Zum Hauptinhalt springen

Erstattungsanspruch: Wann hast du Anspruch auf eine Steuer-Rückzahlung?

Ein Erstattungsanspruch bedeutet, dass du das Recht hast, Geld zurückzubekommen, das du zu viel gezahlt hast. Im Steuerrecht betrifft das oft zu hohe Steuerzahlungen, Abgaben oder Sozialversicherungsbeiträge. Dein Anspruch kann aus fehlerhaften Steuerbescheiden oder aus eigenen Überzahlungen entstehen.

Wann hast du einen Erstattungsanspruch?

Ein Erstattungsanspruch entsteht, wenn du Geld gezahlt hast, das sich nachträglich als unberechtigt erweist. Typische Fälle sind:

  • Zu hohe Steuerzahlungen: Du hast zu viel vorausgezahlt oder dein Steuerbescheid weist eine zu hohe Nachzahlung aus.
  • Fehlerhafte Steuerbescheide: Falls das Finanzamt einen falschen Bescheid erlässt und du Einspruch einlegst, kannst du eine Erstattung erhalten.
  • Doppelte Zahlungen: Falls du eine Steuer versehentlich doppelt überwiesen hast.
  • Rückzahlungen von Sozialleistungen: Falls dir zu Unrecht Sozialleistungen abgezogen wurden.
  • Fehlerhafte Umsatzsteuer-Voranmeldungen: Falls du eine Korrektur machst und sich daraus ein Guthaben ergibt.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, ob du Geld zurückbekommst. Starte jetzt deine Steuererklärung!

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

So machst du deinen Erstattungsanspruch geltend

Je nach Fall wird dein Erstattungsanspruch entweder automatisch vom Finanzamt bearbeitet oder du musst ihn selbst geltend machen. So gehst du vor:

  1. Steuerbescheid prüfen : Kontrolliere, ob alle Angaben stimmen und vergleiche den Bescheid mit deiner Steuererklärung.
  2. Einspruch einlegen: Falls dein Steuerbescheid fehlerhaft ist, kannst du innerhalb eines Monats Einspruch einlegen. Das Finanzamt prüft den Fall und entscheidet über eine mögliche Erstattung.
  3. Erstattungsantrag stellen: Falls kein formeller Fehler vorliegt, du aber trotzdem zu viel gezahlt hast, kannst du einen Antrag auf Erstattung stellen. Dies sollte schriftlich und mit Begründung erfolgen.
  4. Bearbeitung durch das Finanzamt abwarten: Falls dein Antrag abgelehnt wird, kannst du dagegen Rechtsmittel einlegen.

Automatische Erstattung durch das Finanzamt

Das Finanzamt ist verpflichtet, zu viel gezahlte Steuern automatisch zu erstatten, wenn es den Fehler selbst bemerkt. In der Regel passiert das bei der Steuerveranlagung. Falls du jedoch selbst einen Fehler entdeckst, solltest du aktiv werden und eine Korrektur beantragen, um deine Rückzahlung zu erhalten.

FAQ: Wichtige Fragen zum Erstattungsanspruch

Kann das Finanzamt selbst einen Erstattungsanspruch geltend machen?

Ja, wenn das Finanzamt versehentlich zu viel Steuern erstattet hat, kann es den Betrag zurückfordern. Dies geschieht meist durch einen geänderten Steuerbescheid oder eine Zahlungsaufforderung.


Wie funktioniert der Erstattungsanspruch bei Ehegatten?

Bei zusammenveranlagten Ehegatten erfolgt die Steuerberechnung gemeinsam. Die Erstattung geht in der Regel an beide Partner. Falls einer Schulden beim Finanzamt hat, kann die Erstattung damit verrechnet werden.


Kann das Finanzamt meinen Erstattungsanspruch ablehnen?

Ja, wenn das Finanzamt feststellt, dass du nicht zu viel gezahlt hast, kann es den Antrag ablehnen. In diesem Fall kannst du Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten und dir deine Erstattung sichern!

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Zurechnungszeit: Was sie bedeutet und warum sie wichtig ist

Die Zurechnungszeit ist ein wichtiger Bestandteil der gesetzlichen Rentenversicherung. Besonders bei Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten spielt sie eine zentrale Rolle. Wir erklären dir, was dahintersteckt, wie sie sich auf deine Rente auswirkt und was du wissen solltest.


Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

Zuflussprinzip: Wann gelten Einnahmen steuerlich als zugeflossen?

Beim Thema Steuern kommt es oft nicht nur auf die Höhe der Einnahmen an, sondern auch auf den Zeitpunkt. Das sogenannte Zuflussprinzip legt genau fest, wann Einkünfte steuerlich berücksichtigt werden müssen.

In diesem Beitrag erfährst du kurz und klar, was das Zuflussprinzip bedeutet und wie es deine Steuererklärung beeinflusst.

Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten