Ein Unfall, eine Vertragsverletzung oder ein behördlicher Fehler – all das kann finanzielle Folgen haben. Wer dadurch einen Schaden erleidet, hat häufig Anspruch auf Schadensersatz. Doch wie wird eine solche Zahlung steuerlich behandelt? Muss sie in der Steuererklärung angegeben werden? Und wann ist sie steuerfrei? Die Antworten hängen stark vom Einzelfall ab.
Viele Paareentscheiden sich bewusst gegen die Ehe– sei es aus persönlichen, finanziellen oder ideologischen Gründen. Wer in einer sogenannten eheähnlichen Gemeinschaft lebt, hat allerdings steuerlich andere Spielregeln zu beachten. Was das bedeutet und worauf du achten solltest, erfährst du hier.
Manchmal kommt das Gehalt nicht auf einmal – sondern in zwei Teilen. Genau hier kommt die Abschlagszahlung ins Spiel. Doch was bedeutet das konkret? Wer hat Anspruch darauf? Und wie wirkt sich das steuerlich aus? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Abschlagszahlung.
Du hast schon mal von Tantiemen gehört, bist dir aber nicht sicher, was genau dahintersteckt? Kein Problem – wir erklären dir, was Tantiemen sind, wer sie bekommt und wie sie steuerlich behandelt werden.
Du möchtest weniger arbeiten, aber nicht sofort ganz aufhören? Die Altersteilzeit macht genau das möglich. Dieses Modell erlaubt es älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, schrittweise aus dem Berufsleben auszusteigen – mit reduzierter Arbeitszeit, aber finanzieller Sicherheit durch Aufstockungsbeträge vom Arbeitgeber.
Wer Unterhalt an bedürftige Angehörige wie Eltern, Kinder oder den Ex-Partnerzahlt, fragt sich oft: Wie viel davon erkennt das Finanzamt überhaupt an? Die Antwort darauf hängt maßgeblich von der sogenannten Opfergrenze ab. Dieser steuerliche Begriff entscheidet darüber, in welchem Umfang deine Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33a EStG geltend gemacht werden können.