Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 27.08.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Rentenanpassung 2025: Das ändert sich für Rentner*innen ab Juli
Gute Nachrichten für Millionen Rentner*innen in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten erneut. Die Rentenanpassung ist jedes Jahr ein zentrales Thema – denn sie entscheidet darüber, wie stark Rentnernnen an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben. Doch wie hoch fällt die Erhöhung 2025 aus, wen betrifft sie genau und was bedeutet das für deine Steuererklärung? Hier bekommst du alle Antworten.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 27.08.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Was ist eine Rentenanpassung?
Die Rentenanpassung ist eine gesetzlich festgelegte Erhöhung der gesetzlichen Renten. Sie findet jedes Jahr zum 1. Juli statt und gleicht die Renten an die Lohnentwicklung in Deutschland an. Die Rentenanpassung soll sicherstellen, dass Rentner*innen nicht von der allgemeinen Einkommensentwicklung abgekoppelt werden und dass das sogenannte Rentenniveau langfristig stabil bleibt.
Im Kern bedeutet das: Wenn die Löhne steigen, steigen auch die Renten. Die Anpassung betrifft alle Arten der gesetzlichen Renten – also Altersrenten ebenso wie Renten wegen Erwerbsminderung oder Hinterbliebenenrenten.
Basic - Steuererklärung selber machen
ab 39,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.
Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt
Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung
Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat
Smart - Selber machen mit Expertenhilfe
ab 69,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 89,99 € pro Jahr.
Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast
Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst
Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest
Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel
Komfort – Vom Steuerberater machen lassen
ab 249,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 349,99 € pro Jahr.
Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer sicher und verlässlich
Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren
Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus
Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.
100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse
Wie hoch ist die Rentenanpassung 2025?
Im Jahr 2025 steigt die Rente um 3,74 %. Das bedeutet konkret: Wer bislang 1.200 Euro Rente pro Monat erhalten hat, bekommt ab Juli 2025 rund 44,88 Euro mehr – also etwa 1.244,88 Euro. Für viele Rentner*innen ist das eine willkommene Erleichterung angesichts gestiegener Lebenshaltungskosten.
Mit der Rentenanpassung steigt auch der sogenannte Rentenwert – also der Betrag, den ein Rentenpunkt wert ist. Ab Juli beträgt dieser 40,79 Euro. Das ist wichtig, da sich die Rentenhöhe letztlich aus der Anzahl der Rentenpunkte und dem aktuellen Rentenwert ergibt.
Welche Faktoren beeinflussen die Rentenanpassung?
Die Berechnung der Rentenanpassung ist gesetzlich genau geregelt. Sie basiert vor allem auf folgenden Faktoren:
- Lohnentwicklung: Die wichtigste Bezugsgröße ist die Bruttolohnentwicklung der Arbeitnehmer:innen in Deutschland. Wenn die Löhne steigen, steigen mit etwas Verzögerung auch die Renten.
- Nachhaltigkeitsfaktor: Dieser Faktor bezieht die demografische Entwicklung in die Berechnung ein – also das Verhältnis von Beitragszahler:innen zu Rentner*innen.
- Beitragssatz zur Rentenversicherung: Sinkt der Beitragssatz, kann das zu einer geringeren Rentenanpassung führen – steigt er, erhöht sich auch der Anpassungsspielraum.
- Mindestsicherungsniveau: Gesetzlich ist geregelt, dass das Rentenniveau nicht unter 48 % des durchschnittlichen Einkommens fallen darf. Diese Grenze beeinflusst die Berechnungsformel.
Insgesamt soll die Rentenanpassung das Gleichgewicht zwischen Generationen sichern – eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe.
Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen
Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.
Checkliste downloadenFAQ: Häufige Fragen zur Rentenanpassung 2025
Betrifft die Rentenerhöhung auch Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten?
Ja. Die Rentenanpassung gilt für alle gesetzlichen Rentenarten. Das heißt: Neben der regulären Altersrente werden auch Renten wegen Erwerbsminderung, Witwen- und Waisenrenten sowie Renten aus dem Grundrentenzuschlag angepasst. Jede Art von gesetzlicher Rente profitiert von der Erhöhung – unabhängig vom Alter oder der individuellen Lebenslage.
Wirkt sich die Rentenerhöhung auf deine Steuerpflicht aus?
Möglicherweise ja. Denn mit der Rentenanpassung steigt dein Bruttorentenbetrag. Und damit kann auch dein zu versteuerndes Einkommen steigen. Wenn du bisher knapp unter dem steuerlichen Grundfreibetrag lagst, kann dich die Erhöhung unter Umständen erstmals in die Steuerpflicht bringen.
Für 2025 beträgt der Grundfreibetrag voraussichtlich rund 12.096 Euro für Alleinstehende. Liegt deine Rente darüber – zusammen mit weiteren Einkünften wie Miete oder Betriebsrenten – kann es sein, dass du eine Steuererklärung abgeben musst.
Die gute Nachricht: Mit der Taxfix App kannst du schnell prüfen, ob du betroffen bist – und wie viel du ggf. zurückbekommst.
Wird auch die Grundrente erhöht?
Ja. Rentner*innen, die einen Anspruch auf den Grundrentenzuschlag haben, profitieren zusätzlich. Zwar wird die Grundrente nicht separat angepasst, aber: Die Erhöhung des Rentenwerts wirkt sich automatisch auch auf die Grundrente aus.
Außerdem steigen 2025 die Einkommensfreibeträge , die beim Grundrentenzuschlag angerechnet werden. Für Alleinstehende liegt der neue Freibetrag bei 1.437 Euro monatlich, für Ehepaare bei 2.242 Euro. Das bedeutet: Wer nur knapp keinen Zuschlag bekommen hat, kann 2025 möglicherweise doch einen Anspruch geltend machen.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix
Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten