Zum Hauptinhalt springen

Verjährung von Steuerhinterziehung: Das musst du wissen

Die Verjährung von Steuerhinterziehung ist ein komplexes Thema, das sowohl strafrechtliche als auch steuerliche Aspekte umfasst. Grundsätzlich beträgt die strafrechtliche Verjährungsfrist für einfache Steuerhinterziehung fünf Jahre. In besonders schweren Fällen kann sich diese Frist auf bis zu 15 Jahre verlängern. Die absolute Verjährungsfrist, nach der eine Tat endgültig nicht mehr verfolgt werden kann, liegt bei 37,5 Jahren.

Wie lange kann das Finanzamt rückwirkend prüfen?

Das Finanzamt kann Steuerbescheide bis zu zehn Jahre rückwirkend ändern oder neue Bescheide erlassen, wenn Steuerhinterziehung vorliegt. Diese verlängerte Frist stellt sicher, dass auch zurückliegende Fälle aufgedeckt und geahndet werden können.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du einfach und sicher deine Steuererklärung abgeben – ganz ohne komplizierte Formulare.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Verjährungsfristen bei Steuerhinterziehung

  • Strafrechtliche Verjährung:
    • Einfache Steuerhinterziehung: 5 Jahre
    • Besonders schwere Fälle: 15 Jahre
  • Steuerliche Festsetzungsverjährung:
    • Das Finanzamt kann bis zu 10 Jahre rückwirkend Steuern nachfordern.

Welche Strafen drohen bei Steuerhinterziehung?

Je nach Schwere der Tat drohen unterschiedliche Sanktionen:

  • Geldstrafe bei geringfügigen Verstößen
  • Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren bei vorsätzlicher Steuerhinterziehung
  • Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren in besonders schweren Fällen

Vorsatz oder Fahrlässigkeit?

Der Unterschied liegt in der Absicht:

  • Vorsätzliche Steuerhinterziehung: Bewusstes Handeln mit dem Ziel, Steuern zu hinterziehen – eine Straftat mit harten Konsequenzen.
  • Fahrlässige Steuerverkürzung: Unbewusste Fehler oder Unachtsamkeit in der Steuererklärung – das gilt als Ordnungswidrigkeit und führt nur zu einem Bußgeld.

Kannst du fahrlässige Steuerhinterziehung vermeiden?

Ja. Mit einer sorgfältigen Steuererklärung und der richtigen Unterstützung. Wer sich unsicher ist, kann auf digitale Lösungen oder eine steuerliche Beratung zurückgreifen.

Unser Tipp: Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung schnell und unkompliziert erstellen – ganz ohne Steuerwissen.


Selbstanzeige: Dein Weg zur Straffreiheit

Eine Selbstanzeige kann dich vor strafrechtlichen Konsequenzen schützen, wenn du vorher begangene Steuerhinterziehung freiwillig und vollständig dem Finanzamt meldest. Wichtig ist, dass sie rechtzeitig erfolgt, bevor das Finanzamt von selbst auf die Hinterziehung stößt.

Häufige Fragen

Kannst du als Arbeitnehmer Steuern hinterziehen?

Ja, zum Beispiel durch falsche Angaben in der Steuererklärung oder das Verschweigen von Nebeneinkünften .

Ab welchem Betrag ist es Steuerhinterziehung?

Jede vorsätzliche Steuerverkürzung gilt als Steuerhinterziehung – unabhängig vom Betrag. Die Höhe bestimmt jedoch das Strafmaß.

Solltest du einen Anwalt hinzuziehen, wenn dir Steuerhinterziehung vorgeworfen wird?

Ja, ein auf Steuerstrafrecht spezialisierter Anwalt kann dich beraten und eine geeignete Verteidigungsstrategie entwickeln.

Angst vor Fehlern in der Steuererklärung? Nutze die Taxfix App , um Strafen zu vermeiden. 


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Steuererklärung nach dem Tod des/der Ehepartner*in: Was du wissen musst

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug. Umso wichtiger ist es, in steuerlichen Fragen den Überblick zu behalten. Hier erfährst du, was bei der Steuererklärung für den/die verstorbene/n Ehepartner*in zu beachten ist.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Abgeltungsteuer: Was du über die Steuer auf Kapitalerträge wissen solltest

Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Aktienverkäufen – all das sind Kapitalerträge, und auf sie fällt in Deutschland in der Regel die Abgeltungsteuer an. Doch was genau bedeutet das? Wer ist betroffen? Und wie kannst du mit dem Sparer-Pauschbetrag Steuern sparen?

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Rentenanpassung 2025: Das ändert sich für Rentner*innen ab Juli

Gute Nachrichten für Millionen Rentner*innen in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten erneut. Die Rentenanpassung ist jedes Jahr ein zentrales Thema – denn sie entscheidet darüber, wie stark Rentnernnen an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben. Doch wie hoch fällt die Erhöhung 2025 aus, wen betrifft sie genau und was bedeutet das für deine Steuererklärung? Hier bekommst du alle Antworten.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten