwaltskammer
  • Beamtenbund
  • Hochschulverband

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

2. Welche Kosten kann ich absetzen?

Beiträge, die man als Mitglied beispielsweise an eine Gewerkschaft, dem Beamtenbund oder der Handwerkskammer gezahlt hat, kann man als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Ein kleine Übersicht, was unter anderem absetzbar ist:

  • Gewerkschaftsbeiträge
  • Pflichtbeiträge zu Berufsverbänden
  • Aufwendungen für eine Rechtsberatung
  • Aufwendungen für eine Prozessvertretung
  • Freiwillige Beiträge zu Gewerkschaften und Berufsverbänden

Zu beachten ist, dass die Kosten nur dann absetzbar sind, wenn der Berufsverband im Zusammenhang mit der eigenen Tätigkeit steht.

3. Bei ElsterFormular die richtige Anlage hinzufügen

Das Formular Anlage N befindet sich in der Elster-Software unter dem Reiter „weitere Vordrucke“.

Mit einem Rechtsklick auf das Feld Anlage N und der Auswahl „Anlage N zu meiner Steuererklärung hinzufügen“ kann man dieses Formular jetzt bearbeiten.

4. Werbungskosten eintragen

In Zeile 40 der Anlage N unter „Werbungskosten: Beiträge zu Berufsverbänden“ trägt man die Bezeichnung des jeweiligen Verbandes und die Gesamtkosten, wie bspw. die zusammengerechneten Mitgliedbeiträge, ein.

5. Belege für die Ausgaben aufheben

Um die entstandenen Kosten nachweisen zu können, ist es notwendig, entsprechende Belege aufzubewahren. Bei Mitgliedbeiträgen für eine Gewerkschaft sind das beispielsweise Beitragsbescheide, die man bei seiner Gewerkschaft anfordern kann.

Die Belege sollten aufbewahrt und nur auf Nachfrage an das Finanzamt geschickt werden.

6. Das war es: Ausgaben für Berufsverbände abgesetzt

Nun sind die Ausgaben für die Berufsverbände Teil der Steuererklärung. Als Werbungskosten mindern sie das zu versteuernde Einkommen und somit auch die zu leistende Steuer. Immer daran denken: je mehr Werbungskosten man hat, desto weniger Steuern muss man zahlen!

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 18.08.2022
aktualisiert am: 19.08.2022

Unterm Strich: für dich

Weil kein Mensch so redet, haben unsere Profis die Steuerklärung übersetzt. So gibt es bei Taxfix statt komplizierter Steuerbegriffe leicht verständliche Fragen. Damit Du alles verstehst und mehr für dich drin ist.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.