Zum Hauptinhalt springen

Fitnessstudio von der Steuer absetzen: Geht das?

Regelmäßiges Training tut dem Körper gut — aber hilft es auch deiner Steuer? Grundsätzlich gilt: Fitnessstudio-Kosten sind in den meisten Fällen leider nicht steuerlich absetzbar. Doch es gibt Ausnahmen. Hier erfährst du, wann und wie du deinen Beitrag möglicherweise doch absetzen kannst.

Kannst du dein Fitnessstudio steuerlich absetzen?

In der Regel zählen Fitnessstudio-Beiträge zu den privaten Lebenshaltungskosten. Diese Kosten sind grundsätzlich nicht abziehbar. Eine Absetzung ist nur möglich, wenn medizinische Gründe vorliegen und das Training als außergewöhnliche Belastung anerkannt wird.

Basic - Steuererklärung selber machen

ab 39,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.

Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt

Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung

Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat

Smart - Selber machen mit Expertenhilfe

ab 89,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 109,99 € pro Jahr.

Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast

Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst

Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest

Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel

Komfort – Vom Steuerberater machen lassen

ab 349,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 449,99 € pro Jahr.

Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer
sicher und verlässlich

Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren

Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus

Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.

100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Damit das Finanzamt die Kosten anerkennt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Medizinische Notwendigkeit: Das Training dient der Behandlung einer konkreten Krankheit (z. B. Rückenleiden, Bandscheibenvorfall).

  • Ärztliches Attest: Es muss vor Beginn des Trainings eine ärztliche Verordnung oder am besten ein amtsärztliches Gutachten vorliegen.

  • Kein reines Fitnesstraining: Wellness- oder Muskelaufbaukurse reichen nicht aus.

Unser Tipp: Starte deine Steuererklärung mit Taxfix . Die App zeigt dir automatisch an, wo du außergewöhnliche Belastungen wie medizinisch verordnetes Training eintragen kannst.

Was, wenn dein Arzt dir das Training empfiehlt, aber kein Attest ausstellt?

Ein einfaches ärztliches Schreiben reicht dem Finanzamt meistens nicht aus. Ohne amtsärztliches Attest oder eine Bescheinigung des medizinischen Dienstes der Krankenkasse wird die Absetzbarkeit häufig abgelehnt.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Was gilt bei Reha-Programmen im Fitnessstudio?

Reha-Maßnahmen, die im Rahmen einer medizinischen Rehabilitation durchgeführt werden, können unter Umständen steuerlich anerkannt werden, wenn:

  • die Maßnahme ärztlich verordnet ist,

  • sie Teil einer Rehabilitationsmaßnahme nach SGB V oder VI ist,

  • eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.

Hier sind die Erfolgsaussichten beim Finanzamt deutlich besser als bei reinem Fitnesstraining.

FAQ

Kannst du die Fahrtkosten zum Fitnessstudio absetzen?

Nur, wenn das Studio Teil einer ärztlich verordneten Therapie ist und die Beiträge bereits als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden. Ansonsten zählen die Fahrtkosten zu den privaten Ausgaben und sind nicht absetzbar.

Kannst du die Kosten absetzen, wenn die Krankenkasse die Kosten übernimmt?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten vollständig, entfällt logischerweise der Abzug. Werden nur Teilkosten erstattet, kannst du den Eigenanteil bei den außergewöhnlichen Belastungen geltend machen — aber nur bei medizinischer Notwendigkeit.

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Fitnessstudio-Mitgliedschaft und speziellen Gesundheitskursen?

Ja. Gesundheitskurse (z. B. Rückenschule, Yoga, Präventionskurse) nach § 20 SGB V , die von der Krankenkasse gefördert werden, sind grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar, weil sie primär der Vorbeugung dienen. Eine Ausnahme besteht nur bei medizinischer Indikation.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Grundstück verkaufen: So gelingt der Verkauf reibungslos

Der Verkauf eines Grundstücks kann lukrativ sein – er erfordert aber auch eine gute Vorbereitung. Wer Eigentum veräußern möchte, muss rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte im Blick behalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Ablauf eines Grundstücksverkaufs aussieht, welche Unterlagen du brauchst, wie du den Preis bestimmst, welche Steuern anfallen können und welche Kosten entstehen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.

Nov 3, 2025 - von Erika Küspert

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Sep 9, 2025 - von Erika Küspert

Abschlussgebühr beim Bausparvertrag: Was du wissen musst

Ein Bausparvertrag ist für viele ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur eigenen Immobilie. Doch oft fallen dabei zusätzliche Kosten an, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind: die Abschlussgebühr. Aber was genau steckt dahinter, wann wird sie fällig und kannst du sie vielleicht sogar steuerlich geltend machen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Abschlussgebühr beim Bausparvertrag.


Sep 3, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten