Zum Hauptinhalt springen

Härteausgleich: Wie du Nebeneinkünfte steuerlich abfedern kannst

Kleine Nebeneinkünfte können schnell zu einer unerwarteten Steuerbelastung führen. Genau hier greift der sogenannte Härteausgleich. Dieses Steuerinstrument sorgt dafür, dass geringe zusätzliche Einkünfte nicht sofort voll besteuert werden, sondern steuerlich abgemildert werden.

In diesem Artikel erfährst du, was der Härteausgleich ist, wie er funktioniert und wann du davon profitieren kannst.

Was ist der Härteausgleich?

Der Härteausgleich ist eine Steuervergünstigung nach § 46 Abs. 3 EStG , die kleine zusätzliche Einkünfte von Arbeitnehmer:innen, Rentner:innen oder Pensionär:innen entlastet. Ziel ist es, dass geringe Nebeneinkünfte nicht zu einer unverhältnismäßig hohen Steuer führen.

Er sorgt dafür, dass bestimmte Einkünfte unterhalb einem festgelegten Freibetrag gar nicht oder nur teilweise besteuert werden.

Unser Tipp: Der Härteausgleich wird automatisch in der Steuerberechnung berücksichtigt, wenn du deine Steuererklärung korrekt einreichst. Mit der Taxfix App ist das ganz einfach – ohne komplizierte Formulare oder Steuerwissen.

Basic - Steuererklärung selber machen

ab 39,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.

Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt

Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung

Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat

Smart - Selber machen mit Expertenhilfe

ab 89,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 109,99 € pro Jahr.

Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast

Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst

Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest

Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel

Komfort – Vom Steuerberater machen lassen

ab 349,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 449,99 € pro Jahr.

Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer
sicher und verlässlich

Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren

Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus

Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.

100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse

Welche Einkünfte fallen unter den Härteausgleich?

Der Härteausgleich gilt ausschließlich für:

  • Nebeneinkünfte aus sonstigen Einkünften (z. B. private Renten, Unterhaltsleistungen, (gelegentliche Honorare, sofern nicht gewerblich, freiberuflich etc.)

  • Nebeneinkünfte aus Kapitalvermögen, wenn sie nicht bereits der Abgeltungsteuer unterliegen

  • Nebeneinkünfte aus wiederkehrenden Bezügen

Wichtig: Einkünfte aus regulärer Erwerbstätigkeit (Gehalt, Lohn), Vermietung oder selbstständiger Tätigkeit fallen nicht unter den Härteausgleich.

Wie hoch ist der Freibetrag beim Härteausgleich?

Die Freibetrag beträgt:

  • 820 Euro pro Jahr für die begünstigten Einkünfte.

Liegt die Summe der berücksichtigungsfähigen Einkünfte unter dieser Grenze, bleibt der Betrag steuerfrei.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Wie funktioniert der stufenweise Abbau des Härteausgleichs?

Wenn deine begünstigten Nebeneinkünfte die Freibetrag von 820 Euro überschreiten, wird der Steuerfreibetrag schrittweise gekürzt:

  • Für jeden Euro, der über 820 Euro hinausgeht, werden 40 Cent des Freibetrags gestrichen.

Ab einem Nebeneinkommen von 1.300 Euro jährlich ist der Härteausgleich vollständig aufgebraucht, und die Einkünfte werden voll versteuert.

Rechenbeispiel:

  • Nebeneinkünfte: 1.000 €

  • Überschreitung: 1.000 € – 820 € = 180 €

  • Kürzung: 180 € × 40 % = 72 €

  • Verbleibender Freibetrag: 820 € – 72 € = 748 €

  • Steuerpflichtiger Betrag: 1.000 € – 748 € = 252 €


Was passiert, wenn deine Nebeneinkünfte über 820 € liegen?

Kurz gesagt:
Bis 820 € bleibt alles steuerfrei.
Zwischen 820 € und 1.300 € erfolgt der stufenweise Abbau, wie oben beschrieben.
Ab 1.300 € sind deine Nebeneinkünfte voll steuerpflichtig.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Mit Taxfix wird der Härteausgleich bei deiner Steuererklärung automatisch richtig berücksichtigt – du musst nichts extra beantragen!


Wie wird der Härteausgleich in der Steuererklärung berücksichtigt?

Du musst den Härteausgleich nicht gesondert beantragen. Das Finanzamt berücksichtigt ihn automatisch, wenn du:

  • deine Einkünfte korrekt angibst

die Steuererklärung vollständig einreichst

FAQ: Häufige Fragen zum Härteausgleich

Gibt es Besonderheiten bei der Anwendung des Härteausgleichs?

Ja. Der Härteausgleich kommt nur dann zur Anwendung, wenn:

  • dein zu versteuerndes Einkommen unterhalb bestimmter Grenzen liegt*,

  • die Nebeneinkünfte aus begünstigten Einkunftsarten stammen,

  • du keine höheren Einkünfte aus anderen Einkunftsarten hast, die den Ausgleich ausschließen
    könnten.


*Zusatz: der Ausgleich muss sich steuerlich auswirken, d.h., wenn das zu versteuernde Einkommen gering genug ist, sodass der Abzug des Ausgleichsbetrags eine Steuerminderung bewirkt

Er ist also vor allem für Rentner:innen, Pensionär:innen und Arbeitnehmer:innen mit kleinen Nebeneinkünften relevant.

Musst du den Härteausgleich extra beantragen?

Nein.
Der Härteausgleich wird automatisch vom Finanzamt im Rahmen der Steuerveranlagung berücksichtigt.

Gilt der Härteausgleich für Minijobs?

Nein.
Für Einkünfte aus Minijobs ( 556-Euro-Jobs) greift der Härteausgleich nicht, da hier in der Regel bereits eine pauschale Versteuerung erfolgt.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Grundstück verkaufen: So gelingt der Verkauf reibungslos

Der Verkauf eines Grundstücks kann lukrativ sein – er erfordert aber auch eine gute Vorbereitung. Wer Eigentum veräußern möchte, muss rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte im Blick behalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Ablauf eines Grundstücksverkaufs aussieht, welche Unterlagen du brauchst, wie du den Preis bestimmst, welche Steuern anfallen können und welche Kosten entstehen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.

Nov 3, 2025 - von Erika Küspert

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Sep 9, 2025 - von Erika Küspert

Abschlussgebühr beim Bausparvertrag: Was du wissen musst

Ein Bausparvertrag ist für viele ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur eigenen Immobilie. Doch oft fallen dabei zusätzliche Kosten an, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind: die Abschlussgebühr. Aber was genau steckt dahinter, wann wird sie fällig und kannst du sie vielleicht sogar steuerlich geltend machen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Abschlussgebühr beim Bausparvertrag.


Sep 3, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten