Zum Hauptinhalt springen

Betriebsnummer beantragen: Bedeutung, Ablauf und wichtige Fristen

Sobald du Mitarbeiter beschäftigst, brauchst du eine Betriebsnummer. Sie ist für die Anmeldung bei der Sozialversicherung verpflichtend und dient dazu, deinen Betrieb eindeutig zu identifizieren. In diesem Artikel erfährst du, wann du eine Betriebsnummer benötigst, wo du sie beantragst und wie die Online-Beantragung funktioniert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Betriebsnummer identifiziert deinen Betrieb gegenüber den Sozialversicherungsträgern.

  • Du benötigst sie sobald du Mitarbeiter anmeldest (egal ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijob).

  • Zuständig ist die Bundesagentur für Arbeit (Betriebsnummern-Service, Saarbrücken).

  • Die Beantragung erfolgt kostenlos und online über https://www.betriebsnummern-service.de.

  • Bearbeitungszeit: meist 1 bis 3 Werktage.

Was ist eine Betriebsnummer – Definition und Bedeutung

Die Betriebsnummer ist eine achtstellige Identifikationsnummer, die jedem Arbeitgeber zugeteilt wird, der Personal beschäftigt.
Sie wird benötigt, um deine Mitarbeiter ordnungsgemäß bei den Sozialversicherungsträgern anzumelden (§ 18i SGB IV).

Sie wird verwendet für:

  • Meldungen zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung,

  • Lohnabrechnungen und Beitragsnachweise,

  • Statistische Erhebungen der Bundesagentur für Arbeit.

Beispiel:
Wenn du dein erstes Arbeitsverhältnis meldest, gibst du die Betriebsnummer im ELSTER- oder Lohnabrechnungsprogramm an. Ohne sie ist keine Sozialversicherungsmeldung möglich.

Wann benötige ich eine Betriebsnummer?

Du brauchst eine Betriebsnummer, sobald du Mitarbeiter beschäftigst, auch bei geringfügiger Beschäftigung (Minijobs).

Das gilt insbesondere für:

  • Einzelunternehmer oder Freiberufler mit Angestellten,

  • Handwerksbetriebe und Dienstleister,

  • Start-ups, die erstmals Personal einstellen,

  • Landwirtschaftliche Betriebe mit Saisonkräften.

Du benötigst keine Betriebsnummer, wenn:

  • du keine Mitarbeiter beschäftigst,

  • du ausschließlich freie Mitarbeitende oder Subunternehmer beauftragst,

  • du nur dich selbst beschäftigst (Einzelunternehmer ohne Personal).

Wo beantragt man die Betriebsnummer?

Die Bundesagentur für Arbeit, genauer der Betriebsnummern-Service (BNS) in Saarbrücken, ist zentral für die Vergabe von Betriebsnummern zuständig.

Kontaktstelle:

Betriebsnummern-Service
66119 Saarbrücken
Telefon: 0800 4 555520 (gebührenfrei)
E-Mail: [email protected]
Website: https://www.betriebsnummern-service.de

Alternativ kannst du dich auch über deinen Steuerberater oder dein Lohnbüro unterstützen lassen – sie beantragen die Nummer oft direkt für dich.


Wie funktioniert die Online-Beantragung? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die einfachste Methode ist die Online-Beantragung über das Portal der Bundesagentur für Arbeit.
Hier eine kurze Anleitung:

Schritt 1: Formular aufrufen

Gehe auf https://www.betriebsnummern-service.de und wähle „Online-Antrag stellen“.

Schritt 2: Unternehmensdaten eingeben

Trage folgende Informationen ein:

  • Name, Anschrift, Kontaktdaten

  • Unternehmensform (z. B. Einzelunternehmen, GmbH, UG)

  • Wirtschaftszweig (z. B. Friseur, IT-Dienstleistung, Bau)

  • Angaben zum Hauptsitz und ggf. Nebenbetrieben

Schritt 3: Antrag absenden

Nach dem Absenden erhältst du eine Eingangsbestätigung.

Schritt 4: Zuteilung der Betriebsnummer

Nach erfolgreicher Prüfung schickt dir der Betriebsnummern-Service deine achtstellige Betriebsnummer per E-Mail oder Post.

Bearbeitungsdauer: meist 1–3 Werktage.

