Erika Küspert
Veröffentlicht am: 22.10.2025
Aktualisiert am: 22.10.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Kleingewerbe abmelden: Ablauf, Fristen und Pflichten einfach erklärt
Wenn du dein Kleingewerbe nicht mehr weiterführen möchtest – etwa wegen Aufgabe oder Umzug, musst du es offiziell abmelden. Hier erfährst du, wann und wo du dein Gewerbe abmelden musst, welche Unterlagen nötig sind und welche Pflichten nach der Abmeldung bleiben.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 22.10.2025
Aktualisiert am: 22.10.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Das Wichtigste in Kürze
- Die Abmeldung eines Kleingewerbes erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt.
- Du musst die Abmeldung unverzüglich einreichen, sobald du dein Gewerbe nicht mehr betreibst.
- Die Kosten liegen je nach Gemeinde zwischen 10 und 40 €.
- Nach der Abmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch das Finanzamt und weitere Stellen.
- Auch nach der Abmeldung musst du eine letzte Steuererklärung abgeben.
Wann muss ein Kleingewerbe abgemeldet werden?
Du musst dein Kleingewerbe immer dann abmelden, wenn du deine Tätigkeit dauerhaft einstellst oder grundlegend veränderst.
Typische Gründe für eine Abmeldung sind:
- Aufgabe der selbstständigen Tätigkeit
- Wechsel in eine andere Branche oder Tätigkeit-> in diesem Fall wäre eine Ummeldung möglich
- Umzug des Unternehmens in eine andere Stadt/Gemeinde
- Wechsel der Rechtsform (z. B. von Einzelunternehmen zu GmbH)
- Aufnahme einer Festanstellung ohne Nebengewerbe
Wichtig
Wenn du dein Gewerbe nur vorübergehend ruhen lassen willst (z. B. wegen Elternzeit oder Krankheit), kannst du das meist beim Gewerbeamt melden, ohne es abzumelden
Wo erfolgt die Abmeldung des Kleingewerbes – Gewerbeamt oder Finanzamt?
Die Abmeldung erfolgt beim Gewerbeamt der Stadt oder Gemeinde, in der dein Betrieb gemeldet ist.
Das Gewerbeamt leitet deine Abmeldung anschließend automatisch an:
- das Finanzamt,
- die Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK),
- und ggf. an die Berufsgenossenschaft weiter.
Du musst das Finanzamt also nicht separat informieren – außer, wenn du spezielle steuerliche Fragen hast oder eine letzte Steuererklärung einreichst.
Welche Unterlagen werden für die Abmeldung benötigt?
Für die Abmeldung deines Kleingewerbes brauchst du in der Regel nur wenige Dokumente:
Erforderliche Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- ggf. Handelsregisterauszug (bei eingetragenem Gewerbe)
das ausgefüllte Formular „Gewerbe-Abmeldung (GewA 3)“
Hinweis
Viele Städte bieten die Online-Abmeldung über ihr Serviceportal oder über Gewerbe-Service-Portal.de an.
Welche Kosten entstehen bei der Abmeldung eines Kleingewerbes?
Die Gebühren für die Abmeldung sind kommunal unterschiedlich und liegen meist zwischen 10 € und 40 €.
Bei einer Online-Abmeldung kann die Gebühr digital gezahlt werden (z. B. per Kreditkarte oder Giropay).
Tipp
Wenn du gleichzeitig mehrere Betriebsstätten abmeldest, können zusätzliche Gebühren anfallen.
Welche steuerlichen Pflichten bestehen nach der Abmeldung weiterhin?
Auch nach der Abmeldung deines Gewerbes bleibst du steuerlich noch kurzzeitig verpflichtet.
Folgende Punkte musst du beachten:
- Du musst eine letzte Einkommensteuererklärung mit Anlage G (Gewerbebetrieb) einreichen.
Falls du bei der Betriebsaufgabe noch Vermögenswerte (z. B. Waren, Geräte, Fahrzeuge) hast, kann ein sogenannter Aufgabegewinn entstehen.
Dieser Aufgabegewinn muss ermittelt und in der Anlage G versteuert werden. - Falls du umsatzsteuerpflichtig warst, ist zusätzlich eine abschließende Umsatzsteuererklärung erforderlich.
- Eventuell musst du eine Schlussbilanz oder eine letzte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) abgeben.
- Bereits gezahlte Vorauszahlungen (z. B. Einkommensteuer, Gewerbesteuer) werden mit der Endabrechnung verrechnet.
Tipp
Bewahre deine Geschäftsunterlagen noch mindestens 10 Jahre auf – das Finanzamt kann auch nachträglich Nachfragen stellen oder Prüfungen durchführen.
Welche Fristen sind bei der Abmeldung zu beachten?
Die Abmeldung deines Kleingewerbes muss unverzüglich erfolgen, sobald du die Tätigkeit einstellst.
Gesetzlich bedeutet das: ohne schuldhaftes Zögern ( § 14 GewO ).
Empfohlene Frist:
Innerhalb von 1–2 Wochen nach Einstellung deiner Tätigkeit.
Rückwirkende Abmeldungen sind nur in Ausnahmefällen möglich, z. B. wenn du nachweisen kannst, dass du schon länger keine Einnahmen erzielt hast.
FAQ zur Abmeldung eines Kleingewerbes
Ja, in vielen Städten und Gemeinden kannst du dein Gewerbe online über das Gewerbe-Service-Portal abmelden.
Du erhältst dann eine Bestätigung per E-Mail oder Post.
In kleineren Gemeinden ist die Abmeldung oft nur vor Ort oder per Post möglich.
Nein, das ist normalerweise nicht nötig.
Das Gewerbeamt informiert das Finanzamt automatisch.
Trotzdem solltest du deine letzte Steuererklärung abgeben und ggf. Rückfragen beantworten.
Ja, du kannst dein Kleingewerbe jederzeit neu anmelden, auch unter demselben Namen.
Wenn du denselben Betrieb wieder aufnimmst, bekommst du in der Regel dieselbe Steuernummer zurück.
Die Gewerbeanmeldung kostet dann erneut eine kleine Gebühr.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.