Verpflegungsmehraufwendungen – Das kannst du absetzen
Hohe Verpflegungskosten bei Auswärtstätigkeit
Wenn dein Arbeitgeber dich auf Dienstreise oder beispielsweise an einen Sammelpunkt schickt, hast du in der Regel höhere Ausgaben für Frühstück, Mittag und Abendbrot, die sich mit den Reisekosten summieren. Da du nicht zu Hause bist und dich somit nicht kostengünstiger aus dem Kühlschrank ernähren kannst, gehst du öfter ins Restaurant. Doch keine Sorge: Diese können entweder direkt vom Arbeitgeber ganz oder zumindest anteilig steuerfrei erstattet werden. Passiert das nicht, können sie zumindest als Kosten für die Arbeit (Werbungskosten) geltend gemacht werden und mindern so den Betrag des Einkommens, welcher für die Berechnung der Steuer verwendet wird.
Welche Verpflegungspauschalen gibt es?
Je nach Dauer deiner Auswärtstätigkeit gibt es unterschiedlich hohe Pauschalen bzw. Pauschbeträge für deine Verpflegungsmehraufwendungen.
Dauer der Abwesenheit | Pauschbetrag pro Tag bis 2019 | Pauschbetrag pro Tag ab 2020 |
---|---|---|
Über 8 Stunden unterwegs / An- und Abreise |
12 € | 14 € |
über 24 Stunden unterwegs | 24 € | 28 € |
Diese Verpflegungspauschalen gelten für Arbeitnehmer in Deutschland. Für Dienstreisen im Ausland gelten andere Beträge und Pauschalen.
Verpflegungsmehraufwand im Ausland
Musst du für eine Auswärtstätigkeit ins Ausland, kommt es für die Höhe der Verpflegungspauschalen auf das Land an. Außerdem variieren auch innerhalb der Länder die Pauschalen für einen Verpflegungsmehraufwand. So sind sie in großen Städten oft höher als im übrigen Land, da Städtetrips meist mit höheren Reisekosten verbunden sind.
Die entsprechenden Verpflegungspauschalen für Arbeitnehmer hat das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben festgelegt. Die aktuellen findest du hier.
Wie mache ich Verpflegungsmehraufwand geltend?
Da du von deinem Arbeitgeber auf Dienstreise bzw. eine Auswärtstätigkeit geschickt wirst, übernimmt er manchmal auch deine Ausgaben für deinen Verpflegungsmehraufwand, die Übernachtungskosten und Reisekosten. Diese Arbeitgebererstattungen können in zwei Formen geschehen:
- Er stellt dir kostenlose Mahlzeiten (beispielsweise durch Gutscheine)
- Er zahlt dir die Verpflegungspauschalen aus
Falls dein Arbeitgeber deine Verpflegungsmehraufwendungen übernommen hat, musst du diese in deiner Steuererklärung angeben. Diese kürzen deine Kosten.
Mit Taxfix Verpflegungskosten absetzen
Taxfix führt dich mit einfachen Fragen durch deine Steuererklärung. Wir fragen dich nach deinen Auswärtstätigkeiten sowie Dienstreisen und wie lange du unterwegs warst, denn diese sind ein wichtiger Teil deiner Werbungskosten als Arbeitnehmer. Automatisch rechnet die Steuer-App deine Verpflegungspauschalen zusammen – für Dienstreisen im In- und Ausland.