Steuervorauszahlungen reduzieren – So geht’s!

Du zahlst regelmäßig hohe Steuervorauszahlungen und fragst dich, ob du diese senken kannst? Die gute Nachricht: Ja, es ist möglich! Wenn sich deine Einkommensverhältnisse geändert haben und du mit einer geringeren Steuerlast rechnest, kannst du beim Finanzamt einen Antrag auf Herabsetzung deiner Vorauszahlungen stellen. Das ist besonders für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer interessant, die vierteljährlich hohe Steuerbeträge leisten müssen.

Wann lohnt sich ein Herabsetzungsantrag?

Ein Antrag auf Herabsetzung der Steuervorauszahlungen ist sinnvoll, wenn:

  • deine Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind,
  • du gestiegene Betriebsausgaben hast, die deine Steuerlast reduzieren,
  • andere steuerlich relevante Veränderungen deine finanzielle Situation beeinflussen.

Durch eine rechtzeitige Anpassung deiner Vorauszahlungen kannst du Liquiditätsengpässe vermeiden und deine Steuerlast gleichmäßiger über das Jahr verteilen.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du deine Steuererklärung einfach und unkompliziert einreichen – ganz ohne Steuerwissen.


Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wie funktioniert der Herabsetzungsantrag?

Der Herabsetzungsantrag ist ein formeller Antrag an das Finanzamt. Er basiert auf einer Prognose deiner voraussichtlichen Einkünfte. Um erfolgreich zu sein, solltest du:

  • nachweisen können, dass deine Einkünfte gesunken sind,
  • eine fundierte Begründung liefern (z. B. Umsatzrückgang, gestiegene Kosten, Arbeitslosigkeit),
  • den Antrag frühzeitig stellen, idealerweise vor der nächsten fälligen Vorauszahlung.

Ein gut begründeter Antrag kann dazu führen, dass deine Steuerzahlungen zeitnah reduziert werden – und du mehr finanziellen Spielraum hast.

Welche Steuervorauszahlungen sind sinnvoll?

Steuervorauszahlungen helfen, hohe Nachzahlungen am Jahresende zu vermeiden und die Steuerlast gleichmäßig über das Jahr zu verteilen. Besonders für Selbstständige und Freiberufler sind sie wichtig, da bei ihnen keine Lohnsteuer automatisch abgeführt wird.

Sinnvolle Vorauszahlungen:

  • basieren auf realistischen Einkommensprognosen,
  • sind weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt, um Liquiditätsprobleme oder Nachzahlungen zu vermeiden.

FAQ

Was passiert, wenn du keinen Antrag auf Herabsetzung stellst?

Ohne Antrag musst du die festgesetzten Vorauszahlungen weiterhin leisten – auch wenn deine Einkünfte gesunken sind. Das kann zu finanziellen Engpässen führen. Zu viel gezahlte Beträge bekommst du zwar später zurück, aber bis dahin bleibt dein Kapital gebunden.

Wann sind Steuervorauszahlungen fällig?

Vorauszahlungen sind in der Regel quartalsweise fällig, jeweils am:

10. März, 10. Juni, 11. September, 12. Dezember

Das Finanzamt informiert dich über die Höhe und Fälligkeit in deinem Steuerbescheid. Änderungen deiner Einkommenssituation kannst du jederzeit für eine Anpassung nutzen.

Kann das Finanzamt die Vorauszahlungen auch erhöhen?

Ja, das Finanzamt kann deine Vorauszahlungen anheben, wenn deine Einkünfte steigen. Das kann z. B. durch die Abgabe deiner Steuererklärung oder eine Betriebsprüfung festgestellt werden. Falls das passiert, erhältst du einen neuen Bescheid – und kannst innerhalb eines Monats Einspruch einlegen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten