Zum Hauptinhalt springen

Freelancer*innen

Freelancer*innen genießen steuerliche Vorteile, vor allem durch den Status als Freiberuflerin. Sie sind meist nicht gewerbesteuerpflichtig und können viele Ausgaben absetzen. Trotzdem gelten wichtige Pflichten rund um die Steuererklärung. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und wie du dir einfach Geld zurückholst.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Allgemein
#Fehler
#News
#Steuern Sparen
#Rechner
#Dokumente & Fristen
#Pflichten
#Steuerklassen
#Selbstständige

Nebenberuflich selbstständig: Voraussetzungen, Anmeldung und Pflichten einfach erklärt

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit ist der perfekte Weg, um deine Geschäftsidee zu testen, ohne sofort auf dein regelmäßiges Einkommen zu verzichten.
Ob du angestellt, arbeitslos, in Elternzeit oder Student*in bist – du darfst grundsätzlich ein Nebengewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit ausüben.
Hier erfährst du, was du beachten musst, welche Pflichten gelten und wie du deine Nebentätigkeit richtig anmeldest.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahnung: Bedeutung, Fristen und rechtliche Folgen

Eine Mahnung ist ein wichtiges Instrument, um offene Forderungen rechtssicher einzufordern. Sie erinnert den Schuldner an eine fällige Zahlung und kann rechtlich den Verzug auslösen – die Voraussetzung, um Verzugszinsen oder gerichtliche Schritte einzuleiten. Hier erfährst du, wann eine Mahnung nötig ist, wie sie aufgebaut sein muss und welche Folgen sie hat.


Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Gewerbesteuersatz: Berechnung, Hebesatz & Unterschiede nach Gemeinden

Der Gewerbesteuersatz bestimmt, wie viel Gewerbesteuer dein Unternehmen zahlen muss – abhängig vom Standort.
Er setzt sich aus einer bundeseinheitlichen Messzahl und einem kommunalen Hebesatz zusammen.
Hier erfährst du, wie der Gewerbesteuersatz berechnet wird, welche Unterschiede es gibt und warum die Standortwahl entscheidend ist.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Rechnung schreiben: Pflichtangaben, Regeln und praktische Tipps

Wenn du selbstständig arbeitest oder ein Unternehmen führst, musst du regelmäßig Rechnungen schreiben – ob an Kundinnen, Auftraggeber*innen oder Geschäftspartner*innen.
Damit deine Rechnung rechtlich gültig und steuerlich anerkannt ist, müssen bestimmte Vorgaben nach dem Umsatzsteuergesetz (§ 14 UStG) eingehalten werden.
Hier erfährst du, wer Rechnungen schreiben darf, welche Pflichtangaben nötig sind und wie du sie effizient erstellst.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahngebühren: Höhe, rechtliche Grundlage und zulässige Berechnung

Wenn Kund*innen oder Geschäftspartner ihre Rechnung nicht rechtzeitig bezahlen, darfst du als Gläubiger Mahngebühren erheben, um den Verwaltungsaufwand zu decken. Doch wie hoch dürfen diese Kosten sein – und ab wann sind sie erlaubt?
Hier erfährst du, welche Regeln gelten, wie du Mahngebühren korrekt berechnest und wo die Grenzen liegen.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Künstlersozialabgabe: Erklärung, Berechnung und Pflichten für Unternehmen

Die Künstlersozialabgabe (KSA) sorgt dafür, dass selbstständige Künstlerinnen und Publizist*innen über die Künstlersozialversicherung (KSV) Zugang zu Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung erhalten – ähnlich wie Angestellte.
Die Abgabe wird von Unternehmen gezahlt, die künstlerische oder publizistische Leistungen beauftragen. Hier erfährst du, wer abgabepflichtig ist, wie hoch die Abgabe ausfällt und was passiert, wenn sie nicht gemeldet wird.


Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

Elipsis Icon

Steuertipps für Andere

Globe Icon

Steuertipps für Expats

Portofolio icon

Steuertipps für Profis

Kleinunternehmen