Anlage KAP: So trägst du Einkünfte aus Kapitalvermögen richtig in deiner Steuererklärung ein

Die Anlage KAP spielt für viele Steuerzahler eine wichtige Rolle, wenn es um Kapitalerträge geht. Kapitalvermögen umfasst unter anderem Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Wertpapierverkäufen. Aber seit der Einführung der Abgeltungsteuer 2009 müssen viele diese Anlage nicht mehr zwingend ausfüllen. Doch in manchen Fällen lohnt sich die freiwillige Angabe der Kapitalerträge in der Steuererklärung. Hier erfährst du alles, was du zur Anlage KAP wissen musst und wann sich das Ausfüllen für dich lohnen kann.

1. Was ist die Anlage KAP?

Die Anlage KAP ist ein Formular in der Steuererklärung, das für Einkünfte aus Kapitalvermögen verwendet wird. Dazu gehören:

  • Zinsen (zum Beispiel von Sparbüchern oder Tagesgeldkonten)
  • Dividenden (Ausschüttungen von Aktiengesellschaften)
  • Gewinne aus Wertpapier- und Fondsverkäufen

Die meisten Kapitalerträge werden jedoch durch die Abgeltungsteuer automatisch versteuert. Das bedeutet, dass Banken und Finanzinstitute 25 % Kapitalertragsteuer, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer, direkt an das Finanzamt abführen. In solchen Fällen ist die Angabe in der Anlage KAP meist nicht nötig. Dennoch gibt es Situationen, in denen die Anlage sinnvoll oder sogar notwendig ist.

2. Wer muss die Anlage KAP ausfüllen?

Es gibt einige Fälle, in denen du die Anlage KAP unbedingt ausfüllen musst:

  1. Kapitalerträge aus dem Ausland: Hast du ein Depot oder Konto bei einer ausländischen Bank, führt diese keine Abgeltungsteuer an das deutsche Finanzamt ab. Hier musst du die Kapitalerträge in der Anlage KAP angeben, damit das Finanzamt die Steuer nachträglich berechnen kann.
  2. Fehlende Kirchensteuer: Hast du deiner Bank nicht mitgeteilt, welcher Religionsgemeinschaft du angehörst, wird keine Kirchensteuer auf die Kapitalerträge erhoben. Du musst in der Anlage KAP angeben, wenn du kirchensteuerpflichtig bist und die Steuer nachzahlen möchtest musst.
  3. Verrechnung von Verlusten: Falls du Verluste aus Wertpapiergeschäften hast, die deine Bank nicht mit Gewinnen verrechnet hat, kannst du diese über die Anlage KAP geltend machen. Dies ist besonders nützlich, wenn du Gewinne und Verluste aus verschiedenen Depots verrechnen möchtest.

Bekomme im Schnitt 1.063€ zurück!

Erhalte mit dem Taxfix Experten-Service durchschnittlich eine Steuerrückerstattung von 1.063 €! Unsere unabhängigen Steuerberater maximieren deine Rückerstattung zuverlässig und unkompliziert

Jetzt starten

3. Wann lohnt es sich, die Anlage KAP freiwillig abzugeben?

Auch wenn du nicht verpflichtet bist, die Anlage KAP auszufüllen, kann es in einigen Situationen sinnvoll sein:

  1. Sparerpauschbetrag nicht ausgeschöpft: Jeder Steuerzahler hat einen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro (bei Ehepaaren 2.000 Euro). Hast du diesen Freibetrag bei deiner Bank nicht ausgeschöpft oder keinen Freistellungsauftrag erteilt, wurden womöglich zu viel Steuern einbehalten. In diesem Fall kannst du dir die zu viel gezahlte Steuer über die Anlage KAP zurückholen.
  2. Günstigerprüfung beantragen: Wenn dein persönlicher Steuersatz unter 25 % liegt (etwa weil du Rentner, Student oder Geringverdiener bist), kannst du eine sogenannte Günstigerprüfung beantragen. In diesem Fall werden deine Kapitalerträge mit deinem niedrigeren Steuersatz versteuert, und du kannst die Differenz zurückfordern.
  3. Kapitalerträge aus Altverträgen: Hast du vor 2009 gekaufte Wertpapiere, die als bestandsgeschützte Alt-Anteile gelten, kannst du dir eventuelle Gewinne daraus teilweise steuerfrei sichern. Diese Gewinne müssen in der Anlage KAP angegeben werden.

4. Welche Angaben musst du in der Anlage KAP machen?

Die Anlage KAP ist in verschiedene Bereiche unterteilt:

  • Kapitalerträge, die dem Steuerabzug unterlegen haben: Hier trägst du deine Kapitalerträge ein, von denen bereits Abgeltungsteuer abgezogen wurde. Diese findest du in der Steuerbescheinigung deiner Bank.
  • Sparerpauschbetrag: Wenn du einen Freistellungsauftrag gestellt hast, trägst du den bereits in Anspruch genommenen Betrag hier ein. Dieser  ist in der Steuerbescheinigung deiner Bank aufgeführt. Diese Bescheinigung zeigt genau, wie viel Kapitalerträge steuerfrei gestellt wurden und wie viel Kapitalertragsteuer für darüber hinausgehende Erträge abgeführt wurde. Du kannst diesen Betrag direkt aus der Steuerbescheinigung der Bank in deine Steuererklärung übertragen.
  • Kapitalerträge ohne Steuerabzug: Hast du Kapitalerträge, die nicht durch die Abgeltungsteuer abgedeckt wurden (zum Beispiel aus ausländischen Depots), musst du sie in diesem Abschnitt eintragen.
  • Verluste und Erstattungen: Falls du Verluste aus Wertpapiergeschäften geltend machen oder Erstattungszinsen vom Finanzamt angeben möchtest, machst du dies in den entsprechenden Feldern.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 89,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 89,99 €, auch für Paare).

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

5. Fazit

Die Anlage KAP kann dir helfen, zu viel gezahlte Steuern auf Kapitalerträge zurückzuerhalten oder deine Verluste optimal zu verrechnen. Auch wenn die Abgabe der Anlage oft nicht verpflichtend ist, lohnt es sich in vielen Fällen, sie freiwillig auszufüllen – insbesondere, wenn du den Sparerpauschbetrag nicht ausgeschöpft hast oder eine Günstigerprüfung für dich vorteilhaft wäre.

Das könnte auch dich interessieren

Checkliste für Belege & Unterlagen: Was muss ich mit der Steuererklärung einreichen?

Kassenzettel, Verträge, Quittungen – in Zeiten der Digitalisierung musst du bei deiner Steuererklärung keine Belege mehr einreichen. Warum du Nachweise und Unterlagen dennoch aufbewahren solltest, erklären wir dir in diesem Artikel.

Feb 13, 2025 - von Julian Schwarzmann

Aufbewahrungspflicht oder nicht? Wie lange du deine Steuerunterlagen aufbewahren musst

Privatpersonen sind nicht verpflichtet, Steuerunterlagen dauerhaft aufzubewahren, sollten diese aber für mindestens 4 Jahre sichern. Für Selbstständige und Gewerbetreibende gilt eine Pflicht von 10 Jahren für steuerrelevante Dokumente. Mehr zu dem Thema erfährst du hier:

Jan 27, 2025 - von Julian Schwarzmann

Steuerrückzahlung: Wann erhalte ich mein Geld vom Finanzamt?

Die Steuererklärung ist abgeschickt. Nun heißt es Warten bis der Steuerbescheid kommt. Doch wie lange dauert es, bis die Steuerrückzahlung vom Finanzamt auf deinem Konto landet? Musst du dich in Zeiten von Corona länger gedulden? Alle Infos dazu findest du hier.

Jan 16, 2025 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten