Erika Küspert
Veröffentlicht am: 17.07.2025
Aktualisiert am: 17.07.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Arbeitgeber*in zahlt Lohn nicht
Wenn dein*e Arbeitgeber*in den Lohn nicht zahlt, ist das mehr als nur ärgerlich – es kann existenzbedrohend werden. Doch das Arbeitsrecht gibt dir Werkzeuge an die Hand, um dein Gehalt einzufordern. Hier erfährst du, wann der Lohn fällig ist, was du unternehmen kannst und welche Rechte du hast.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 17.07.2025
Aktualisiert am: 17.07.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Wann ist der Lohn fällig?
In der Regel ist das Gehalt am Ende des Monats oder spätestens am ersten Werktag des Folgemonats fällig – sofern im Arbeitsvertrag nichts anderes vereinbart wurde. Erfolgt keine Zahlung, gerät dein*e Arbeitgeber*in automatisch in Verzug. Eine Mahnung ist dafür nicht erforderlich.
Angst vor Fehlern in der Steuererklärung? Starte jetzt kostenlos deine Steuererklärung mit Taxfix!
Steuererklärung selbst erstellen
Ab 39,99 €
Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.
Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen
Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen
Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen
Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025
59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen
Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung
Mit Experten-Service machen lassen
Ab 99,99€
Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).
Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich
In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen
Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden
Detaillierte Prüfung deiner Angaben
Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026
Abgeben, bezahlen, entspannen.
Wie solltest du vorgehen, wenn der Lohn ausbleibt?
Zuerst solltest du schriftlich zur Zahlung auffordern – am besten mit einer Frist von 7 bis 14 Tagen. Bleibt das Geld weiterhin aus, kannst du Verzugszinsen geltend machen oder Klage beim Arbeitsgericht einreichen. Die erste Instanz ist für Arbeitnehmer*innen kostenfrei, du brauchst also keine*n Anwält*in.
Was sind Ausschlussfristen und warum sind sie wichtig?
In Arbeitsverträgen und Tarifverträgen finden sich häufig sogenannte Ausschlussfristen. Diese verpflichten dich, deine Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist – oft drei Monate – schriftlich geltend zu machen. Versäumst du diese Frist, kann dein Anspruch auf Lohn verloren gehen, selbst wenn er gerechtfertigt ist.
Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen
Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.
Checkliste downloadenDarfst du die Arbeit verweigern, wenn der Lohn nicht gezahlt wird?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn du eine Mahnung verschickt und eine angemessene Frist gesetzt hast, darfst du laut § 273 BGB deine Arbeitsleistung verweigern. Eine rechtliche Beratung ist in diesem Fall empfehlenswert, um Fehler zu vermeiden.
Wie hoch sind die Verzugszinsen, die du verlangen kannst?
Bei ausstehendem Gehalt kannst du Verzugszinsen von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz verlangen. Aktuell liegt dieser Zinssatz bei etwa 7,27 % pro Jahr.
Wie läuft eine Klage auf Lohnzahlung ab?
Wenn alle anderen Schritte ohne Erfolg bleiben, kannst du beim Arbeitsgericht Klage einreichen. Dort prüft das Gericht deinen Anspruch, gegebenenfalls auch ohne Anwält*in, und entscheidet über die Höhe der Nachzahlung sowie eventuelle Verzugszinsen.
FAQ
Kannst du Schadensersatz verlangen?
Ja, du kannst zum Beispiel Schadensersatz für Rücklastschriftgebühren, Mahnkosten oder Dispozinsen verlangen – also alles, was dir durch den Zahlungsverzug deiner Arbeitgeberin oder deines Arbeitgebers entstanden ist.
Kannst du Arbeitslosengeld beantragen, wenn dein Lohn ausbleibt?
Nein, solange du noch bei deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin angestellt bist, giltst du nicht als arbeitslos – selbst wenn dein Lohn ausbleibt.
Arbeitslosengeld I kannst du deshalb in dieser Zeit nicht beantragen.
Aber: Wenn dein Arbeitgeber zahlungsunfähig ist, kannst du bei der Agentur für Arbeit Insolvenzgeld beantragen. Damit bekommst du den ausstehenden Lohn für bis zu drei Monate vom Staat ersetzt. Voraussetzung ist, dass dein Arbeitgeber tatsächlich insolvent ist oder Insolvenz angemeldet hat.
Wann ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt?
Wenn dein Lohn über einen längeren Zeitraum – also mindestens zwei Monate – nicht gezahlt wird, darfst du nach einer erfolglosen Mahnung fristlos kündigen. Das ist rechtlich erlaubt, weil deine wirtschaftliche Existenz sonst gefährdet wäre.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix
Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten