Pflichten
Bitcoin und Steuer – Kryptowährungen in der Steuererklärung
Aus steuerlicher Sicht handelt es sich bei Bitcoins und anderen Krypto-Zahlungsmitteln nicht um eine Währung oder um Einkünfte aus Kapitalvermögen. Statt Abgeltungssteuer auf die Gewinne zu zahlen, handelt es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft.
Wenn mit dem Verkauf steuerpflichtige Gewinne erzielt werden, unterliegen diese deinem persönlichen Steuersatz. Das Finanzamt schaut auch beim Bitcoin Versteuern genau hin. Wir erklären dir per Video oder ausführlich im Text, was steuerlich gilt.
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Muss ich Arbeitslosengeld in der Steuererklärung angeben?
Wird Arbeitslosengeld versteuert? Nein – aber: obwohl Arbeitslosengeld steuerfrei ist, musst du es in deiner Steuererklärung angeben. Hier erfährst du, warum und welche Kosten du in dieser Zeit absetzen kannst.
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Abfindungen versteuern – Das musst du beachten
Im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber wird häufig eine Abfindung als Entschädigung gezahlt. Jedoch muss diese voll versteuert werden. Wie das funktioniert, erklären wir im folgenden Artikel.
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Versicherungen von der Steuer absetzen
Versicherungen bieten nicht nur Schutz. Viele sind sogar von der Steuer absetzbar. Wir sagen dir, welche das sind und wie viel du dir zurückholen kannst.
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Lohnersatzleistungen bzw. Einkommensersatzleistungen in der Steuererklärung
Was passiert, wenn du krank wirst oder aus anderen nachvollziehbaren Gründen einige Zeit nicht mehr arbeiten kannst? Wie finanzieren sich dann deine laufenden Kosten? In der Regel kommen Lohnersatzleistungen zum Tragen und gewähren dir zumindest einen Teil deines ursprünglichen Einkommens. Doch welche Leistungen gibt es und wie wirken die sich auf die Steuer aus?
Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann
Was ist der Ertragsanteil?
Der Ertragsanteil ist der steuerpflichtige Anteil einer lebenslangen Rente , der den Zinsertrag widerspiegelt, der aus dem angesparten Kapital während des Rentenbezugs erwirtschaftet wurde. Dieser Anteil repräsentiert den Teil der Rentenzahlung, der als "Gewinn" aus den eingezahlten Beiträgen betrachtet wird. Bei privaten Rentenversicherungen wurden die Beiträge in der Regel aus bereits versteuertem Einkommen geleistet. Daher unterliegt nur der Ertragsanteil der Einkommensteuer, während der Kapitalrückfluss steuerfrei bleibt.
Jul 8, 2025 - von Erika Küspert