Zum Hauptinhalt springen
Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 7 Minuten

Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Manchmal kommen unvorhergesehene Kosten auf dich zu: hohe Krankheitskosten, Pflegekosten oder Unterhaltszahlungen. Du kannst sie als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen.

Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 7 Minuten

Was sind außergewöhnliche Belastungen genau?

Private Ausgaben haben in einer Steuererklärung eigentlich nichts zu suchen. Hast du aber zwangsläufig höhere Ausgaben als andere Steuerzahler mit gleichem Einkommen und Familienstand, dann liegen außergewöhnliche Belastungen vor. Paragraf 33 des Einkommensteuergesetzes definiert diese Ausgaben als zwangsläufig, wenn sie aus „rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen“ unausweichlich sind. Sie müssen also notwendig und unumgänglich sein.

Sie werden von deinem Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen. Diese trägst du in den Zeilen 61 – 68 auf dem Mantelbogen ein:

Formularseite zur Eintragung von Behinderten-, Hinterbliebenen- und Pflegepauschbeträgen sowie sonstigen außergewöhnlichen Belastungen.

Alternativ zu „Mein Elster“ kannst du Taxfix benutzen. Das Steuerprogramm kennt die genauen Pauschbeträge und findet im Frage-Antwort-Verfahren heraus, ob du sie nutzen kannst.
Mach deine Steuererklärung korrekt, einfach und schnell – per App oder online! Jetzt unverbindlich starten

Beispiele für außergewöhnliche Belastungen

Unter außergewöhnliche Belastungen fallen viele Kosten. Einige Beispiele haben wir hier aufgelistet.

Krankheitskosten

Krankheitskosten sind der Klassiker für außergewöhnliche Belastungen. Ausgaben für Brillen, Hörgeräte, Rollstühle, Zahnprothesen oder Zuzahlungen zu verschriebenen Medikamenten sind nur einige typische Beispiele für Krankheitskosten, die du absetzen könntest .

Wichtig ist, dass die medizinischen Maßnahmen notwendig und ärztlich verordnet sein müssen. Paragraf 64 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung regelt, für welche Fälle man dem Finanzamt welche speziellen Nachweise erbringen muss. Wurden von der Krankenkasse Kosten teilweise erstattet, darfst du nur den Teil absetzen, den du selbst getragen hast. Vorbeugende Maßnahmen fallen nicht darunter.

Kurkosten

Du kannst Kurkosten von der Steuer absetzen, wenn du eine ärztliche Bescheinigung des medizinischen Dienstes deiner Krankenversicherung hast. Deine Ausgaben, die dir nicht erstattet wurden, setzt du als außergewöhnliche Belastungen ab. Das können u.a. sein:

  • Unterbringungskosten
  • Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise
  • 80 Prozent der Verpflegungsmehraufwendungen
  • Arztkosten
  • Kurmittelkosten

Pflegekosten

Du kannst Pflegekosten absetzen, die dir krankheitsbedingt entstanden sind. Aber auch Kosten, die dir aus der Pflegebedürftigkeit einer anderen Person zwangsläufig entstanden sind (Pflege der eigenen Eltern, des Ehepartners, der Kinder), kannst du als außergewöhnliche Belastungen absetzen. Dazu zählen beispielsweise die Unterbringung in einem Altersheim oder die Ausgaben für eine ambulante Pflegekraft.

Die Pflegebedürftigkeit musst du nachweisen. Nutze dafür die Bescheinigung der Pflegekasse oder einer privaten Pflegeversicherung. Ist eine pflegebedürftige Person blind oder hilflos ist, steht das auf ihrem Ausweis (Bl oder H) und kann als Nachweis benutzt werden.

Für die Pflege von Angehörigen kannst du auch den Pflegepauschbetrag in Höhe von 1.800 ansetzen. Sollten deine realen Kosten darunter liegen, nutze lieber den Pauschbetrag. Dieser gilt jedoch nur für hilflose Personen oder Angehörige mit der Pflegestufe III.

Pauschbeträge bei Behinderung

Bei einer Behinderung kannst du entweder die tatsächlich entstandenen Kosten als außergewöhnliche Belastungen absetzen oder den Behindertenpauschbetrag nutzen. Der Pauschbetrag richtet sich nach dem Grad der Behinderung.

Der Behindertenpauschbetrag ab der Steuererklärung2024

Grad der Behinderung (GdB)

Höhe des Behinderten-Pauschbetrags

20

384 €

30

620 €

40

860 €

50

1.140 €

60

1.140 €

70

1.780 €

80

2.120 €

90

2.460 €

100

2.840 €

Für Hilflose, Blinde oder Taubblinde

7.400 €

Höhe des Behindertenpauschbetrags für die Steuererklärung 2018, 2019 und 2020

Grad der Behinderung

Höhe des Behinderten-Pauschbetrags

25 – 30

310 €

35 – 40

430 €

45 – 50

570 €

55 – 60

720 €

65 – 70

890 €

75 – 80

1.060 €

85 – 90

1.230 €

95 – 100

1.420 €

Für Hilflose, Blinde, Taubblinde oder schwerst-bedürftige Menschen

3.700 €

Nutzt du den Behindertenpauschbetrag, darfst du die tatsächlichen Pflegekosten, die im Zusammenhang mit der Behinderung stehen, nicht mehr absetzen. Alle Aufwendungen, die Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedürftige haben, sind dann abgegolten.

Bestattungskosten

Bist du für die Beerdigung eines Angehörigen aufgekommen, sind die Bestattungskosten absetzbar. Du kannst jedoch nur die Ausgaben in die Steuererklärung eintragen, die die Summe des Nachlasses übersteigt. Gibt es eine Sterbegeldversicherung wird auch diese davon abgezogen.

Das Finanzamt übernimmt dann die unmittelbaren Bestattungskosten: Grabstätte, Sarg, Kränze, Blumen, Todesanzeigen. Kosten wie beispielsweise die Bewirtung der Trauergäste bei der Trauerfeier zählen nicht zu den außergewöhnlichen Belastungen und können nicht abgesetzt werden.

Wiederbeschaffungskosten

Für den Fall, dass unvorhersehbare und unverschuldete Ereignisse, wie beispielsweise ein Hochwasser oder Brand, existenzielle Gegenstände und Hausrat zerstört haben, sind die Wiederbeschaffungskosten außergewöhnliche Belastungen. Dazu gehören auch die Kosten für Aufräumarbeiten.

Der Schaden allein gilt nicht als außergewöhnliche Belastung. Du musst finanzielle Aufwendungen haben. Außerdem muss die Höhe der Kosten angemessen sein und sie dürfen den Wert des ersetzten Gegenstandes nicht übersteigen. Restwerte von Gegenständen werden mit den Kosten für Wiederbeschaffung verrechnet.

Die zumutbare Belastung

Außergewöhnliche Belastungen und ihre steuerliche Absetzbarkeit haben eine Hürde: Die zumutbare Belastung. Nur der Teil, der diese Grenze übersteigt, wird von deinem Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen.

Jede Belastungsgrenze ist individuell. Das Finanzamt berechnet sie prozentual zu deinen gesamten Einkünften. Der Familienstand und die Anzahl deiner Kinder spielen auch eine Rolle: Singles haben eine höhere zumutbare Belastung als Verheiratete mit Kindern.

Flussdiagramm zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung abhängig von Kindern, Veranlagung und Einkommen.



Die zumutbare Eigenbelastung wird stufenweise ausgerechnet. Wie du diese genau ermittelst, kannst du im Artikel "Was ist meine zumutbare Eigenbelastung?" nachlesen.

Ein Tipp zum Schluss: Belastungsgrenze überschreiten

Die zumutbare Belastungsgrenze zu überschreiten ist nicht einfach. Es lohnt sich daher, planbare Aufwendungen, die als außergewöhnliche Belastungen gelten, auf ein Kalenderjahr zu konzentrieren. Wenn du Zahlungen um den Jahreswechsel herum gezielt verteilst (in diesem oder im folgenden Jahr), kannst du die Überschreitung deiner Belastungsgrenze strategisch beeinflussen.

Prüfe vor Jahresende, ob du deine zumutbare Belastung durch einen Prozentpunkt nach unten senken kannst, wenn du beispielsweise durch Werbungskosten deinen Gesamtbetrag der Einkünfte senkst.


Tipp:

Krankheitsbedingte Ausgaben in Zusammenhang mit einem Wegeunfall oder einem Arbeitsunfall können als Werbungskosten abgesetzt werden. Der Vorteil: Du musst die zumutbare Belastungsgrenze nicht überschreiten und kannst die Kosten in voller Höhe absetzen.

Alternativ zu „Mein Elster“ kannst du Taxfix benutzen. Das Steuerprogramm kennt die genauen Pauschbeträge und findet im Frage-Antwort-Verfahren heraus, ob du sie nutzen kannst.
Mach deine Steuererklärung korrekt, einfach und schnell – per App oder online! Jetzt unverbindlich starten


DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Basic - Steuererklärung selber machen

ab 39,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.

Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt

Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung

Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat

Smart - Selber machen mit Expertenhilfe

ab 69,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 89,99 € pro Jahr.

Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast

Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst

Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest

Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel

Komfort – Vom Steuerberater machen lassen

ab 249,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 349,99 € pro Jahr.

Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer
sicher und verlässlich

Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren

Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus

Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.

100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse

Das könnte auch dich interessieren

Lerngemeinschaft und Steuer: So kannst du die Kosten absetzen

Lernen kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern oft auch Geld. Vor allem, wenn du dich mit anderen in einer Lerngemeinschaft zusammenschließt. Doch was viele nicht wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Kosten für eine Lerngemeinschaft steuerlich geltend machen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.


Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten