Was ist der Altersentlastungsbetrag?

Der Altersentlastungsbetrag ist ein steuerlicher Freibetrag , der Personen ab dem vollendeten 64. Lebensjahr steuerlich entlastet. Er reduziert die Steuerlast auf bestimmte Einkünfte wie aus nichtselbstständiger oder selbstständiger Arbeit, Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen . Die gesetzliche Grundlage dafür bildet § 24a EStG.

Wer profitiert vom Altersentlastungsbetrag?

Der Altersentlastungsbetrag gilt für alle Personen, die zu Beginn des Kalenderjahres ihr 64. Lebensjahr vollendet haben. Das bedeutet, der Anspruch beginnt ab dem Jahr, das auf den 64. Geburtstag folgt.

Beispiel:

Wurde eine Person am 1. Dezember 1960 geboren, beginnt der Anspruch ab dem Jahr 2025.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du den Altersentlastungsbetrag ganz unkompliziert berücksichtigen – ganz ohne komplizierte Formulare und ohne Steuerwissen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Für welche Einkünfte gilt der Altersentlastungsbetrag?

Der Altersentlastungsbetrag wird auf folgende Einkünfte angewendet:

Nicht anwendbar ist der Altersentlastungsbetrag auf:

  • Gesetzliche Renten
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Versorgungsbezüge
  • Leibrenten

Wie hoch ist der Altersentlastungsbetrag?

Die Höhe des Altersentlastungsbetrags richtet sich nach dem Jahr, in dem das 64. Lebensjahr vollendet wurde. Seit 2005 sinken der Prozentsatz und der Höchstbetrag stufenweise und entfallen ab 2040 ganz.

Geburtsjahr

Altersentlastungsbetrag (%)

Maximaler Betrag (€)

bis 1958

14,0 %

665

1959

13,6 %

646

1960

13,2 %

627

1961

12,8 %

608

1962

12,4 %

589

1963

12,0 %

570

Der festgelegte Betrag bleibt dann für die Folgejahre konstant.

FAQ

Wie wird der Altersentlastungsbetrag berechnet?

  1. Ermittlung der relevanten Einkünfte: Dazu gehören Einkünfte aus Arbeit, Vermietung oder Kapitalvermögen.
  2. Anwendung des Prozentsatzes: Abhängig vom Jahr des 64. Geburtstages.
  3. Begrenzung durch den Höchstbetrag: Überschreitet die Berechnung den Höchstbetrag, wird dieser angesetzt.

Beispiel:

  • Einkommen aus Vermietung: 5.000 €
  • Geburtsjahr: 1959
  • Prozentsatz: 13,6 %
  • Berechnung: 13,6 % von 5.000 € = 680 €
  • Höchstbetrag: 646 €

Der Altersentlastungsbetrag beträgt in diesem Fall 646 €

Muss der Altersentlastungsbetrag beantragt werden?

Nein, das Finanzamt berücksichtigt den Altersentlastungsbetrag automatisch, sofern die relevanten Einkünfte korrekt in der Steuererklärung angegeben werden. Wichtig: Der Altersentlastungsbetrag wird automatisch berücksichtigt, sofern die relevanten Einkünfte in der Steuererklärung korrekt angegeben werden. Renteneinkünfte sind davon ausgenommen und müssen separat aufgeführt werden, da sie nicht unter den Altersentlastungsbetrag fallen.

Können Selbstständige den Altersentlastungsbetrag nutzen?

Ja, auch Selbstständige profitieren davon, wenn sie das 64. Lebensjahr vollendet haben.

Beispiel:

Ein freiberuflicher Berater mit einem Gewinn von 20.000 € (Geburtsjahr 1960) profitiert mit 13,2 %. Das entspricht einem Betrag von 2.640 €, begrenzt auf den Höchstbetrag von 627 €.

Gibt es Einkommensgrenzen für den Zuverdienst?

Nein, der Altersentlastungsbetrag ist nicht an Einkommensgrenzen gebunden. Der steuerliche Vorteil wird jedoch auf den festgelegten Höchstbetrag begrenzt.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten und den Altersentlastungsbetrag direkt berücksichtigen!

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten