Zum Hauptinhalt springen

Sachbezugswerte 2025: Was du wissen musst

Die neuen Sachbezugswerte für 2025 regeln, wie Verpflegung und Unterkunft steuerlich bewertet werden. Erfahre, welche Beträge gelten, was steuerfrei ist und wie du als Arbeitnehmerin oder Arbeitgeber*in profitieren kannst.

Was sind Sachbezugswerte?

Sachbezugswerte sind amtlich festgelegte Werte, die den geldwerten Vorteil von Sachleistungen wie Verpflegung oder Unterkunft abbilden. Arbeitgeber*innen können ihren Mitarbeitenden solche Leistungen zusätzlich zum Gehalt gewähren. Diese Werte dienen als Grundlage für die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Bewertung dieser Sachleistungen.

Rundum Sorglos Paket

149,99

Sichere dir jederzeit Unterstützung deine*r Steuer-Expert*in.

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Ganzjährige rundum Betreuung ganz ohne Sorgen: Sprich bis zu 3 Mal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Keine zusätzlichen Kosten, alles ist in diesem Paket enthalten.

Maximierungspaket

Ab 99,99€

Hol dir ein bisschen Unterstützung von deine*r Steuer-Expert*in

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Nie wieder Steuerstress oder ungenutzte Abzüge: Sprich einmal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Spare jetzt 30€ und zahle nur 89,99€ statt 119,99€

Selbermachen-Paket

Ab 39,99 €

Beantworte einfache Fragen und lass dich durch die Steuererklärung führen

Kostenlos testen Button mit Häkchen

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Welche Sachbezugswerte gelten im Jahr 2025?

Für das Jahr 2025 wurden die Sachbezugswerte an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Die neuen Werte gelten seit dem 1. Januar 2025:

Verpflegung

  • Frühstück: 2,30 € pro Tag / 69,00 € pro Monat

  • Mittagessen: 4,40 € pro Tag / 132,00 € pro Monat

  • Abendessen: 4,40 € pro Tag / 132,00 € pro Monat

  • Gesamtwert für Vollverpflegung: 11,10 € pro Tag / 333,00 € pro Monat

Unterkunft

  • Monatlicher Wert: 282,00 €

  • Täglicher Wert: 9,40 €

Diese Werte gelten bundeseinheitlich und sind sowohl für die Steuer- als auch für die Sozialversicherungspflicht relevant.

Wie werden Sachbezugswerte steuerlich behandelt?

Sachbezüge erhöhen grundsätzlich das steuer- und sozialversicherungspflichtige Bruttoeinkommen. Allerdings gibt es steuerfreie Freigrenzen und Pauschalierungsmöglichkeiten, die Arbeitgeber*innen nutzen können, um ihren Mitarbeitenden steuerbegünstigte oder -freie Sachleistungen zu gewähren.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Gibt es steuerfreie Sachbezüge?

Ja, bestimmte Sachbezüge sind bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 € steuer- und sozialversicherungsfrei. Dazu zählen beispielsweise:

  • Gutscheine für Waren oder Dienstleistungen

  • Zuschüsse zu Fahrtkosten oder Fitnessstudios

  • Sachgeschenke zu besonderen Anlässen

Wichtig: Die 50-Euro-Grenze ist eine Freigrenze, kein Freibetrag. Wird sie auch nur um einen Cent überschritten, ist der gesamte Betrag steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Was ist die monatliche Freigrenze für Sachbezüge?

Die monatliche Freigrenze für Sachbezüge beträgt seit 2022 50 €. Arbeitgeber*innen können ihren Mitarbeitenden Sachleistungen bis zu diesem Betrag steuer- und sozialversicherungsfrei gewähren. Voraussetzung ist, dass die Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden und es sich um Sach- und keine Geldleistungen handelt.

FAQ: Häufige Fragen zu Sachbezugswerten

Wie werden Sachbezugswerte bei Krankheit oder Urlaub berechnet?

Bei Krankheit oder Urlaub gelten die Sachbezugswerte weiterhin, sofern die Sachleistungen (z. B. Unterkunft) dem*der Mitarbeitenden auch in dieser Zeit zur Verfügung stehen. Wird die Leistung während dieser Zeit nicht gewährt, entfällt auch der entsprechende Sachbezugswert.


Können Sachbezüge kombiniert werden?

Ja, verschiedene Sachbezüge können kombiniert werden, solange die jeweiligen Freigrenzen und Voraussetzungen eingehalten werden. Beispielsweise kann eine Arbeitgeberin sowohl einen Essenszuschuss als auch einen Gutschein gewähren, sofern die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind.


Können auch Gutscheine als Sachbezug gelten?

Ja, Gutscheine gelten als Sachbezug, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie dürfen nicht in Bargeld einlösbar sein.

  • Sie müssen zweckgebunden sein, also für bestimmte Waren oder Dienstleistungen gelten.

  • Sie müssen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden.

Beispiele für zulässige Gutscheine sind Tankgutscheine, Gutscheine für bestimmte Einzelhändler oder Dienstleister.


Unser Tipp: Nutze die Möglichkeiten der steuerfreien Sachbezüge, um dein Gehalt effektiv zu optimieren. Mit der Taxfix App behältst du den Überblick über deine steuerlichen Vorteile und kannst deine Steuererklärung einfach und unkompliziert erstellen. S tarte jetzt und sichere dir mögliche Rückerstattungen!

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen

Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Sonstige Einkünfte nach § 22 EStG: Was du wissen musst

Sonstige Einkünfte bilden die siebte Einkunftsart im Einkommensteuergesetz ( § 2 Abs. 1 Nr. 7 EStG ). Sie umfassen Einnahmen, die keiner der anderen sechs Einkunftsarten zugeordnet werden können. Die genaue Definition und Aufzählung findest du in § 22 EStG .

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Fremdvergleich: Was das Finanzamt bei Verträgen mit Familie und Unternehmen prüft

Ob Mietvertrag mit dem eigenen Kind, Darlehen an die Eltern oder eine Beschäftigung der Ehepartnerin im Familienbetrieb – wenn Verträge mit nahestehenden Personen geschlossen werden, schaut das Finanzamt ganz genau hin. Der Maßstab für die Prüfung ist dabei der sogenannte Fremdvergleich. Doch was genau steckt dahinter? Wann wird dieser Grundsatz angewendet? Und wie kann man sicherstellen, dass der Vertrag auch vor dem Finanzamt Bestand hat?


Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten