Der Entlastungsbetrag soll Alleinerziehende finanziell unterstützen. Was das an deinem monatlichen Nettoeinkommen ändert, liest du hier.
Der Entlastungsbetrag soll Alleinerziehende finanziell unterstützen. Was das an deinem monatlichen Nettoeinkommen ändert, liest du hier.
Kann man selbst machen, muss man aber nicht: Über die haushaltsnahen Dienstleistungen, von Gartenarbeiten bis zum Babysitten, kannst du deine Steuerlast direkt um deine Aufwendungen reduzieren.
Zur Rushhour im Stadtverkehr ist man mit dem Fahrrad meist schneller, zusätzlich schont man die eigene Gesundheit und die Umwelt. Immer mehr Pendler steigen um. Mittlerweile soll bereits jeder zehnte ein Radler sein. Über steuerliche Regelungen wird das Dienstrad auch finanziell attraktiver.
Das sogenannte Berliner Testament gibt Eheleuten oder Paaren, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, die Möglichkeit, sich gegenseitig zu beerben. Verstirbt eine*r von beiden, so wird der*die andere zunächst Alleinerbe. Welche Vor- und Nachteile in diesem Modell liegen, erfährst du hier.
Autos sind teuer – nicht nur in der Anschaffung, sondern auch beim Unterhalt: Steuern, Versicherungen, Reparaturen, Parkgebühren können über das Jahr gesehen durchaus höhere Kosten verursachen. Doch es gibt einige steuerliche Möglichkeiten, den Kostendruck zu senken.
Du fragst dich, ob Einnahmen aus einer Vermietung versteuert werden müssen und welche Regelungen dabei gelten? Im Folgenden findest du einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
Mehr als vier Millionen Bürger*innen in Deutschland zahlen aktuell den Spitzensteuersatz. Doch was versteht man darunter und wie viel musst du als Topverdiener*in am Ende tatsächlich an den Fiskus zahlen?
Gegen einen Steuerbescheid des Finanzamts kannst du Einspruch einlegen. Aber was tun, wenn das Finanzamt zu Unrecht dein Anliegen ablehnt oder nicht reagiert? Um die Streitfrage zu klären, kannst du beim zuständigen Finanzgericht eine Klage einreichen.
Im Gegensatz zu anderen strafrechtlichen Vergehen kann man in Sachen Steuerhinterziehung oft noch mit einem blauen Auge davonkommen. Nach § 371 AO kannst du dich nämlich beim Finanzamt selbst anzeigen, und so ggf. einer strafrechtlichen Verfolgung entgehen. Wann diese Möglichkeit sich bietet und welchen Steuersündern sie helfen kann, erfährst du hier.