Dokumente & Fristen
Der Vorläufigkeitsvermerk im Steuerbescheid
Du hast deinen Steuerbescheid vom Finanzamt erhalten, aber dieser ist mit einem Vorläufigkeitsvermerk gekennzeichnet? Welche Gründe verbergen sich dahinter und mit welchen Konsequenzen solltest du rechnen?
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Unterhalt an Ex-Partner*in steuerlich absetzen: Was du über die Anlage U wissen solltest
In Deutschland können Unterhaltszahlungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehepartner steuerlich geltend gemacht werden. Um dies zu tun, nutzt du in deiner Steuererklärung die Anlage U. Doch was ist diese Anlage genau und wie kannst du sie richtig verwenden, um Steuern zu sparen? In diesem Artikel erfährst du, was die Anlage U ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile das Realsplitting bietet.
Jul 8, 2025 - von Erika Küspert
Anlage R – Einkünfte aus Renten
Wer Rentenleistungen erhält, muss diese höchstwahrscheinlich in der Steuererklärung angeben. Die Anlage R ist hierfür der zentrale Bestandteil. Doch was genau wird in der Anlage R eingetragen, wer muss sie ausfüllen, und gibt es Möglichkeiten, diese zu umgehen? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Anlage R wissen musst.
Jul 8, 2025 - von Erika Küspert
Aufbewahrungspflicht oder nicht? Wie lange du deine Steuerunterlagen aufbewahren musst
Privatpersonen sind nicht verpflichtet, Steuerunterlagen dauerhaft aufzubewahren, sollten diese aber für mindestens 4 Jahre sichern. Für Selbstständige und Gewerbetreibende gilt eine Pflicht von 10 Jahren für steuerrelevante Dokumente. Mehr zu dem Thema erfährst du hier:
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Checkliste für Belege & Unterlagen: Was muss ich mit der Steuererklärung einreichen?
Kassenzettel, Verträge, Quittungen – in Zeiten der Digitalisierung musst du bei deiner Steuererklärung keine Belege mehr einreichen. Warum du Nachweise und Unterlagen dennoch aufbewahren solltest, erklären wir dir in diesem Artikel.
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Festsetzungsfrist: Bis wann das Finanzamt Steuern festsetzen darf
Die sogenannte Festsetzungsfrist ist im deutschen Steuerrecht ein entscheidendes Element, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Sie gibt vor, wie lange das Finanzamt Zeit hat, um eine Steuer festzusetzen, zu ändern oder aufzuheben. Ist diese Frist abgelaufen, spricht man von Festsetzungsverjährung – der Steueranspruch kann nicht mehr durchgesetzt werden.
Jul 8, 2025 - von Erika Küspert