Zum Hauptinhalt springen

Rechnungswesen

Selbstständige und Unternehmer*innen profitieren im Rechnungswesen von digitalen Lösungen und vereinfachten Buchführungspflichten – besonders bei kleineren Betrieben. Dennoch gelten gesetzliche Vorgaben, die du einhalten musst. Wir zeigen dir, worauf es bei Belegen, EÜR und Co. ankommt und wie du dein Rechnungswesen effizient organisierst.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Allgemein
#Fehler
#News
#Steuern Sparen
#Rechner
#Dokumente & Fristen
#Pflichten
#Steuerklassen
#Selbstständige

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Steuerliche Vorteile, Fristen und Voraussetzungen

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eines der wichtigsten Steuerinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Er ermöglicht dir, geplante Investitionen steuerlich vorzufinanzieren, noch bevor du sie tatsächlich tätigst.
Hier erfährst du, wie der IAB funktioniert, wer ihn nutzen darf und was bei Nichteinhaltung der Fristen passiert.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahnung: Bedeutung, Fristen und rechtliche Folgen

Eine Mahnung ist ein wichtiges Instrument, um offene Forderungen rechtssicher einzufordern. Sie erinnert den Schuldner an eine fällige Zahlung und kann rechtlich den Verzug auslösen – die Voraussetzung, um Verzugszinsen oder gerichtliche Schritte einzuleiten. Hier erfährst du, wann eine Mahnung nötig ist, wie sie aufgebaut sein muss und welche Folgen sie hat.


Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Rechnung schreiben: Pflichtangaben, Regeln und praktische Tipps

Wenn du selbstständig arbeitest oder ein Unternehmen führst, musst du regelmäßig Rechnungen schreiben – ob an Kundinnen, Auftraggeber*innen oder Geschäftspartner*innen.
Damit deine Rechnung rechtlich gültig und steuerlich anerkannt ist, müssen bestimmte Vorgaben nach dem Umsatzsteuergesetz (§ 14 UStG) eingehalten werden.
Hier erfährst du, wer Rechnungen schreiben darf, welche Pflichtangaben nötig sind und wie du sie effizient erstellst.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Mahngebühren: Höhe, rechtliche Grundlage und zulässige Berechnung

Wenn Kund*innen oder Geschäftspartner ihre Rechnung nicht rechtzeitig bezahlen, darfst du als Gläubiger Mahngebühren erheben, um den Verwaltungsaufwand zu decken. Doch wie hoch dürfen diese Kosten sein – und ab wann sind sie erlaubt?
Hier erfährst du, welche Regeln gelten, wie du Mahngebühren korrekt berechnest und wo die Grenzen liegen.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Investitionsabzug: Steuerliche Vorteile, Voraussetzungen und Fristen einfach erklärt

Der Investitionsabzug – auch Investitionsabzugsbetrag (IAB) genannt – ist ein wirksames Steuerinstrument, mit dem du geplante Anschaffungen vorzeitig steuerlich geltend machen kannst.
Damit reduzierst du deine Steuerlast, noch bevor du tatsächlich investierst.
Hier erfährst du, wer den Investitionsabzug nutzen darf, wie er berechnet wird und was passiert, wenn die Investition nicht rechtzeitig erfolgt.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

EÜR Vorlage: So erstellst du deine Einnahmen-Überschuss-Rechnung korrekt

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist die einfachste Form der Gewinnermittlung für Selbstständige und Kleinunternehmer*innen.
Mit einer passenden EÜR-Vorlage kannst du deine Einnahmen und Ausgaben übersichtlich erfassen – und so schnell erkennen, wie dein Geschäft tatsächlich läuft.
Hier findest du eine kostenlose Vorlage, die wichtigsten Pflichtangaben und praktische Tools zur Erstellung deiner EÜR.

Nov 17, 2025 - von Erika Küspert

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

Elipsis Icon

Steuertipps für Andere

Globe Icon

Steuertipps für Expats

Portofolio icon

Steuertipps für Profis

Freelancer*innen

Kleinunternehmen