Money on my Mind - wir reden über Finanzen
Über Geld spricht man eben doch!
Wir brechen mit dem Tabu und sprechen jede Woche Dienstag mit spannenden Gäst*innen über Geld – ganz ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
Der Podcast wird präsentiert von Taxfix.
Money on my Mind
Darum geht's
Wolltest du nicht auch immer schon mal wissen, was ein faires Gehalt ist, wie viel Geld glücklich macht oder wie offen wir in Beziehungen mit Finanzen umgehen sollten? Um genau diese Fragen zu klären, spricht Nono Konopka ab sofort jeden Dienstag mit spannenden Menschen aus den verschiedensten Bereichen offen und ehrlich über Geld – denn über Geld spricht man eben doch!
Dich erwarten persönliche Erfahrungen und Meinungen rund um Geld, Finanzen und Glück. Für die extra Ladung fachliche Expertise sorgen kurze Wissensfakten unserer Finanzexpertin, die wichtige Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema kurz und knapp zusammenfassen.
Dieser Podcast liefert dir alles, was du wissen musst, um deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.
Wissenswerte Tipps zum Thema Steuern findest du in unserem Ratgeber.
Bei Fragen oder Feedback zum Podcast, schreib uns gerne unter: [email protected]
Neu: Staffel 2. Folge 2
Mit Marcel Fratzscher
Neu: Staffel 2. Folge 1
Mit Tijen Onaran
Wir reden Klartext
„Wir nehmen zu den Themen Geld, Gehalt und Finanzen kein Blatt vor den Mund."
- Nono Konopka, Host bei Money on my Mind
Nono Konopka
Unser Gastgeber
Podcaster, Autor und Speaker
JETZT ÜBERALL, WO ES PODCASTS GIBT:
Money on my Mind
Alle Folgen
Staffel 1. Folge 10
Mit Dr. Laura Romeu Gordo
Staffel 1. Folge 9
Mit Anna und Anne
Was kostet die Freiheit?
Job kündigen, Wohnung aufgeben und raus in die Welt? Genau das haben Anna und Anne gewagt. Die beiden sind seit über einem Jahr mit ihrem Van unterwegs – angefangen von Mexiko über Nordamerika bis nach Kanada. Mit Nono sprechen sie darüber, wie viel Geld ihre Reise kostet, was man in seiner Planung keinesfalls vergessen sollte und welches sich als die größten Kostenpunkte herausstellen. Wir erfahren außerdem, wie das Zusammenleben auf engstem Raum funktioniert und was das Arbeiten von unterwegs zur Herausforderung machen kann. Workation-Erfahrene werden es wahrscheinlich kennen. Hört rein in die neue Folge „Money on my Mind“!
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Wann ist der perfekte Zeitpunkt im Jahr für eine Weltreise?
#2 Sabbatical und angestellt sein: wie geht das genau?
Staffel 1. Folge 8
Mit Millionärserbin Stefanie Bremer
Inwiefern spaltet die Gesetzeslage zur Erbschafts- und Schenkungssteuer unsere Gesellschaft? Nur zehn Prozent der Erben erhalten die Hälfte der Erbschaften und Schenkungen. Die andere Hälfte verteilt sich auf den Großteil – die 90 Prozent. Dieser Ungleichverteilung möchte Stefanie Bremer entgegenwirken. Sie ist Teil von TaxMeNow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für eine höhere Besteuerung ihres Erbes einsetzen. Welche Forderungen sie stellen, weshalb es eine Reformation der Erbschafts- und Schenkungssteuer benötigt und was passiert, wenn niemand handelt, darüber sprechen Nono und Stefanie in der heutigen Folge „Money on my Mind“.
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Wie viel wird denn eigentlich vererbt?
#2 Freibeträge bei der Erbschaftssteuer sind abhängig von der familiären Beziehung
Staffel 1. Folge 7
Mit Laura Brämswig
Bei dem bedingungslosen Grundeinkommen erhält jede*r Bürger*in monatlich einen gesetzlich festgelegten und identischen Betrag – ohne Gegenleistung aber kann das funktionieren? Genau dafür setzt sich die Expedition Grundeinkommen ein. Die Initiative möchte das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) über Volksentscheid auch in Deutschland etablieren, denn: andere Länder haben es bereits erfolgreich getestet. Ziel dabei ist die finanzielle Absicherung für jede*n. Laura Brämswig ist Sozial-, Wirtschafts- und Kulturpsychologin, Politologin und Gründerin der Bewegung. Warum die bisherigen Modellversuche trotz großem Interesse nicht genügend Unterschriften sammeln konnten, welche Vor- und Nachteile eine BGE-Einführung mit sich bringt und welche Auswirkungen das Modell auf Verhalten und Motivation haben könnte, darüber sprechen Nono und Laura in der heutigen Folge „Money on my Mind”.
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Kann das Grundeinkommen funktionieren? Andere Länder testen das bereits.
Staffel 1. Folge 6
Mit Benedict Probst
Green Investment oder Greenwashing?
Staffel 1. Folge 5
Mit Maren & Eugen Schiller
Über Geld in Beziehungen zu sprechen ist unromantisch? Auf den ersten Blick vielleicht schon. Auf den zweiten eigentlich nicht. Spätestens mit der ersten gemeinsamen Wohnung kommen die ersten gemeinsamen Ausgaben. Mit der Hochzeit folgen Themen wie Ehevertrag und Absicherung. Dass Geld kein Tabuthema in der Beziehung sein sollte, meinen auch Content Creator Maren und ihr Mann Eugen Schiller. Die beiden sind seit 2020 verheiratet und kürzlich in ihre erste gemeinsame Eigentumswohnung gezogen. Mit Nono sprechen beide darüber, wie sie ihre gemeinsamen Finanzen koordinieren und wie sie zum Thema Rollenbilder und Ehevertrag stehen. Worauf jede*r achten sollte und welche Learnings Maren und Eugen aus ihrer Partnerschaft ziehen, das hörst du in dieser Folge “Money on my Mind”.
Staffel 1. Folge 4
Mit Anja Ciechowski
Wie kann ich mein Geld maximal gewinnbringend und möglichst risikoarm anlegen? Von Aktien über Anleihen bis hin zu Tagesgeldkonten und Festgeld – Möglichkeiten für Sparer*innen gibt es zu genüge. Wie wichtig ein guter Anlagemix ist, womit sich Anfänger*innen zunächst beschäftigen sollten und warum man gerade jetzt ans Anlegen denken sollte, darüber spricht Nono heute mit Anja Ciechowski, Redakteurin bei der Geld-Ratgeber-Plattform Finanztip. Sie erklärt unter anderem, wie die Börse funktioniert, wieso man auf ETFs und nicht auf Einzelaktien setzen sollte und wie viel Startkapital erforderlich ist. Grundsätzlich gilt: je früher man anfängt, desto besser. Warum das so ist und welche Steps zu beachten sind, das erfährst du in dieser Folge “Money on my Mind”.
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Anlage in Werte statt Währung: Ist Gold wirklich eine Überlegung wert?
#2 Deutschlands letzte große Inflation: Ein Blick in die Vergangenheit
Staffel 1. Folge 3
Mit Prof. Fratzscher
Stehen wir aktuell vor einer weiteren Wirtschaftskrise? Wir stecken mitten in einer sozialen Inflation. Vor allem Menschen mit geringem Einkommen und wenig Ersparnissen sind davon besonders betroffen. In dieser Folge hat Nono Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, zu Gast und spricht mit ihm über Ursachen und Auswirkungen von Inflation im generellen aber auch über die Inflation, wie wir sie derzeit erleben. Die Vermögensungleichheit wird immer größer, die Deutschen verfügen über zu wenig Erspartes. Fakt ist also: wir müssen die Art des Wirtschaftens verändern. Was Unternehmen beitragen können, wie der Staat unterstützen sollte und wann mit einem Rückgang und einer Preisstabilität zu rechnen ist, das erzählt Marcel in dieser Folge “Money on my Mind”.
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Geldwerter Vorteil: Was du außer Geld von deinem Arbeitgeber noch bekommen kannst
#2 Was ist gemeint, wenn von Gender-Pay-Gap die Rede ist?
Staffel 1. Folge 2
Mit Uwe Lübbermann
Gleicher Lohn und Entscheidungsrecht für alle – kann das funktionieren? Heute spricht Nono mit Uwe Lübbermann, Gründer des kollektiv geführten Unternehmens Premium-Cola, über ein ganz besonderes Wirtschaftsmodell. Sein Ziel ist es, ein faires und gleichwürdiges Verhältnis zwischen Wirtschaft und Menschen herzustellen. Dazu gehört das Mitentscheidungsrecht aller Beteiligten – auch der Konsument*innen. Wie so ein Entscheidungsprozess abläuft, welches Problem noch schwerwiegender ist als die Entscheidungsfindung selbst und was passiert, wenn kein Konsens getroffen werden kann, das erzählt Uwe in dieser Folge “Money on my Mind”. Du erfährst außerdem inwiefern das Modell auf andere Unternehmen skalierbar ist und wo die Grenzen liegen. Aber auch da gilt: einen weiteren Schritt in Richtung “faire Wirtschaft” kann mit Sicherheit jedes Unternehmen gehen.
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Wie müssen Gewinne & Schenkungen versteuert werden?
#2 Wo leben die glücklichsten Menschen der Welt?
#3 Wie viel Geld macht eigentlich wirklich glücklich?
Staffel 1. Folge 1
Mit Louisa Dellert und Gina Schöler
Wie viel Geld macht glücklich?
Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, wie viel Geld du brauchst, um glücklich zu sein oder was es überhaupt benötigt, um ein glpckliches Leben zu führen? Über den Zusammenhang zwischen Geld und Glück spricht Nono in dieser Folge mit Influencerin Louisa Dellert und Glücksexpertin Gina Schöler. Lou hat in ihrer Vergangenheit als Fitnessinfluencerin mit Werbekooperationen eine sehr gute Einnahmequelle. Bis sich durch eine besondere Begegnung unter Wasser ihr Fokus verlagert und somit auch ihr Kontostand, allerdings nach unten. In dieser Folge erzählt Lou, wie sich der finanzielle Verdienstrückgang auf ihr Wohlbefinden ausgewirkt hat und welcher Faktor für sie heute noch viel mehr zählt. Was uns wirklich glücklich macht und ob sich das an einer konkreten Zahl festmachen lässt, das erfährst du von Gina in der allerersten Folge von “Money on my Mind” – denn wir reden offen über Geld!
Wissensfakten in dieser Folge:
#1 Wie müssen Gewinne & Schenkungen versteuert werden?
#2 Wo leben die glücklichsten Menschen der Welt?
#3 Wie viel Geld macht eigentlich wirklich glücklich?