Kindergeld 2025: Auszahlung, Beantragung und Höhe

Kindergeld beantragen Eltern einmalig und bekommen es dann monatlich überwiesen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Wir zeigen, mit wie viel Elterngeld du in welchem Jahr rechnen kannst, was es mit dem 25. Lebensjahr auf sich hat und wo die Unterschiede zum Kinderfreibetrag liegen.

Wer kann Kindergeld beantragen?

Kindergeld kann von verschiedenen Personen beantragt werden, die für die Erziehung und Versorgung eines Kindes verantwortlich sind. Hier ist eine Übersicht:

  • Eltern:
    Biologische Eltern haben das Recht, Kindergeld für ihre Kinder zu beantragen.
  • Adoptiv- oder Pflegeeltern:
    Auch Adoptiveltern oder Pflegeeltern, die das Kind in ihrem Haushalt betreuen, können Kindergeld beantragen.
  • Stiefeltern:
    Wenn Stiefeltern ein Kind in ihren Haushalt aufgenommen haben und für dessen Versorgung verantwortlich sind, können sie Kindergeld erhalten.
  • Großeltern:
    In besonderen Fällen, beispielsweise wenn die Eltern nicht in der Lage sind, für das Kind zu sorgen, können Großeltern den Antrag stellen.
  • Volljährige Kinder:
    Volljährige Kinder, die keine Eltern oder gesetzlichen Vertreter haben (z. B. Vollwaisen), können in eigenem Namen Kindergeld beantragen.
  • Ausländische Staatsangehörige:
    Auch Ausländer*innen, die in Deutschland wohnen und eine gültige Aufenthaltserlaubnis besitzen, können Kindergeld beantragen.

Wenn du ein Kind erwartest, solltest du rechzeitig Kindergeld beantragen, da die finanzielle Unterstützung von 3.060 Euro pro Jahr eine spürbare Entlastung für Familien darstellt. Der Antrag ist bei der Familienkasse einzureichen, die für deinen Wohnort zuständig ist.

Um zu sehen, welche Familiekasse für dich zuständig ist, klicke auf den folgenden Link und scrolle auf der Seite ganz nach unten. Dort kannst du rechts deine Postleitzahl eingeben. Danach erfährst du, welche deine zuständige Familienkasse ist.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 89,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 89,99€).

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Kindergeld, Kinderfreibetrag oder Kinderzuschlag? Was ist der Unterschied?

Kinderfreibetrag und Kindergeld sind zwei Varianten, um Familien mit Kindern finanziell zu fördern. Der große Unterschied zwischen beiden ist:

  • Das Kindergeld wird einem Elternteil nach Beantragung monatlich ausgezahlt.
  • Der Kinderfreibetrag wird bei der Berechnung der Einkommensteuer nach der Abgabe der Steuererklärung berücksichtigt und wird nicht ausgezahlt. Dafür wird die Anlage Kind genutzt. 

Zusätzlich können Eltern in bestimmten Fällen den Kinderzuschlag beantragen. Dieser wird Familien mit geringem Einkommen gewährt, um den Unterhalt ihrer Kinder zu sichern. Er ergänzt das Kindergeld und kann zusammen mit Leistungen für Bildung und Teilhabe gewährt werden.

Kindergeld: Wie lange besteht Anspruch?

Kindergeldanspruch hast du so lange, bis dein Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat. Darüber hinaus wird es auf Nachweis bis zum vollendeten 25. Lebensjahr weitergezahlt, wenn sich dein Kind:

  • in einer ersten Ausbildung befindet (Studium, schulische und betriebliche Ausbildung),
  • in einer zweiten, weiterführenden Ausbildung befindet,
  • in einer Übergangszeit zwischen Schule und Ausbildung befindet (maximal 4 Monate),
  • erfolglos um eine Ausbildung beworben hat (das muss nachweisbar sein).

Über das 25. Lebensjahr hinaus besteht nur bei Kindern mit Behinderung Kindergeldanspruch, wenn diese für ihren Lebensunterhalt nicht selbst aufkommen können. Die Behinderung muss allerdings vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten sein.

Ist dein Kind bei einem Jobcenter als arbeitssuchend gemeldet, besteht bis zum vollendeten 21. Lebensjahr Anspruch auf Kindergeld.

Der Kinderzuschlag kann beantragt werden, wenn das Einkommen für den eigenen Bedarf ausreicht, aber nicht für den Unterhalt der Kinder. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Das Kind ist unter 25 Jahre alt, lebt im selben Haushalt und ist unverheiratet.
  • Das monatliche Einkommen liegt zwischen der Mindest- und Höchsteinkommensgrenze.
  • Es wird bereits Kindergeld bezogen.

Der Kinderzuschlag kann zusammen mit dem Kindergeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragt werden und hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden. 


Die Kinder in der Steuererklärung schnell und unkompliziert anzugeben, geht mit Taxfix ganz einfach. Beantworte einfach die verständlich formulierten Fragen und lass nervige Formulare hinter dir! Kostenlos & unverbindlich starten

Kindergeld-Auszahlungstermine 2025

Die Auszahlungstermine für das Kindergeld und den Kinderzuschlag sind von der letzten Zahl der Kindergeldnummer abhängig. Jede sogenannte Endziffer hat ein anderes Auszahlungsdatum. 

Nehmen wir an, deine Kindergeldnummer sieht so aus: 

xxxFKxxxxx7, dann wäre deine Endziffer die 7.

Du kannst der hier hinterlegten Tabelle entnehmen, wann die Auszahlungstermine sind.

Die Seite zum Thema Auszahlungstermine der Familienkasse kannst du hier finden.


Kindergeld-Endziffer

Auszahlungstermine

0

8. Januar

5. Februar

5. März

3. April

6. Mai

4. Juni

3. Juli

5. August

3. September

7. Oktober

5. November

3. Dezember8. Januar

5. Februar

5. März

3. April

6. Mai

4. Juni

3. Juli

5. August

3. September

7. Oktober

5. November

3. Dezember

1

8. Januar

7. Februar

6. März

7. April

7. Mai

5. Juni

4. Juli

6. August

5. September

7. Oktober

6. November

4. Dezember

2

10. Januar

10. Februar

7. März

9. April

8. Mai

6. Juni

7. Juli

7. August

8. September

9. Oktober

7. November

5. Dezember

3

13. Januar

12. Februar

10. März

10. April

12. Mai

11. Juni

9. Juli

8. August

10. September

10. Oktober

11. November

8. Dezember

4

14. Januar

13. Februar

12. März

11. April

13. Mai

12. Juni

10. Juli

12. August

11. September

13. Oktober

12. November

9. Dezember

5

15. Januar

14. Februar

13. März

14. April

14. Mai

13. Juni

11. Juli

14. August

15. September

14. Oktober

13. November

10. Dezember

6

16. Januar

17. Februar

14. März

15. April

16. Mai

16. Juni

14. Juli

15. August

16. September

16. Oktober

14. November

11. Dezember

7

17. Januar

18. Februar

17. März

16. April

19. Mai

17. Juni

17. Juli

18. August

17. September

17. Oktober

17. November

12. Dezember

8

22. Januar

19. Februar

18. März

17. April

21. Mai

18. Juni

18. Juli

19. August

18. September

20. Oktober

18. November

15. Dezember

9

23. Januar

21. Februar

20. März

23. April

22. Mai

23. Juni

21. Juli

21. August

19. September

21. Oktober

20. November

16. Dezember


Kindergeld Höhe

Kindergeld Höhe

Im Jahr 2025 gibt es für jedes Kind 255 Euro im Monat, bzw.  3.060 Euro im Jahr. 

Hier kannst du nochmal die Entwicklung des Kindergeldes der vergangenen Jahre sehen:


kindergeld-2024


Einkommensgrenze Kindergeld:

Seit 2012 gibt es keine Einkommensgrenze für das Kindergeld mehr. Der Kindergeldanspruch ist seitdem abhängig vom Ausbildungsstatus des erwachsenen Kindes.

Kindergeld beantragen in 7 Schritten


1. Voraussetzungen prüfen

Stelle sicher, dass du Anspruch auf Kindergeld hast. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Du lebst in Deutschland oder zahlst hier Einkommenssteuer.
  • Dein Kind ist unter 18 Jahre alt (oder unter bestimmten Bedingungen bis 25 Jahre).
  • Du bist der rechtliche Elternteil, Pflegeelternteil, Großelternteil oder ein anderer Berechtigter.

2. Unterlagen vorbereiten

Sammle alle erforderlichen Unterlagen für die Beantragung:

  • Geburtsurkunde deines Kindes (Original oder beglaubigte Kopie).
  • Deine Steuer-Identifikationsnummer und die deines Kindes.
  • Nachweise über den Ausbildungsstatus oder ähnliche Dokumente (bei Kindern über 18).

3. Antrag ausfüllen

Fülle das Formular „Antrag auf Kindergeld“ aus. Dieses findest du online auf der Webseite der Familienkasse oder kannst es direkt vor Ort erhalten.

  • Wenn dein Kind über 18 Jahre alt ist, benötigst du zusätzlich das Formular „Erklärung zu den Verhältnissen eines über 18 Jahre alten Kindes“.

4. Antrag einreichen

Reiche den ausgefüllten Antrag und die benötigten Unterlagen bei der zuständigen Familienkasse ein:

  • Online: In einigen Fällen kannst du den Antrag auch digital stellen.
  • Per Post: Sende die Unterlagen an die Adresse deiner Familienkasse.
  • Persönlich: Übergib den Antrag direkt in der Familienkasse vor Ort.

Um herauszufinden, welche Familienkasse für dich zuständig ist, nutze ein Postleitzahl-Tool auf der Webseite der Familienkasse.

5. Wartezeit einplanen

Die Bearbeitung deines Antrags kann mehrere Wochen dauern. Sobald der Antrag bewilligt ist, erhältst du einen Bescheid, und die Auszahlung beginnt in der Regel rückwirkend ab dem Monat der Antragstellung.

6. Änderungen melden

Teile der Familienkasse alle relevanten Änderungen mit, die deinen Kindergeldanspruch betreffen könnten (z. B. Wohnortwechsel, Ausbildungsende deines Kindes).

7. Kindergeld-Auszahlung

Das Kindergeld wird monatlich überwiesen. Die Auszahlungstermine hängen von der Endziffer deiner Kindergeldnummer ab.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten

Das könnte auch dich interessieren

Zahle ich mit einem Minijob Steuern?

Wie der Begriff Minijob schon erahnen lässt, handelt es sich dabei um eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Wie sich der Minijob steuerlich auswirkt, erklären wir dir hier.

Jan 16, 2025 - von Julian Schwarzmann

Wohnsitz im Ausland – Was bedeutet das für die Steuererklärung?

Du wohnst zeitweise im Ausland oder hast sogar deinen Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands? Das hat Auswirkungen auf deine Steuererklärung. Wir verraten dir, was du dabei beachten musst.

Jan 16, 2025 - von Julian Schwarzmann

Welche Steuern fallen beim Immobilienverkauf an?

Wenn du eine Immobilie verkaufst, werden unter Umständen Steuern fällig. Welche Steuern anfallen und wie du möglicherweise Steuern sparen kannst erfährst du hier.

Jan 16, 2025 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten