Zum Hauptinhalt springen

Rechnungswesen

Selbstständige und Unternehmer*innen profitieren im Rechnungswesen von digitalen Lösungen und vereinfachten Buchführungspflichten – besonders bei kleineren Betrieben. Dennoch gelten gesetzliche Vorgaben, die du einhalten musst. Wir zeigen dir, worauf es bei Belegen, EÜR und Co. ankommt und wie du dein Rechnungswesen effizient organisierst.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Allgemein
#Fehler
#News
#Steuern Sparen
#Rechner
#Dokumente & Fristen
#Pflichten
#Steuerklassen
#Selbststaendige

Vorsteuerabzugsberechtigt: Bedeutung, Voraussetzungen und Beispiele

Der Begriff „vorsteuerabzugsberechtigt“ spielt im Umsatzsteuerrecht eine zentrale Rolle. Wenn du als Unternehmer*in umsatzsteuerpflichtige Leistungen anbietest, kannst du die Umsatzsteuer, die du selbst beim Einkauf bezahlst, als Vorsteuer vom Finanzamt zurückholen. Hier erfährst du, was der Begriff bedeutet, wer abzugsberechtigt ist und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Vorsteuerabzug: Bedeutung, Voraussetzungen und Berechnung einfach erklärt

Der Vorsteuerabzug ist ein zentraler Bestandteil des Umsatzsteuerrechts. Er sorgt dafür, dass du als Unternehmer nur die Umsatzsteuer auf den Mehrwert deiner Leistung zahlst – und nicht auf alle Ausgaben. In diesem Artikel erfährst du, wer vorsteuerabzugsberechtigt ist, welche Voraussetzungen gelten und wie du die Vorsteuer korrekt berechnest und buchst.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Pflichtenheft: Was ist es und wofür braucht man das?

Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument in jedem technischen oder organisatorischen Projekt. Es beschreibt, wie die Anforderungen aus dem Lastenheft konkret umgesetzt werden sollen. In diesem Leitfaden erfährst du, was ein Pflichtenheft ist, wer es erstellt, welche Normen gelten und wie es rechtlich wirkt.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Auftragsbestätigung: Bedeutung, rechtliche Wirkung und Vorlage für dein Unternehmen

Eine Auftragsbestätigung sichert Geschäftsvorgänge schriftlich ab und schafft Klarheit zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmerin. Sie ist vor allem im B2B-Geschäft gängige Praxis, um Vertragsinhalte, Preise und Lieferbedingungen eindeutig festzuhalten. In diesem Leitfaden erfährst du, wann eine Auftragsbestätigung nötig ist, was sie enthalten sollte und welche rechtliche Wirkung sie hat.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Vorsteuer: Bedeutung, Berechnung und Abzug einfach erklärt

Wenn du als Unternehmer oder Selbstständiger umsatzsteuerpflichtig bist, hast du das Recht, die Umsatzsteuer, die du selbst bei Einkäufen bezahlst, als Vorsteuer vom Finanzamt zurückzufordern. Dieser sogenannte Vorsteuerabzug sorgt dafür, dass nur der Endverbraucher die Umsatzsteuer tatsächlich trägt. In diesem Leitfaden erfährst du, was Vorsteuer bedeutet, wer sie abziehen darf und wie du sie richtig berechnest und buchst.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): Bedeutung, Beantragung und Prüfung

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist für Unternehmen wichtig, die innerhalb der Europäischen Union Waren oder Dienstleistungen handeln. Sie dient der eindeutigen Identifizierung gegenüber dem Finanzamt und Geschäftspartnern im EU-Binnenmarkt. In diesem Ratgeber erfährst du, wann du eine USt-IdNr. brauchst, wie du sie beantragst, prüfst und wo du sie angeben musst.

Okt 20, 2025 - von Erika Küspert

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

Elipsis Icon

Steuertipps für Andere

Globe Icon

Steuertipps für Expats

Portofolio icon

Steuertipps für Profis

Selbststaendige

Freelancer*innen

Kleinunternehmen