Zum Hauptinhalt springen

Steuertipps für Andere

Neben den genannten Zielgruppen existieren noch andere individuelle Steuersituationen. Wir beleuchten auch diese Fälle und zeigen dir die Besonderheiten der Steuererklärung für Arbeitsuchende, Beamt*innen, Soldat*innen und weiterer Gruppen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Fehler
#Steuern Sparen
#Dokumente & Fristen
#Steuerklassen
#News
#Pflichten
#Allgemein
#Rechner

Nebenberuflich selbstständig: Voraussetzungen, Anmeldung und Pflichten einfach erklärt

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit ist der perfekte Weg, um deine Geschäftsidee zu testen, ohne sofort auf dein regelmäßiges Einkommen zu verzichten.
Ob du angestellt, arbeitslos, in Elternzeit oder Student*in bist – du darfst grundsätzlich ein Nebengewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit ausüben.
Hier erfährst du, was du beachten musst, welche Pflichten gelten und wie du deine Nebentätigkeit richtig anmeldest.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahngebühren: Höhe, rechtliche Grundlage und zulässige Berechnung

Wenn Kund*innen oder Geschäftspartner ihre Rechnung nicht rechtzeitig bezahlen, darfst du als Gläubiger Mahngebühren erheben, um den Verwaltungsaufwand zu decken. Doch wie hoch dürfen diese Kosten sein – und ab wann sind sie erlaubt?
Hier erfährst du, welche Regeln gelten, wie du Mahngebühren korrekt berechnest und wo die Grenzen liegen.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Künstlersozialabgabe: Erklärung, Berechnung und Pflichten für Unternehmen

Die Künstlersozialabgabe (KSA) sorgt dafür, dass selbstständige Künstlerinnen und Publizist*innen über die Künstlersozialversicherung (KSV) Zugang zu Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung erhalten – ähnlich wie Angestellte.
Die Abgabe wird von Unternehmen gezahlt, die künstlerische oder publizistische Leistungen beauftragen. Hier erfährst du, wer abgabepflichtig ist, wie hoch die Abgabe ausfällt und was passiert, wenn sie nicht gemeldet wird.


Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Freiberufliche Tätigkeit: Definition, Voraussetzungen und steuerliche Vorteile

Wenn du dich selbstständig machen willst, aber keine gewerbliche Tätigkeit ausübst, kannst du als Freiberufler*in starten.
Freiberufliche Tätigkeiten sind im Steuerrecht genau definiert und bringen einige Vorteile – etwa keine Gewerbesteuer und einfachere Buchführung.
Hier erfährst du, was eine freiberufliche Tätigkeit ist, wer dazugehört und wie du sie beim Finanzamt anmeldest.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Fahrtenbuch Vorlage: So führst du dein Fahrtenbuch richtig und gesetzeskonform

Ein Fahrtenbuch ist für viele Unternehmer*innen, Selbstständige und Dienstwagenfahrer*innen unverzichtbar.
Es dient dazu, die Nutzung eines Fahrzeugs eindeutig nachzuweisen – insbesondere, um zwischen privaten und geschäftlichen Fahrten zu unterscheiden und die 1%-Regelung zu vermeiden.
Hier erfährst du, wie du ein Fahrtenbuch richtig führst, welche Angaben Pflicht sind und welche digitalen Tools dir helfen.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Abschlagsrechnung: Bedeutung, Pflichtangaben & steuerliche Regeln

Die Abschlagsrechnung ist eine häufig genutzte Form der Teilabrechnung – vor allem bei größeren Projekten oder Bauaufträgen.
Sie ermöglicht es, bereits erbrachte Leistungen anteilig abzurechnen, bevor das gesamte Projekt abgeschlossen ist.
Hier erfährst du, wann und wie du eine Abschlagsrechnung stellen darfst, welche Pflichtangaben sie enthalten muss und wie sie sich steuerlich auswirkt.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

User Clipboard Icon

Steuertipps für Arbeitnehmende

Stroll Icon

Steuertipps für Eltern