- Starte deine Steuererklärung per App oder im Browser
- Registriere dich kostenlos und unverbindlich
- Folge dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren
- Berechne kostenlos deine Rückerstattung
- Reiche schnell und sicher deine Steuer ein
Mit dem 31. Dezember endete die Frist zur freiwilligen Abgabe der Steuererklärung 2018. Ob du trotzdem noch abgeben kannst, erklären wir dir.
Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen sind gesetzlich geregelt. Als Arbeitnehmer*in hast du dazu vier Jahre Zeit, sofern du nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet bist. Die 4-Jahres-Frist gilt dann, wenn du beispielsweise nur Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit von einem einzigen Arbeitgeber hast und monatlich Lohnsteuer abgeführt wird. Weitere Informationen zur freiwilligen bzw. Pflichtabgabe findest du in unserem Beitrag zur Abgabepflicht.
Gibst du freiwillig ab, gilt für dich folgender Terminplan:
Die Abgabefrist 2018 hat also bereits geendet. Für 2019, 2020 und 2021 und 2022 kannst du Steuererklärungen aber noch abgeben. Denn nach Ablauf des Steuerjahres bis zum gesetzlichen Frist-Ende ist eine Steuererklärung jederzeit möglich.
Taxfix verarbeitet deine elektronische Steuererklärung, wenn du sie bis einschließlich 30. Dezember abgeschlossen hast. Das Frage-Antwort-Verfahren für deine steuerliche Situation und das Einreichen solltest du bis dahin abgeschlossen haben.
Wahrscheinlich ist die Abgabe der Steuererklärung 2018 nicht mehr möglich. Ob du dennoch einen Versuch starten willst und die Erklärung auf gut Glück einreichst, liegt bei dir.
Die Zeit ist aber wohl besser investiert, wenn du für eines der Folgejahre abgibst. Immerhin kannst du unter Umständen noch für vier zurückliegende Jahre Geld vom Fiskus zurückbekommen.
In unserem Beitrag zum jeweiligen Abgabejahr findest du genauere Informationen zur Abgabe der (freiwilligen) Steuererklärung.
Für diese Jahre eine Reihe von Kosten von der Steuer absetzen. Diese sogenannten Werbungskosten umfassen Ausgaben für die Berufsausübung, die von deinem Arbeitgeber nicht refundiert werden. Beispiele für solche Werbungskosten sind:
Daneben kannst du auch einige private Ausgaben von der Steuer absetzen. Wenn du jemanden mit Arbeiten in deiner Wohnung beauftragt hast, kannst du beispielsweise folgende Ausgaben als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen absetzen:
Unter den Sonderausgaben in deiner Einkommensteuererklärung kannst du unter anderem folgende private Zusatzausgaben anführen:
Sind im jeweiligen Steuerjahr Lebensumstände eingetreten, die Kosten in außergewöhnlicher Höhe verursacht haben, dann kannst du darüber hinaus noch folgende Kosten als sogenannte Außergewöhnliche Belastungen absetzen:
Für diese Jahre kannst du eine Reihe von Kosten von der Steuer absetzen. Diese sogenannten Werbungskosten umfassen Ausgaben für die Berufsausübung, die von deinem Arbeitgeber nicht refundiert werden. Beispiele für solche Werbungskosten sind:
Daneben kannst du auch einige private Ausgaben von der Steuer absetzen. Wenn du jemanden mit Arbeiten in deiner Wohnung beauftragt hast, kannst du beispielsweise folgende Ausgaben als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen absetzen:
Unter den Sonderausgaben in deiner Einkommensteuererklärung 2017 kannst du unter anderem folgende private Zusatzausgaben anführen:
Sind im jeweiligen Steuerjahr Lebensumstände eingetreten, die Kosten in außergewöhnlicher Höhe verursacht haben, dann kannst du darüber hinaus noch folgende Kosten als sogenannte Außergewöhnliche Belastungen absetzen:
Im Schnitt 1.095 Euro
Erhalte deine zu viel gezahlten Steuern zurück! Geld, das dir zusteht – zum Sparen und für die schönen Dinge.
In unter einer halben Stunde
Verbringe weniger Zeit mit deiner Steuererklärung und spar dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge.
4,6 von 5 Sternen
Über 50.000 positive Bewertungen zeigen die Begeisterung unserer Kund*innen.
Das Jahr, für die du die Steuererklärung machen möchtest, liegt womöglich schon lange zurück. Hast du schon damals Quittungen und Nachweise geordnet, dann sparst du nun viel Zeit.
Auch wenn du viele Werbungskosten pauschal absetzen kannst, d. h. ohne sie mit Rechnungen beweisen zu müssen, ist Belege sammeln sinnvoll. Übersteigen deine Ausgaben nämlich die gesetzlichen Pauschalbeträge, so sind auch diese höheren Kosten absetzbar, sofern es Nachweise gibt.
Notizen und Quittungen zu folgenden Ausgaben können dir bares Geld bringen – egal ob Pauschale oder nicht:
Daneben gibt es eine Reihe weiterer Kosten, die du von deiner Steuer absetzen kannst. Für nähere Informationen wirf gerne einen Blick auf unsere Steuertipps!
Einer dieser Steuertipp-Artikel behandelt Zinsen, die du unter Umständen erhältst. Liegen die passenden Voraussetzungen vor, bekommst du vom Fiskus zusätzliche Zinszahlungen bei Steuererklärungen, die länger zurückliegen.
Finde im Artikel zu Zinsen vom Finanzamt heraus, wie das funktionieren kann.
Hast du deine Unterlagen beisammen, kannst du mit der Steuererklärung loslegen. Dazu startest du beispielsweise ELSTER, das Online-Programm des Finanzamtes und füllst die Steuerformulare für das betreffende Jahr aus.
Die wichtigsten Steuerformulare, die du als Arbeitnehmer*in ausfüllst, sind:
Je nach deiner persönlichen Situation kann das Ausfüllen der Steuererklärung recht kompliziert werden. Wer keine Steuerberatung beauftragen möchte, steht mit ELSTER alleine da. Softwarelösungen können Abhilfe schaffen. Doch sind diese oft mit erheblichen Kosten verbunden.
Taxfix bietet dir eine intuitive Steuer-App an, die nicht nur das Ausfüllen deiner Steuerformulare erledigt, sondern ihren Preis vom Ergebnis deiner Steuern abhängig macht. Du gibst per Frage-Antwort-Verfahren unverbindlich und kostenlos Informationen zu deinem Steuerfall und gibst am Ende, falls dir die berechnete Rückerstattung zusagt, die Steuererklärung sicher über die ELSTER-Schnittstelle ab. Falls dir während der Fragen etwas unklar ist, erhältst du auf Knopfdruck die Erklärung. Zudem findest du im Taxfix Steuer-Ratgeber hilfreiche Informationen.
Taxfix fördert deine finanziellen Möglichkeiten. So profitierst du: 1) Datenabruf von Finanzamt für eine schnelle, korrekte Steuererklärung, 2) Zahlung erst beim Einreichen oder fertig erstellter Steuerberater*innen-Steuererklärung und 3) verständliche Fragen, falls du selbst abgibst oder die Steuer machen lassen, mit dem Experten-Service.
Gegen die Inflation: Erledige deine Steuererklärung ganz ohne Formulare und in unter einer halben Stunde – mit dem Frage-Antwort-Verfahren von Taxfix
Taxfix ist günstiger als du vielleicht denkst. Außerdem kannst du einen Teil dieser Ausgaben zum Teil im nächsten Jahr als Werbungskosten von deiner Steuer absetzen.
Ganz gleich, ob du deine Steuer am Desktop oder mit deinem Smartphone machen möchtest: Die browser-unabhängige Taxfix-App läuft auf all deinen Geräten! So ist deine Steuererklärung jederzeit und überall möglich – und dank der automatischen Synchronisierung kannst du zwischen Smartphone und Computer wechseln, wenn du willst. Starte also noch heute deine Steuerberechnung und erledige deine Steuererklärung stressfrei.
Das Fintech Taxfix wurde 2016 von Lino Teuteberg und Mathis Büchi gegründet. Taxfix ist die einfache App, die jedes Jahr Hunderttausenden Menschen hilft, ihre Steuererklärung schnell, fehlerfrei und stressfrei einzureichen. Mit einem Team von Steuerexpert*innen, Rechtsanwält*innen und Entwickler*innen, vereinfacht die App das leidige Thema Steuern. Das Ziel: Steuererklärungen und die damit verbundenen Rückerstattungen für alle zugänglich zu machen.