Kreative Zeitenwende: Taxfix setzt bei „Alles außer Steuern“ auf KI-Videos mit Veo 3
Berlin, 9. Juli 2025 – Taxfix , Deutschlands führende Steuerplattform, schlägt mit ihrer Kampagne „Alles außer Steuern“ ein neues Kapitel im digitalen Marketing auf: Zum ersten Mal setzt das Unternehmen sowohl auf klassisch produzierte Werbespots als auch auf komplett KI-generierte Videos, die mit Googles neuester Generative-Video-Technologie Veo 3 erstellt wurden. Eine Premiere in der deutschen Werbelandschaft.
„Alles außer Steuern“ ist die erste vollständig eigenständig entwickelte Markenkampagne von Taxfix, unterstützt durch die Berliner Produktionsfirma Astronaut. Die Kampagne, die derzeit auf YouTube, Connected TV, TikTok, Podcasts, Social Media und weiteren Kanälen läuft, positioniert Taxfix als ganzheitliche Steuerlösung und zeigt auf humorvolle Weise, wie weit Menschen gehen, um sich vor ihrer Steuererklärung zu drücken. Eine kreative Übersetzung des Kernsatzes: „Du machst echt alles, nur nicht deine Steuern.“
Alles außer Steuern: Schlacht der Galeonen
Das Veo 3-Video der Kampagne.
Ergänzt wird die Kampagne durch ein eigens entwickeltes Browser-Spiel auf taxfix.de , das Nutzer*innen spielerisch anspricht und gezielt in Momenten der Inaktivität aktiviert. Und im Juli übernimmt die Kampagnenfigur Leon den gesamten Social-Media-Auftritt von Taxfix, mit einem unterhaltsamen Spannungsbogen: Wird er es am Ende doch schaffen, seine Steuer zu machen?
Neben den konventionell gedrehten Spots wurden zusätzliche Video-Assets mit den generativen KI-Tools Veo 2 und Veo 3 von Google erstellt, letzteres ist erst seit letzter Woche in Gemini in Deutschland verfügbar. Taxfix zählt damit zu den ersten Marken weltweit, die Veo 3 kommerziell einsetzen. Mit dem KI-Tool in Gemini können erstmals Videos mit originalem Sounddesign erzeugt werden, von Umgebungsgeräuschen wie Wasserplätschern bis hin zu kompletten Dialogen zwischen Charakteren.
„Die größte Herausforderung war, sich auf eine unkonventionelle Produktionspipeline einzulassen“, sagt Nishant John, Creative Director bei Taxfix. „Im Gegensatz zu klassischen Werbedrehs erfordert KI-generierte Videoproduktion ein agiles Mindset. Wir konnten Skripte und Szenen im Voraus planen, doch das Modell Veo 3 überraschte uns auch mit unerwarteten Interpretationen der Prompts, was dem Prozess eine kreative Eigendynamik verlieh. Das kann Magie entfalten, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen.“
Von der ersten Idee bis zum finalen Video vergingen bei den Veo-3-Produktionen jeweils nur zwei Tage. Auch die Kosten lagen bei einem Bruchteil der traditionellen Produktionskosten.
„Mit Tools wie Veo 3 erleben wir einen echten Wandel und uns war sofort klar, dass wir als AI-first Company hier vorne mit dabei sein wollen“, sagt Alexander Beresford, CMO bei Taxfix. „Wir konnten nicht nur deutlich schneller und kosteneffizienter produzieren, sondern auch einfacher lokalisieren und ganz verrückte Ideen ausprobieren. Aktuell testen wir die Performance der KI-Videos, und bisher können wir sagen: Die Leute mögen sie sehr.“
„Veo 2 und Veo 3 bieten Kreativen völlig neue Möglichkeiten, ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Und damit auch, welche Ideen im wahrsten Sinne des Wortes ‚denkbar‘ sind. Dabei ist nicht nur die Qualität des Outputs bemerkenswert, sondern auch, was dies für den Entstehungsprozess bedeutet, sagt Henry Bose, Creative Lead bei Google Deutschland. „Es ist faszinierend zu sehen, wie Taxfix generative KI-Technologien – allen voran Veo und Gemini – in ihre Wertschöpfungskette integrieren und dabei gleichzeitig ihre internen Prozesse und Rollen neu definieren.“
Perspektivisch will Taxfix die Möglichkeiten generativer KI weiter ausloten und in der Kreation experimentieren – von dynamischen Personalisierungen bis hin zu neuen Content-Formaten. Das Unternehmen sieht in der Kombination aus Kreativität und Technologie großes Potenzial, um künftig noch schneller und zielgerichteter zu kommunizieren.
Alles außer Steuern: Taxurdity
Zusätzliches Veo 3-Video der Kampagne.