Freelancer*innen
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt startenFiltere die Artikel nach Themen
Kleinunternehmen: Definition, Voraussetzungen und steuerliche Besonderheiten einfach erklärt
Wenn du dich selbstständig machen möchtest, aber klein anfangen willst, ist das Kleinunternehmen oft der passende Einstieg.
Der Begriff bezieht sich dabei nicht auf die Rechtsform, sondern auf Unternehmen, die die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) anwenden. Damit bist du von der Umsatzsteuer befreit und hast geringeren Verwaltungsaufwand. Hier erfährst du, was ein Kleinunternehmen ist, wie du es anmeldest und welche steuerlichen Rechte und Pflichten gelten.
Okt 22, 2025 - von Erika Küspert
Einzelunternehmen gründen: Voraussetzungen, Anmeldung und steuerliche Pflichten
Das Einzelunternehmen ist die einfachste und beliebteste Rechtsform für Gründer*innen in Deutschland. Du kannst es schnell, günstig und ohne Startkapital gründen – perfekt für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Hier erfährst du, wie du dein Einzelunternehmen anmeldest, welche Kosten entstehen und welche steuerlichen Pflichten du beachten musst.
Okt 22, 2025 - von Erika Küspert
Freiberufler*innen: Definition, Voraussetzungen und steuerliche Vorteile
Wenn du selbstständig arbeiten möchtest, aber keine gewerbliche Tätigkeit ausübst, kannst du als Freiberufler*in tätig sein.
Freiberufler*innen profitieren von steuerlichen Vorteilen, einfacheren Buchführungspflichten und müssen kein Gewerbe anmelden.
Hier erfährst du, was Freiberuflichkeit bedeutet, wer dazugehört und wie du deine Tätigkeit beim Finanzamt anmeldest.
Okt 22, 2025 - von Erika Küspert
Vorsteuerabzugsberechtigt: Bedeutung, Voraussetzungen und Beispiele
Der Begriff „vorsteuerabzugsberechtigt“ spielt im Umsatzsteuerrecht eine zentrale Rolle. Wenn du als Unternehmer*in umsatzsteuerpflichtige Leistungen anbietest, kannst du die Umsatzsteuer, die du selbst beim Einkauf bezahlst, als Vorsteuer vom Finanzamt zurückholen. Hier erfährst du, was der Begriff bedeutet, wer abzugsberechtigt ist und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.
Okt 20, 2025 - von Erika Küspert
Pflichtenheft: Was ist es und wofür braucht man das?
Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument in jedem technischen oder organisatorischen Projekt. Es beschreibt, wie die Anforderungen aus dem Lastenheft konkret umgesetzt werden sollen. In diesem Leitfaden erfährst du, was ein Pflichtenheft ist, wer es erstellt, welche Normen gelten und wie es rechtlich wirkt.
Okt 20, 2025 - von Erika Küspert
Auftragsbestätigung: Bedeutung, rechtliche Wirkung und Vorlage für dein Unternehmen
Eine Auftragsbestätigung sichert Geschäftsvorgänge schriftlich ab und schafft Klarheit zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmerin. Sie ist vor allem im B2B-Geschäft gängige Praxis, um Vertragsinhalte, Preise und Lieferbedingungen eindeutig festzuhalten. In diesem Leitfaden erfährst du, wann eine Auftragsbestätigung nötig ist, was sie enthalten sollte und welche rechtliche Wirkung sie hat.
Okt 20, 2025 - von Erika Küspert