Zum Hauptinhalt springen

Fußpflege von der Steuer absetzen: Was möglich ist – und was nicht

Medizinische Fußpflege kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden – etwa bei ärztlicher Verordnung oder im Pflegefall. Erfahre hier, wann das Finanzamt zahlt und welche Nachweise du brauchst.

Kannst du Fußpflege von der Steuer absetzen?

Grundsätzlich gilt: Nur medizinisch notwendige Behandlungen können steuerlich geltend gemacht werden – etwa als außergewöhnliche Belastungen oder, wenn sie im eigenen Haushalt stattfinden, haushaltsnahe Dienstleistungen . Reine kosmetische Fußpflege zählt in der Regel nicht dazu.

Aber: In bestimmten Fällen ist eine steuerliche Berücksichtigung möglich, etwa bei Podologie auf ärztliche Verordnung oder bei Pflegebedürftigkeit.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Was gilt bei medizinischer Fußpflege?

Medizinische Fußpflege, etwa durch Podolog*innen, ist dann steuerlich absetzbar, wenn sie ärztlich verordnet wurde und nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Typische Behandlungsfälle:

  • Eingewachsene oder deformierte Nägel

  • Diabetes-bedingte Fußprobleme

  • Entfernung von Hühneraugen, Schwielen oder Warzen bei Vorerkrankungen

In diesen Fällen kannst du die Kosten als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG geltend machen – vorausgesetzt, du bekommst keine Erstattung von der Krankenkasse.

Wann ist Fußpflege steuerlich absetzbar?

Die Kosten sind absetzbar, wenn:

  • Es sich um eine medizinisch notwendige Behandlung handelt,

  • ein ärztliches Attest oder Rezept vorliegt,

  • die Behandlung selbst gezahlt wird,

  • und du die zumutbare Belastung überschreitest.

Auch im Rahmen von Pflege oder Behinderung (Pflegegrad, Schwerbehinderung) kann medizinische Fußpflege unter den Pflegekosten berücksichtigt werden.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Brauchst du ein Rezept oder eine Bescheinigung?

Ja – ohne ärztliche Verordnung oder Attest erkennt das Finanzamt die Fußpflege nicht als Krankheitskosten an. Wichtig: Das Attest sollte vor der Behandlung ausgestellt worden sein. Eine nachträgliche Bescheinigung wird in der Regel nicht akzeptiert.

Wo trägst du die Kosten in der Steuererklärung ein?

Du kannst die Kosten in der Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“ deiner Steuererklärung eintragen. In der Taxfix App wirst du Schritt für Schritt durch diese Angaben geführt.


FAQ: Häufige Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Fußpflege

Wann gilt die Fußpflege als haushaltsnahe Dienstleistung?

Wenn die Fußpflege im eigenen Haushalt erfolgt – etwa durch eine mobile medizinische Fußpfleger*in – kannst du sie unter haushaltsnahen Dienstleistungen ( § 35a EStG ) geltend machen. Dabei ist keine medizinische Notwendigkeit erforderlich, aber du brauchst:

  • eine Rechnung mit ausgewiesener Leistung,

  • einen Überweisungsbeleg (keine Barzahlung!),

  • und die Behandlung muss im Haushalt stattgefunden haben.

Erstattet werden dann 20 % der Arbeitskosten, maximal bis zu 4.000 € pro Jahr.


Gilt das Gleiche für Handpflege?

Nein – Handpflege zählt in der Regel nicht zu den haushaltsnahen Dienstleistungen oder medizinischen Behandlungen. Nur wenn es sich um eine therapeutisch verordnete Maßnahme handelt (z. B. bei bestimmten Erkrankungen), kann ein steuerlicher Abzug in Betracht kommen.


Ist es egal, wo die Fußpflege stattfindet?

Nicht ganz. Für außergewöhnliche Belastungen ist der Ort egal – Hauptsache, die medizinische Notwendigkeit ist belegt. Für eine haushaltsnahe Dienstleistung hingegen muss die Leistung im eigenen Haushalt erbracht werden – etwa durch eine mobile Fußpfleger*in oder im Pflegeumfeld.

Unser Tipp: Auch bei kleinen Gesundheitskosten lohnt sich ein Blick auf mögliche Steuervorteile – besonders, wenn du pflegebedürftig bist oder deine Krankenkasse nicht alle Leistungen übernimmt. 

Starte direkt hier und hol dir mit der Taxfix App einen Teil deiner Kosten zurück – ganz ohne komplizierte Formulare.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten