Zum Hauptinhalt springen

Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen

Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.

Was ist ein Vorbehaltsnießbrauch?

Der Vorbehaltsnießbrauch bedeutet: Du gibst das Eigentum ab, aber nicht die Erträge. Häufig genutzt in der Vermögensnachfolge, sichert er den Lebensstandard der Schenkenden, ohne die Kontrolle vollständig aufzugeben.

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Welche Vorteile bietet der Vorbehaltsnießbrauch?

  • Nutzung des Vermögens trotz Übertragung

  • Reduzierte Schenkungsteuer durch Abzug des Nießbrauchwerts

  • Rechtssicherheit durch Grundbucheintrag

  • Versorgung im Alter durch Mieteinnahmen oder Wohnrecht

Wie wird der Vorbehaltsnießbrauch steuerlich behandelt?

Der Kapitalwert des Nießbrauchs wird vom Immobilienwert abgezogen. Das mindert die steuerpflichtige Schenkung und kann die Steuerlast deutlich senken. Der Nießbrauch führt zu Einkünften – zum Beispiel aus Vermietung – die der/dem Nießbraucher*in steuerlich zugerechnet werden.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Wie wird der Kapitalwert des Nießbrauchs berechnet?

Er basiert auf dem jährlichen Nutzen (z. B. Miete) multipliziert mit einem Vervielfältiger – abhängig vom Alter des/der Nießbraucher*in. Das Ergebnis: ein fester Kapitalwert, der bei der Schenkung steuerlich berücksichtigt wird.

Welche Pflichten hat der/die Nießbraucher*in?

  • Instandhaltung und laufende Kosten übernehmen

  • Keine Weitergabe oder Veräußerung des Nießbrauchrechts

  • Ordnungsgemäße Nutzung des Vermögens

FAQ

Wie wird der Vorbehaltsnießbrauch im Grundbuch vermerkt?

Er wird in Abteilung II des Grundbuchs eingetragen und sichert das Recht gegenüber Dritten.

Kann der Vorbehaltsnießbrauch auf andere Vermögenswerte angewendet werden?

Ja, auch auf Betriebsvermögen oder Wertpapiere – Hauptsache, die Nutzung kann abgegrenzt werden.

Kann der Vorbehaltsnießbrauch befristet werden?

Ja, er kann zeitlich befristet oder lebenslang vereinbart werden – je nach Vertragsgestaltung.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du auch Vermögensfragen verständlich angehen. Starte jetzt – ohne komplizierte Formulare und ohne Steuerwissen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Überschusseinkünfte: Was du über diese Einkunftsart wissen musst

Im deutschen Steuerrecht wird zwischen verschiedenen Einkunftsarten unterschieden. Eine zentrale Kategorie sind dabei die sogenannten Überschusseinkünfte. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wer erzielt solche Einkünfte? Und wie werden sie in der Steuererklärung behandelt? Hier bekommst du einen fundierten Überblick.


Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Steuererklärung nach dem Tod des/der Ehepartner*in: Was du wissen musst

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug. Umso wichtiger ist es, in steuerlichen Fragen den Überblick zu behalten. Hier erfährst du, was bei der Steuererklärung für den/die verstorbene/n Ehepartner*in zu beachten ist.

Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten