Laden
DEDeutsch
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache
English
Deutsch
Sichern
DEDeutsch
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache
English
Deutsch
Sichern

Freibeträge und Pauschbeträge: Wie sie deine Steuererklärung erleichtern

Freibeträge und Pauschbeträge senken dein Einkommen. Wer sie anwendet, kann ganz einfach Steuern sparen. Wir erklären dir, was hinter Kinderfreibetrag, Werbungskostenpauschbetrag und Co steckt und wie du sie erhältst.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Test: Finde deine persönlichen Pausch- und Freibeträge heraus



Die Steuerhinweise und Werte, die du in diesem Rechner bzw. Test siehst und erhältst, sind primär an Arbeitnehmer*innen, Studierenden und Rentner*innen gerichtet und dienen nur zur Orientierung. Taxfix erhebt dafür keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Nur die Taxfix Steuersoftware beinhaltet alle korrekten Werte sowie relevanten Fragen zu deiner Steuersituation.

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % deiner Steuererstattung

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Was sind Freibeträge?

Dies sind Beträge für bestimmte Aufwendungen oder Einnahmen, die nicht besteuert werden. Sie werden entweder abgezogen oder definieren, ab wann besteuert wird. Nur der den Steuerfreibetrag übersteigende Teil wird besteuert. Nicht zu verwechseln mit einer Freigrenze. Wird diese überschritten, muss der gesamte Betrag versteuert werden.

Beispiel: Liegt dein Einkommen unter dem Grundfreibetrag von 10.347 Euro (2022), musst du keine Einkommensteuer zahlen. Erst ab einem zu versteuernden Einkommen darüber wird eine tarifliche Einkommensteuer berechnet.

 

Freibetrag Höhe im Jahr 2022
Grundfreibetrag 10.347
Kinderfreibetrag + Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf (Paar) 8.548
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 4.008 € + 240 € je weiteres Kind
Ausbildungsfreibetrag 1.200
Übungsleiterfreibetrag 3.000
Ehrenamtsfreibetrag 840
Versorgungsfreibetrag Variiert
Altersentlastungsbetrag Variiert

Im Detail: Wichtige Freibeträge erklärt

Grundfreibetrag

Für das zu versteuernde Einkommen gilt ein jährlicher Grundfreibetrag, der steuerfrei ist. Hast du also 2022 nach Abzug von Kosten bzw. Pauschbeträgen weniger als 10.347 Euro verdient, zahlst du keine Einkommensteuer. Für Verheiratete gelten die doppelten Beträge.

Wie erhalte ich ihn? Automatisch – dein Arbeitgeber berücksichtigt ihn schon bei der Lohnsteuerberechnung.

Kinderfreibetrag

Der Staat entlastet mit dem Kinderfreibetrag Familien mit Kindern. Pro Kind steht Eltern im Jahr 2022 ein Steuerfreibetrag von 8.548 Euro zu. Dieser Betrag besteht aus:

  • 5.620 Euro Kinderfreibetrag (orientiert sich am „sächliche Existenzminimum“ des Kindes)
  • 2.928 Euro Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf

Bei einzelveranlagten Paaren steht jedem*r Partner*in der halbe Steuerfreibetrag zu.

Wie erhalte ich ihn? Der Steuerfreibetrag wird vom Finanzamt erst berücksichtigt, wenn die Steuerersparnis aus dem Abzug des Freibetrags höher ist als das ausgezahlte Kindergeld. Das ist in der Regel bei einem hohen Steuersatz, also einem hohen Einkommen der Fall und wird bei der Abgabe der Steuererklärung mittels der Günstigerprüfung automatisch geprüft. (Mehr Infos unter: Kindergeld oder Kinderfreibetrag)

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Alleinerziehende sind in der Regel finanziell höher belastet. Deshalb können sie für 2022, wie schon im Vorjahr, einen Entlastungsbetrag von 4.008 Euro von ihren Einkünften abziehen. Für jedes weitere im Haushalt lebende Kind kommen 240 Euro hinzu.

Wie erhalte ich ihn? Einfach bei Abgabe der Steuererklärung beantragen. Hast du die Steuerklasse II, wird er automatisch bei deiner Lohnsteuerberechnung berücksichtigt.

Tipp:

Die Taxfix-App kennt die nötigen Frei- und Pauschbeträge und hilft dir, das Maximum aus deiner Steuererklärung herauszuholen.

Übungsleiterfreibetrag

Wer nebenberuflich als Ausbilder, Dozent, Trainer oder Künstler tätig ist, kann den Übungsleiterfreibetrag benutzen. Mit diesem sind Aufwandsentschädigungen und Einnahmen von bis 3.000 Euro steuerfrei. Voraussetzung ist, dass man für eine gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Körperschaft gearbeitet hat.

Wie erhalte ich ihn? Bei deiner Steuererklärung gibst du die Höhe deiner steuerfreien Aufwandsentschädigungen an – hier erklären wir, wie’s geht.

Ehrenamtsfreibetrag

Bist du ehrenamtlich tätig, zum Beispiel in einem Jugendclub oder einem Tierschutzverein, hast du 2022 einen jährlichen Steuerfreibetrag von 840 Euro.

Wie erhalte ich ihn? Den Ehrenamtsfreibetrag gibst du im Frage-Antwort-Verfahren von Taxfix ein oder trägst ihn in deine Steuererklärung ein.

Achtung:

Du kannst den Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtsfreibetrag nicht für dieselbe Tätigkeit ansetzen.

Wichtige Pauschbeträge im Überblick

Der Pauschbetrag ist ein Betrag, der gewährt wird, wenn die tatsächlichen Kosten geringer sind als der Pauschbetrag oder man die tatsächlichen Kosten nicht nachweisen kann bzw. möchte. Sie werden berücksichtigt, ohne dass das Finanzamt Belege für die entstandenen Kosten sehen will.

Beispiel: Bei der Berechnung deiner Lohnsteuer wird für deine Werbungskosten automatisch ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1.200 Euro abgezogen. Hast du insgesamt höhere Ausgaben (zum Beispiel durch die Kombination verschiedener Kosten), musst du diese nachweisen, um deine Steuerlast noch mehr zu verringern.

 

Pauschbetrag Höhe im Jahr 2022
Arbeitnehmer-Pauschbetrag 1.200
Entfernungspauschale 0,30 €/km bis zu 20 km Arbeitsweg; 0,38 €/km ab dem 21. Kilometer
Verpflegungspauschale 14 oder 28
Umzugskostenpauschale 870€ (bei Umzug ab 01.04.2021 / 886€ (ab 01.04.2022) + 580€ / 590 € (je weiteres Haushaltsmitglied ab genanntem Datum)
Sparer-Pauschbetrag 1.000
Sonderausgaben-Pauschbetrag 36
Pflege-Pauschbetrag 600 – 1.800
Behinderten-Pauschbetrag 384 – 7.400 €
Hinterbliebenen-Pauschbetrag 370 €
Homeofficepauschale, wenn kein Arbeitszimmer vorhanden 5 € pro Tag, maximal an 120 Tagen pro Jahr
Telefonkommunikationspauschale (berufl. Nutzung d. privaten Telefons) 20 € im Monat bzw. 240 € im ganzen Jahr
Werbungskosten-Pauschbetrag bei Versorgungsbezügen 102 €
Online-Bewerbung 2,50 € pro Bewerbung
Bewerbungsmappe 8,50 € pro Mappe
Reinigungspauschalen für Dienstkleidung Variiert*

Wir kümmern uns um deine Pausch- und Freibeträge!

*Mehr Informationen zu den Pauschalen bei den Reinigungskosten findest du in unserem Ratgeberbeitrag

 

Freibeträge und Pauschbeträge kannst du per ELSTER in ganz bestimmte Felder eintragen. Oder du nutzt einfach die Steuer-App von Taxfix per App oder Browser und beantwortest einige Fragen.

 

Im Detail: Die wichtigsten Pauschbeträge für Arbeitnehmer*innen

Arbeitnehmer-Pauschbetrag (Werbungskostenpauschale)

Jährlich steht jedem*r Arbeitnehmer*in mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.200 Euro zu. Er wird auch Werbungskostenpauschale genannt.

Wie erhalte ich ihn? Automatisch – das Finanzamt zieht diesen Betrag ab, ohne dass du deine Werbungskosten in der Steuererklärung angeben musst. Hast du höhere Werbungskosten, kannst du diese angeben, um Steuern zu sparen. Dafür kann das Finanzamt aber einen Nachweis verlangen.

Typische Werbungskosten sind zum Beispiel:

Tipp:

 Beantworte ein paar Fragen und wir sagen dir umgehend, wie viel Geld Personen mit deinem Steuerfall durchschnittlich zurückbekommen können und inwiefern sich dein Arbeitsweg auf die Steuer auswirkt.

Entfernungspauschale

Die Entfernungspauschale – umgangssprachlich auch Pendlerpauschale genannt – ist ein Unterposten des Arbeitnehmer-Pauschbetrags. Das Finanzamt berücksichtigt grundsätzlich 0,30 € für jeden Kilometer, den du zwischen Wohnort und Arbeitsort zurücklegst. Ab dem 21. Kilometer werden 0,38 € pro Kilometer steuerlich anerkannt. Unabhängig von der Streckenlänge gilt die Entfernungspauschale jedoch nur für den einfachen Weg (Hin- oder Rückweg).

Wie erhalte ich sie? Gib deinen Arbeitsweg einfach in deiner Steuererklärung an und du kannst bis zu 4.500 Euro steuerlich geltend machen.

Homeoffice-Pauschale

Hast du 2022 im Homeoffice gearbeitet, kannst du für jeden Tag pauschal 5 Euro absetzen, auch wenn du kein Arbeitszimmer hast. Maximal werden 600 Euro anerkannt.

Wie erhalte ich sie? Die neue Homeoffice-Pauschale ist Bestandteil des Arbeitnehmer-Pauschbetrags, der automatisch von deinem Einkommen abgezogen wird. Einen Vorteil hast du also erst, wenn deine Werbungskosten insgesamt 1.200 Euro übersteigen, zum Beispiel durch zusätzliche Arbeitswege. Mehr über Homeoffice & Pendlerpauschale

Sparerpauschbetrag

Rendite aus Geldanlagen oder Aktiengeschäfte werden mit 25 Prozent Abgeltungssteuer besteuert. Mit dem Sparerpauschbetrag (auch Sparerfreibetrag) sind Einkünfte aus Kapitalvermögen bis zu 1.000 Euro steuerfrei, 2.000 Euro bei Zusammenveranlagten.

Wie erhalte ich ihn? Damit deine Bank nicht automatisch 25 Prozent deiner Rendite an das Finanzamt weiterleitet, kannst du bei deiner Bank ganz unkompliziert einen Freistellungsauftrag bis zu 1.000 Euro einreichen.

Verpflegungspauschale

Wer auf Dienstreise ist, kann die Verpflegungskosten als Teil der Werbungskosten absetzen – aber nur bis zu einem bestimmten Pauschbetrag:

Dauer der Abwesenheit Pauschbetrag 2022
ab 8 Stunden 14 Euro
ab 24 Stunden 28 Euro
An- oder Abreisetag 14 Euro

Umzugskostenpauschale

Musst du aus beruflichen Gründen umziehen, kannst du für sogenannte sonstige Umzugsauslagen (wie beispielsweise. Ummeldekosten oder Trinkgelder für Umzugspersonal) die Umzugskostenpauschale nutzen, ohne die Einzelkosten belegen zu müssen.

Datum des Umzugs Umzugskostenpauschale Umziehende*r bei Verheirateten und Lebenspartner*innen (gesamt) Umzugskostenpauschale für weitere Person
ab 01.04.2022 886 Euro Addition Umziehende*r und weitere Person 590 Euro
ab 01.04.2021 870 Euro Addition Umziehende*r und weitere Person 580 Euro
ab 01.06.2020 860 Euro Addition Umziehende*r und weitere Person 573 Euro
ab 01.03.2020 820 Euro 1.639 Euro 361 Euro
ab 01.04.2019 811 Euro 1.622 Euro 357 Euro
ab 01.03.2018 787 Euro 1.573 Euro 347 Euro

Wenn du mit Partner oder Kindern umziehst, erhöht sie sich. Übersteigen die Kosten die Pauschale, können diese mit Beleg auch von der Steuer abgesetzt werden. Kosten für den Umzug selbst (Umzugsfirma etc.) können zusätzlich geltend gemacht werden, allerdings auch nur mit Nachweis.

Wie bekomme ich sie? Einfach in der Steuererklärung angeben – hier erklären wir, wie.

Sonderausgaben-Pauschbetrag

Das Finanzamt zieht jedes Jahr automatisch eine Pauschale von 36 Euro für Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen ab, wenn keine weiteren Sonderausgaben angegeben wurden. Für zusammen veranlagte Paare sind es 72 Euro.

Wie erhalte ich ihn? Automatisch – höhere Kosten (z. B. Versicherungsbeiträge, Kinderbetreuungskosten oder Spenden) kannst du absetzen, indem du in der Taxfix-App die jeweilige Frage ganz einfach beantwortest oder in deiner Steuererklärung per ELSTER angibst.

Pflege und Behinderung: Der Pflege-Pauschbetrag Jetzt unverbindlich starten

Frei- und Pauschbeträge für Pflege und Behinderung

Pflegepauschbetrag

Pflegst du Angehörige, kannst du den Pflegepauschbetrag geltend machen. Wie hoch er ausfällt, siehst du hier. Welche Voraussetzungen gelten, um die Steuererleichterungen zu erhalten, findest du in unserem verlinkten Beitrag.

Pflegegrad Pflegepauschbetrag für die Steuerjahre 2020 und früher Pflegepauschbetrag ab dem Steuerjahr 2021
Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro
Pflegegrad 2 0 Euro 600 Euro
Pflegegrad 3 0 Euro 1.100 Euro
Pflegegrad 4 924 Euro 1.800 Euro
Pflegegrad 5 924 Euro 1.800 Euro

Wie erhalte ich ihn? Den Pauschalbetrag kannst du in der Steuererklärung beantragen. Falls mehrere Personen sich die Pflege teilen, muss auch der Pflegepauschbetrag aufgeteilt werden.

Behindertenpauschbetrag

Menschen mit Behinderung können den Behindertenpauschbetrag nutzen. Je nach Grad der Behinderung reduziert sich das zu versteuernde Einkommen. Um wie viel dieses sich verringert, findest du in unserem Beitrag heraus.

Wie erhalte ich ihn? Diese Pauschale muss mit einer Steuererklärung beantragt werden. Höhere Kosten, die aufgrund der Behinderung entstanden sind, können nur als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Dann musst du diese aber einzeln nachweisen und auf den Pauschbetrag verzichten.

Frei- und Pauschbeträge für Renten und Pensionen

Hinterbliebenen-Pauschbetrag

Verwitwete und (Halb-)Waisen, die bestimmte Hinterbliebenenbezüge (nach Bundesversorgungsgesetz, nach Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung, nach beamtenrechtlichen Vorschriften wegen Dienstunfall oder nach Bundesentschädigungsgesetz) erhalten, können einen Pauschbetrag von 370 Euro im Jahr erhalten. Steht der Hinterbliebenenpauschbetrag dem eigenen Kind zu, für das man Kindergeld oder den Kinderfreibetrag bekommt, kann der Elternteil die Pauschale auf Antrag erhalten.

Wie erhalte ich ihn? Indem du ihn in deiner Einkommensteuererklärung beantragst.

Werbungskostenpauschale für Versorgungsbezüge

Personen, die Versorgungsbezüge wie Witwen- und Waisengeld, Rente oder Unterhalt erhalten, steht ein Werbungskostenpauschbetrag von 102 Euro zu.

Wie erhalte ich ihn? Automatisch – bist du angestellt, wird er zusätzlich zum Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.200 Euro von deinem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen.

Versorgungsfreibetrag

Erhältst du Versorgungsbezüge wie Firmen- und Beamtenpensionen, steht dir ein Versorgungsfreibetrag samt Zuschlag zu. Der Teil, der diese Summe übersteigt, muss versteuert werden. Der Freibetrag richtet sich nach dem Jahr des Zahlungsbeginns. Bis 2040 soll der Versorgungsfreibetrag schrittweise auslaufen. Nähere Informationen findest du in der Tabelle zum Einkommensteuergesetz §19.

Wie erhalte ich ihn? Indem du deine Versorgungsbezüge in deine Steuererklärung einträgst.

Altersentlastungsbetrag

Wer vor dem Veranlagungszeitraum das 64. Lebensjahr vollendet hat und noch Arbeitslohn oder andere Einkünfte außer Renten oder Pensionen erhält, hat Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag. Wie hoch dieser Freibetrag ist, hängt vom Geburtsdatum ab. Die Zahlen findest du in der Tabelle zum Einkommensteuergesetz §24a.

Wie erhalte ich ihn? Das Finanzamt berechnet den Freibetrag automatisch, wenn es die Einkommensteuer berechnet.

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 14.12.2016
aktualisiert am: 27.01.2023

Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, fertig

Mit Taxfix schnell zur korrekten Steuererklärung: Einfach ein Foto machen und Fragen beantworten. Entwickelt mit über 90 Steuerprofis.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.