Zum Hauptinhalt springen

Abschlagsrechnung: Bedeutung, Pflichtangaben & steuerliche Regeln

Die Abschlagsrechnung ist eine häufig genutzte Form der Teilabrechnung – vor allem bei größeren Projekten oder Bauaufträgen.
Sie ermöglicht es, bereits erbrachte Leistungen anteilig abzurechnen, bevor das gesamte Projekt abgeschlossen ist.
Hier erfährst du, wann und wie du eine Abschlagsrechnung stellen darfst, welche Pflichtangaben sie enthalten muss und wie sie sich steuerlich auswirkt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Abschlagsrechnung ist eine Teilrechnung für bereits erbrachte Leistungen ( § 632a BGB ).

  • Sie wird vor der Schlussrechnung gestellt und enthält den anteiligen Rechnungsbetrag.

  • Pflichtangaben entsprechen grundsätzlich denen einer normalen Rechnung ( § 14 UStG ).

  • Die Umsatzsteuer muss für jede Abschlagszahlung gesondert ausgewiesen werden.

  • Abschlagsrechnungen verbessern die Liquidität des Auftragnehmers und bieten Kostentransparenz für Auftraggeber.

Was ist eine Abschlagsrechnung und in welchen Branchen wird sie eingesetzt?

Eine Abschlagsrechnung ist eine Rechnung über bereits erbrachte Teilleistungen, die vor Fertigstellung eines Gesamtprojekts gestellt wird.
Sie dient dazu, dass du als Auftragnehmer*in laufend bezahlt wirst, statt erst nach Abschluss der gesamten Arbeit.

Typische Einsatzbereiche:

  • Bau- und Handwerksbetriebe (nach Baufortschritt),

  • Dienstleistungsunternehmen bei langfristigen Projekten,

  • Agenturen (z. B. Marketing- oder IT-Projekte),

  • Freiberufler*innen mit mehrmonatigen Aufträgen.

Beispiel

 Ein Bauunternehmen stellt für den Rohbau eine Abschlagsrechnung über 30 % des vereinbarten Gesamtbetrags aus, bevor der Innenausbau beginnt.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Abschlagsrechnungen?

Die rechtliche Grundlage für Abschlagszahlungen findet sich in § 632a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Dort ist festgelegt, dass Auftragnehmer*innen Abschlagszahlungen verlangen dürfen, wenn sie nachweisbar Teilleistungen erbracht haben.

Wichtige gesetzliche Regelungen:

  • § 632a BGB – Anspruch auf Abschlagszahlungen bei Werkverträgen,

  • § 14 UStG – Pflichtangaben und Umsatzsteuerregelung,

  • GoBD & HGB – Aufbewahrung und Buchführungspflichten.

Tipp

Bei öffentlichen Aufträgen gelten zusätzlich die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B), die detaillierte Regelungen zu Abschlagszahlungen enthält.

Welche Pflichtangaben muss eine Abschlagsrechnung enthalten?

Eine Abschlagsrechnung muss dieselben Angaben enthalten wie eine normale Rechnung, ergänzt um den Hinweis auf den Abschlagscharakter und ggf. die Leistungsphase.

Pflichtangaben gemäß § 14 Abs. 4 UStG:

Pflichtangabe

Erläuterung

Vollständiger Name und Anschrift von Leistungserbringerin und Empfängerin

Identifikation der Vertragspartner

Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

zur steuerlichen Zuordnung

Rechnungsdatum

Ausstellungsdatum der Abschlagsrechnung

Fortlaufende Rechnungsnummer

eindeutige Zuordnung

Leistungsbeschreibung

Beschreibung der erbrachten Teilleistung

Leistungszeitraum

Zeitraum oder Datum der Teilleistung

Nettobetrag und Umsatzsteuerbetrag

gesondert auszuweisen

Hinweis „Abschlagsrechnung Nr. X“

klare Bezeichnung

Zahlungsbedingungen

Fristen, Skonto, Bankverbindung

Zusatz-Tipp:

Verweise in jeder Abschlagsrechnung auf den Gesamtauftrag (z. B. „Abschlagsrechnung 2/4 zum Bauvertrag Nr. 123“).

Worin unterscheidet sich eine Abschlagsrechnung von einer Anzahlungsrechnung und einer Schlussrechnung?

Merkmal

Abschlagsrechnung

Anzahlungsrechnung

Schlussrechnung

Zeitpunkt

nach erbrachter Teilleistung

vor Beginn oder Leistungserbringung

nach Abschluss des Projekts

Leistungsstatus

teilweise erbracht

noch nicht erbracht

vollständig erbracht

Rechtsgrundlage

§ 632a BGB

§ 14 Abs. 5 UStG

§ 14 UStG

Umsatzsteuer

bei Rechnungsstellung fällig

bei Zahlung fällig

Abrechnung aller Leistungen inkl. Vorrechnungen

Zweck

Liquidität während Projektlaufzeit

Vorauszahlung

Endabrechnung mit Korrektur

Kurz erklärt:

  • Abschlagsrechnung: nach erbrachter Leistung

  • Anzahlungsrechnung: vor Leistung

  • Schlussrechnung: am Ende mit Verrechnung aller bisherigen Zahlungen

Wie wird die Umsatzsteuer bei Abschlagsrechnungen korrekt ausgewiesen und verrechnet?

Die Umsatzsteuer fällt bereits bei der Abschlagsrechnung an – unabhängig davon, ob das Projekt abgeschlossen ist ( § 13 Abs. 1 Nr. 1a UStG ).

So gehst du vor:

  1. Stelle die Abschlagsrechnung mit Nettobetrag + Umsatzsteuer aus.

  2. Führe die Umsatzsteuer im Monat der Zahlung an das Finanzamt ab.

  3. In der Schlussrechnung werden alle vorherigen Abschlagszahlungen mit Netto- und Steueranteil verrechnet.

Beispiel:
Gesamtprojekt: 10.000 € netto + 19 % MwSt.

  • Abschlagsrechnung 1: 4.000 € + 760 € MwSt.

  • Abschlagsrechnung 2: 3.000 € + 570 € MwSt.

  • Schlussrechnung: 3.000 € + 570 € MwSt.
    → Abzüglich bereits gezahlter Beträge.

Wichtig

Jede Abschlagsrechnung muss die Umsatzsteuer gesondert ausweisen, da sie eigenständig steuerpflichtig ist.

Welche Vorteile bringt die Abschlagsrechnung für Auftragnehmer und Auftraggeber?

Für Auftragnehmer*innen (z. B. Handwerksbetriebe):

  • Bessere Liquidität durch laufende Zahlungseingänge,

  • Finanzielle Sicherheit bei langfristigen Projekten,

  • Geringeres Ausfallrisiko, da Teilbeträge frühzeitig beglichen werden.

Für Auftraggeber*innen:

  • Transparente Kostenkontrolle,

  • Planbare Ausgaben während der Projektphase,

  • Vermeidung hoher Einmalzahlungen am Projektende.

FAQ: Häufige Fragen zur Abschlagsrechnung

Sobald du eine nachweisbare Teilleistung erbracht hast (§ 632a Abs. 1 BGB).
Im Bauwesen z. B. nach Fertigstellung bestimmter Bauabschnitte oder gemäß vereinbartem Zahlungsplan.

Ja.
In der Schlussrechnung müssen alle vorherigen Abschlagsrechnungen mit Rechnungsnummer, Betrag und Datum aufgeführt und verrechnet werden.
So stellst du sicher, dass keine Doppelbesteuerung erfolgt.

  • Fehlender Hinweis auf den Abschlagscharakter („Abschlagsrechnung Nr. X“)

  • Unvollständige Leistungsbeschreibung oder Zeitraum

  • Nicht aufgeführte Vorrechnungen in der Schlussrechnung

  • Falsche oder doppelte Umsatzsteuerberechnung

Tipp:
Verwende professionelle Buchhaltungssoftware (z. B. Lexoffice, sevDesk, FastBill) – diese erstellt rechtssichere Abschlags- und Schlussrechnungen automatisch mit korrektem Steuerausweis.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das könnte auch dich interessieren

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Steuerliche Vorteile, Fristen und Voraussetzungen

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eines der wichtigsten Steuerinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Er ermöglicht dir, geplante Investitionen steuerlich vorzufinanzieren, noch bevor du sie tatsächlich tätigst.
Hier erfährst du, wie der IAB funktioniert, wer ihn nutzen darf und was bei Nichteinhaltung der Fristen passiert.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Nebenberuflich selbstständig: Voraussetzungen, Anmeldung und Pflichten einfach erklärt

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit ist der perfekte Weg, um deine Geschäftsidee zu testen, ohne sofort auf dein regelmäßiges Einkommen zu verzichten.
Ob du angestellt, arbeitslos, in Elternzeit oder Student*in bist – du darfst grundsätzlich ein Nebengewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit ausüben.
Hier erfährst du, was du beachten musst, welche Pflichten gelten und wie du deine Nebentätigkeit richtig anmeldest.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahnung: Bedeutung, Fristen und rechtliche Folgen

Eine Mahnung ist ein wichtiges Instrument, um offene Forderungen rechtssicher einzufordern. Sie erinnert den Schuldner an eine fällige Zahlung und kann rechtlich den Verzug auslösen – die Voraussetzung, um Verzugszinsen oder gerichtliche Schritte einzuleiten. Hier erfährst du, wann eine Mahnung nötig ist, wie sie aufgebaut sein muss und welche Folgen sie hat.


Nov 17, 2025 - von Erika Küspert