Taxfix regelt deine Steuern – du beantwortest nur leicht verständliche Fragen. Wir kümmern uns um die sichere Abgabe und den Kontakt mit dem Finanzamt. Hier erfährst du, wie leicht Steuern online sein können.
01.
Was ist das Finanzamt und was hat es mit Steuern zu tun?
Die Finanzämter sind die unterste Stufe der Finanzverwaltung. Ihre Aufgabe ist es, Steuern festzusetzen und diese einzutreiben.
Nach Erhalt der Einkommensteuererklärung (bei Privatpersonen), erlässt das Finanzamt den Einkommensteuerbescheid und setzt in diesem die Höhe der Einkommensteuer fest.
Das Finanzamt akzeptiert die Abgabe der Steuererklärung auf verschiedenen Wegen. Per Online-Steuersoftware ELSTER, in Papierform in den Briefkasten, über eine Steuerberatung, den Lohnsteuerhilfeverein, oder aber per offizieller Schnittstelle, die auch Taxfix für die Abgabe verwendet.
Welches Finanzamt zuständig ist, hängt vom Wohnort bzw. dem gewöhnlichen Aufenthalt ab. Das musst du also herausfinden – auch jedes Mal nach einem Umzug.
Wie funktioniert die Finanzamt-Steuererklärung?
Das Finanzamt ist der Empfänger deiner Steuererklärung. Grundsätzlich funktioniert diese so, dass alle Einkünfte herangezogen und zugehörige Werbungskosten abgezogen sowie sämtliche Ausgaben berücksichtigt werden, die die Steuerbelastung reduzieren. Anschließend erhältst du deinen Einkommensteuerbescheid.
In unserem kompletten und verständlichen Ratgeber zur Steuererklärung zeigen wir im Detail, wie das korrekte Erstellen der Erklärung funktioniert und wie du jede Menge Zeit und Aufwand sparst.
02.
Kann ich die Steuererklärung auch abgeben, ohne mich mit dem Finanzamt auseinandersetzen zu müssen?
Ja, das funktioniert! Wie das geht, zeigen wir dir gleich.
Doch zuerst einmal: du bist mit deinen Sorgen zur Einkommensteuererklärung nicht allein. Jedes Jahr verzweifeln Tausende an ihrer Steuererklärung. Das liegt an dem komplexen und aufwendigen Prozess, der damit einhergeht.
Angst und Unsicherheit beim Ausfüllen der Steuererklärung. In einer Umfrage mit ca. 1.400 Personen, die wir mit YouGov durchgeführt haben, sagten 47 % der zwischen 18 – 45-Jährigen, dass sie sich überfordert bzw. verunsichert fühlen, wenn sie an die Steuererklärung denken.
Tausende Menschen suchen täglich nach Antworten auf die Fragen, für die das Finanzamt und das Steuersystem verantwortlich sind.
Die gute Nachricht: Viele dieser Fragen musst auch du dir ab jetzt nicht mehr stellen, wenn du deine Steuererklärung mit Taxfix machst. Wir haben die komplexen Formulare in leicht verständliche Fragen übersetzt – damit die Online-Steuererklärung kein Kopfzerbrechen mehr bereitet. Oder du nutzt statt der Software den Experten-Service . Ein*e Steuerberater*in übernimmt für dich, erstellt für dich und du lehnst dich zurück.
03.
Die Taxfix-Steuererklärung und das Finanzamt: Wie funktioniert das?
Mit Taxfix gibst du deine Steuererklärung nicht beim Finanzamt ab – wir übernehmen das für dich. Wir analysieren in diesem Zug, ob du verpflichtende Angaben gemacht hast und prüfen deine Eingaben auf Plausibilität. Für das Einreichen nutzen wir die offizielle ELSTER-Schnittstelle. So haben die meisten unserer Kund*innen keinen direkten Kontakt zum Finanzamt (es sei denn, sie wünschen es).
Dies ist für viele hilfreich, weil die Erklärungen und Hinweise des Finanzamts vonseiten der Steuerverwaltung verwirrend und komplex sein können. Bei Wunsch kannst du aber natürlich direkt mit deinem zuständigen Amt in Kontakt treten. Für den Fall, dass das Finanzamt beispielsweise Belege nachfordert, ist dieser direkte Weg ebenfalls der schnellste.
Deinen Steuerbescheid erhältst du weiterhin direkt vom Finanzamt!
Mit unserer von Steuerexpert*innen entwickelten App helfen wir jedes Jahr erfolgreich Menschen, ihre zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen. Einfach, schnell und sicher.
Mit der Taxfix Steuer-App kannst du im Handumdrehen deine Steuererklärung selbst machen. Das Programm führt dich im Frage-Antwort-Verfahren durch deine Steuersituation, prüft deine Angaben und berechnet kostenlos dein voraussichtliches Steuerergebnis.
Reichst du deine Steuererklärung mit Taxfix ein, rufen wir für das Übermitteln über die sichere Elster-Schnittstelle eine Gebühr auf. Auf der Seite der Taxfix-Kosten findest du die aktuellen Preise.
Dass Taxfix bei dem Erreichen einer solchen Rückerstattung ein gutes Mittel ist, zeigen die positiven Bewertungen. 4,6 Sterne auf Google, 4,8 Sterne im App Store von Apple und weitere Auszeichnung unterstreichen die Rolle von Taxfix als Deutschlands beliebteste mobile Steuer-App.
05.
Wann fordert das Finanzamt eine Steuererklärung?
Die Steuererklärung ist nicht für alle verpflichtend, doch es gibt einige Umstände, die zur Abgabepflicht führen. In diesem Fall muss die Steuererklärung bis zum Ende der Abgabefrist eingereicht werden. Für das Steuerjahr 2024 liegt diese auf dem Datum 31. Juli 2025.
Ob du verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben oder das nur freiwillig machen kannst (das empfehlen wir dir übrigens), findest du in unserem Beitrag zu Abgabepflicht heraus. Diesen Umstand solltest du auf jeden Fall überprüfen!
06.
Wie kommt die Steuererklärung zum Finanzamt?
Weil Taxfix einfach ist, musst du dich mit dem Einreichen der Einkommensteuererklärung nicht weiter auseinandersetzen! Sobald du deine Abgabe bestätigst, übermitteln wir die durch uns ausgefüllten Unterlagen sicher und zuverlässig an das Finanzamt.
Diese Sicherheit kommt durch eine Verschlüsselung, wie sie auch Banken verwenden und das Nutzen der sicheren ELSTER-Schnittstelle, also einer Übertragung an das offizielle Programm der Steuerverwaltung.
Die fertige Steuererklärung druckst du aus und schickst sie einfach an dein zuständiges Finanzamt. Vergiss deine Unterschrift nicht. Du musst damit rechnen, dass nicht nur der Versand, sondern auch die Bearbeitung beim Finanzamt länger dauert.
Du kannst deine Steuererklärung auch elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Solltest du ELSTER ohne Zertifikat nutzen, musst du nach der Übermittlung deiner Daten eine komprimierte Steuererklärung ausdrucken und unterschrieben ans Finanzamt schicken. Auf der komprimierten Steuererklärung befindet sich eine sogenannte Telenummer, mit der der Ausdruck deinen elektronisch übermittelten Daten zugeordnet werden kann. Die Bearbeitung deiner Steuererklärung startet erst, wenn der unterschriebene Teil vorliegt.
Schneller, aber dennoch komplex, ist die papierlose Abgabe der Steuererklärung mit Zertifikat. Das Zertifikat musst du bei ElsterOnline beantragen und auf deinem Rechner speichern. Mit der Zertifikatsdatei bist du nun eindeutig identifizierbar und kannst ohne Papierkram und Unterschrift deine Steuerunterlagen einreichen.