Tipp: Die Nummer ist sofort nach Erhalt gültig – du kannst sie direkt in deiner Lohnsoftware oder bei der Anmeldung deiner Mitarbeiter verwenden.


Kosten & Bearbeitungsdauer

Die Beantragung einer Betriebsnummer ist kostenlos.

Bearbeitungszeiten:

  • Online-Antrag: 1–3 Werktage

  • Postantrag: bis zu 1 Woche

Bei Gründung eines neuen Unternehmens empfiehlt es sich, die Betriebsnummer sofort nach der Gewerbeanmeldung zu beantragen, damit du Mitarbeiter rechtzeitig anmelden kannst.

Änderungen & Mitteilungspflichten

Wenn sich Unternehmensdaten ändern, musst du das dem Betriebsnummern-Service unverzüglich mitteilen.

Meldepflichtige Änderungen:

  • Änderung des Firmennamens oder der Rechtsform

  • Wechsel der Betriebsanschrift

  • Schließung oder Verlagerung des Betriebs

  • Eröffnung oder Schließung von Zweigstellen

Für jede neue Betriebsstätte kann eine weitere Betriebsnummer erforderlich sein.

Tipp

Wenn du dein Unternehmen aufgibst, musst du die Schließung ebenfalls melden, damit die Nummer im Register als „inaktiv“ geführt wir

FAQ: Häufige Fragen zur geringfügigen Beschäftigung

Selbstständige ohne Angestellte, freie Mitarbeitende oder reine Einzelunternehmer benötigen keine Betriebsnummer. Auch Unternehmen, die ausschließlich mit Subunternehmern arbeiten, sind nicht meldepflichtig.

Wiederverwendung:
Wenn du deinen Betrieb vorübergehend schließt und später denselben Betrieb erneut eröffnest, kannst du unter bestimmten Bedingungen die alte Betriebsnummer wiederverwenden. Voraussetzung ist, dass sich Art des Betriebs, Inhaber*in und Standort nicht wesentlich ändern.

Änderung:
Ändern sich wichtige Angaben – etwa Rechtsform, Adresse oder Unternehmensstruktur –, musst du diese Änderungen beim Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit melden. In diesem Fall wird dir eine neue Betriebsnummer zugeteilt.


Sobald du die Betriebsnummer erhalten hast – in der Regel innerhalb weniger Werktage – kannst du sofort Mitarbeiter anmelden. Sie ist ab dem Zuteilungstag aktiv und gültig für alle Sozialversicherungsmeldungen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das könnte auch dich interessieren

Steuern im Kleingewerbe: Einkommensteuer, Umsatzsteuer & Freibeträge einfach erklärt

Wenn du ein Kleingewerbe anmeldest, musst du dich auch mit den wichtigsten Steuerarten beschäftigen. Nicht alle Kleingewerbe zahlen dieselben Steuern – manche sind von bestimmten Steuerarten befreit oder profitieren von Freibeträgen. In diesem Artikel erfährst du, welche Steuern anfallen, wie sie berechnet werden und welche Vorteile du als Kleinunternehmer*in hast.

Okt 29, 2025 - von Erika Küspert

Nebengewerbe anmelden: Voraussetzungen, Ablauf und steuerliche Pflichten

Ein Nebengewerbe ist die einfachste Möglichkeit, sich neben dem Hauptberuf, Studium oder der Rente selbstständig zu machen. Dabei gelten besondere Regeln für Anmeldung, Steuern und Arbeitszeit. In diesem Leitfaden erfährst du, wann du ein Nebengewerbe anmelden musst, welche Unterlagen du brauchst und worauf du bei Steuern und Versicherung achten solltest.

Okt 29, 2025 - von Erika Küspert

Umsatzsteuer für Kleinunternehmer: Regelung, Grenzen und Pflichten einfach erklärt

Die Kleinunternehmerregelung ist eine steuerliche Vereinfachung für Selbstständige und kleine Unternehmen. Sie befreit dich von der Pflicht, Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen – dafür darfst du aber auch keine Vorsteuer abziehen. In diesem Artikel erfährst du, wann du als Kleinunternehmer giltst, welche Umsatzgrenzen gelten und welche Vor- und Nachteile die Regelung hat.

Okt 29, 2025 - von Erika Küspert