Zum Hauptinhalt springen

Gewerbe anmelden: Ablauf, Kosten und Pflichten einfach erklärt

Wenn du dich selbstständig machst und gewerbliche Tätigkeiten ausübst, musst du dein Gewerbe offiziell anmelden.
Die Anmeldung ist Pflicht für fast alle Unternehmer*innen in Deutschland – egal ob Haupt- oder Nebengewerbe.
Hier erfährst du, wer ein Gewerbe anmelden muss, welche Unterlagen nötig sind, was es kostet und welche Strafen bei verspäteter Anmeldung drohen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gewerbeanmeldung ist gesetzlich vorgeschrieben ( § 14 GewO ).

  • Du musst sie durchführen, bevor du deine Tätigkeit aufnimmst.

  • Zuständig ist das örtliche Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde.

  • Die Anmeldung kostet zwischen 20 und 60 €.

  • Bei verspäteter Anmeldung droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 €.

  • Freiberuflerinnen und Landwirt*innen sind von der Gewerbepflicht befreit.

Überblick: Wer muss ein Gewerbe anmelden?

Ein Gewerbe musst du anmelden, wenn du eine selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit ausübst, mit der du Gewinne erzielen willst.

Das gilt zum Beispiel für:

  • Handwerker*innen

  • Händler*innen und Online-Shop-Betreiber*innen

  • Gastronom*innen

  • Dienstleister*innen (z. B. Fotograf*innen, Kosmetiker*innen)

  • Gründer*innen eines Kleingewerbes

Ausnahmen:

  • Freiberufler*innen (z. B. Ärztinnen, Journalistinnen, Designer*innen) müssen kein Gewerbe anmelden.

  • Auch Land- und Forstwirt*innen sind ausgenommen.

Wann muss man anmelden?

Du musst dein Gewerbe vor Beginn der Tätigkeit anmelden – also bevor du Einnahmen erzielst oder Rechnungen schreibst.

Das gilt sowohl für:

  • Hauptgewerbe (volle Selbstständigkeit)

  • Nebengewerbe (z. B. neben einem Angestelltenverhältnis)

Wichtig

Wenn du erst später anmeldest, kann das Gewerbeamt ein Bußgeld verhängen und verlangt eine rückwirkende Anmeldung ab Tätigkeitsbeginn.

Wo erfolgt die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde.
Je nach Region kannst du dein Gewerbe:

  • vor Ort persönlich,

  • per Post, oder

  • online über das Gewerbe-Service-Portal anmelden:
    -> www.gewerbe-service-portal.de

Nach der Anmeldung erhältst du eine Anmeldebestätigung (Gewerbeschein).
Das Gewerbeamt informiert anschließend automatisch:

  • das Finanzamt,

  • die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK),

  • und ggf. die Berufsgenossenschaft.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Gewerbeanmeldung brauchst du in der Regel:

Pflichtunterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass

  • Ausgefülltes Formular „Gewerbeanmeldung (GewA 1)

  • Bei Gesellschaften: Gesellschaftsvertrag oder Handelsregisterauszug

Zusätzlich, je nach Tätigkeit:

  • Handwerkskarte (bei zulassungspflichtigen Handwerksberufen)

  • Gaststättenerlaubnis (bei Bewirtung mit Alkohol)

  • Genehmigungen oder Nachweise (z. B. Meisterbrief, Konzession)

Tipp

Bei Online-Anmeldung kannst du die Unterlagen direkt hochladen.

Kosten: Was kostet die Anmeldung?

Die Kosten variieren je nach Gemeinde:

Art der Anmeldung

Kosten (ca.)

Einzelunternehmen / Kleingewerbe

20 – 60 €

GmbH / UG / GbR

30 – 70 €

Online-Anmeldung

oft etwas günstiger

Hinweis

Diese Gebühr ist einmalig und steuerlich als Betriebsausgabe absetzbar.

Ablauf Schritt für Schritt

So läuft die Gewerbeanmeldung in der Praxis ab:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Überprüfe, ob deine Tätigkeit gewerbepflichtig ist.

  • Sammle alle erforderlichen Unterlagen.

Schritt 2: Anmeldung beim Gewerbeamt

  • Reiche das Formular „Gewerbeanmeldung (GewA 1)“ ein.

  • Bezahle die Anmeldegebühr.

Schritt 3: Erhalt der Bestätigung

  • Du bekommst den Gewerbeschein sofort oder per Post.

Schritt 4: Meldung an weitere Behörden

  • Das Gewerbeamt informiert automatisch das Finanzamt, die IHK/HWK und ggf. die Berufsgenossenschaft.

  • Du erhältst bald den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung vom Finanzamt.

Schritt 5: Geschäft aufnehmen

  • Nach Erhalt des Gewerbescheins kannst du offiziell starten.

FAQ zur Gewerbeanmeldung

Freiberufler*innen und land- und forstwirtschaftliche Betriebe müssen kein Gewerbe anmelden.
Zu den freien Berufen zählen u. a. Ärztinnen, Ingenieurinnen, Rechtsanwältinnen, Designerinnen oder Journalist*innen.
Sie melden sich direkt beim Finanzamt an.

Ja. In den meisten Bundesländern ist die Online-Anmeldung über das Gewerbe-Service-Portal möglich.
Du füllst das Formular digital aus, lädst Nachweise hoch und bezahlst online.
Nach Prüfung erhältst du deine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Post.


Wenn du dein Gewerbe nicht rechtzeitig anmeldest, droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 € (§ 146 GewO).
In Einzelfällen können Behörden auch höhere Strafen oder Nachzahlungen verhängen, wenn du längere Zeit unerlaubt tätig warst.
Melde dein Gewerbe daher vor dem ersten Verkauf oder Auftrag an, um Ärger zu vermeiden.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das könnte auch dich interessieren

Kleinunternehmen: Definition, Voraussetzungen und steuerliche Besonderheiten einfach erklärt

Wenn du dich selbstständig machen möchtest, aber klein anfangen willst, ist das Kleinunternehmen oft der passende Einstieg.
Der Begriff bezieht sich dabei nicht auf die Rechtsform, sondern auf Unternehmen, die die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) anwenden. Damit bist du von der Umsatzsteuer befreit und hast geringeren Verwaltungsaufwand. Hier erfährst du, was ein Kleinunternehmen ist, wie du es anmeldest und welche steuerlichen Rechte und Pflichten gelten.


Okt 22, 2025 - von Erika Küspert

Einzelunternehmen gründen: Voraussetzungen, Anmeldung und steuerliche Pflichten

Das Einzelunternehmen ist die einfachste und beliebteste Rechtsform für Gründer*innen in Deutschland. Du kannst es schnell, günstig und ohne Startkapital gründen – perfekt für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Hier erfährst du, wie du dein Einzelunternehmen anmeldest, welche Kosten entstehen und welche steuerlichen Pflichten du beachten musst.

Okt 22, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsnummer: Bedeutung, Beantragung und Pflichten für Arbeitgeber*innen

Wenn du Mitarbeiter*innen beschäftigst, brauchst du eine Betriebsnummer. Sie ist notwendig, damit du dein Unternehmen bei den Sozialversicherungsträgern melden kannst. Hier erfährst du, was eine Betriebsnummer ist, wer sie beantragen muss und wie die Online-Beantragung funktioniert.

Okt 22, 2025 - von Erika Küspert