Was ist die eTIN?

Die elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) war eine Kennziffer, die Arbeitgeber bis einschließlich 2022 zur Identifikation von Arbeitnehmern bei der Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen genutzt haben. Sie kam dann zum Einsatz, wenn dem Arbeitgeber die steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) des Arbeitnehmers nicht bekannt war. Die eTIN wurde aus Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Geschlecht generiert. Diese Informationen wurden in eine verschlüsselte Zeichenfolge umgewandelt, um die Anonymität des Arbeitnehmers bei der Datenübertragung zu schützen.



Gibt es die eTIN noch?

Nein, die eTIN wurde mit dem Veranlagungszeitraum 2022 abgeschafft. Seit 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, die Steuer-ID der Arbeitnehmer bei der Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung anzugeben. Die eTIN ist somit als Ersatzzahl nicht mehr zulässig.

Diese Umstellung sorgt für eine einheitlichere und fehlerfreiere Datenübermittlung.

Wichtige Hinweise:

  • Arbeitnehmer sollten sicherstellen, dass ihre Steuer-ID dem Arbeitgeber korrekt vorliegt.
  • Arbeitgeber müssen prüfen, dass alle Lohnsteuerbescheinigungen die richtige Steuer-ID enthalten.
  • Die Steuer-ID dient ausschließlich der eindeutigen Identifikation in steuerlichen Angelegenheiten.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du deine Steuererklärung einfach und ohne komplizierte Formulare erledigen. Jetzt kostenlos starten und möglicherweise zu viel gezahlte Steuern zurückholen!

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

eTIN, Steuernummer oder Steuer-ID – wo liegt der Unterschied?

  • eTIN: Wurde automatisch aus den persönlichen Daten generiert und genutzt, wenn keine Steuer-ID vorlag. Seit 2023 nicht mehr in Gebrauch.
  • Steuernummer: Diese wird vom zuständigen Finanzamt vergeben und kann sich bei einem Umzug oder bei anderen Sachverhalten ändern.

Steuer-ID: Wird einmalig und lebenslang vergeben. Sie bleibt auch bei Namensänderungen oder Wohnsitzwechsel konstant.

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer zieht mehrfach um. Die Steuernummer ändert sich jeweils mit dem zuständigen Finanzamt, doch die Steuer-ID bleibt lebenslang gleich.


FAQ zur eTIN

Wann wurde die eTIN abgeschafft?

Die eTIN wurde mit dem Veranlagungszeitraum 2022 abgeschafft. Seit 2023 ist die Angabe der Steuer-ID verpflichtend.

Brauchst du deine eTIN noch?

Nein, seit 2023 ist die eTIN nicht mehr relevant. Wichtig ist, dass dein Arbeitgeber deine Steuer-ID kennt.

Warum wurde die eTIN abgeschafft?

  • Vereinfachung: Die Steuer-ID vereinfacht Verwaltungsprozesse.
  • Fehlervermeidung: Die eTIN konnte leicht falsch berechnet werden, was zu Fehlern führte.
  • Datensicherheit: Die Steuer-ID bietet ein sichereres Verfahren zur Datenübermittlung.
  • Digitalisierung: Die Abschaffung der eTIN ist Teil der digitalen Modernisierung der Steuerverwaltung.
  • Weniger Konflikte: Die Steuer-ID reduziert Missverständnisse und Konflikte bei der Datenübermittlung.

Starte noch heute mit deiner Steuererklärung – einfach, sicher und digital mit der Taxfix-App !


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten