Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 3 Minuten
Bewirtungskosten: So setzt du Geschäftsessen und Co. richtig ab
Geschäftsessen gehören für viele Selbstständige, Unternehmer*innen und Arbeitnehmer*innen zum beruflichen Alltag. Doch welche Bewirtungskosten erkennt das Finanzamt an? Und worauf musst du achten, um möglichst viel abzusetzen? Wir erklären dir alles, was du wissen musst.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 3 Minuten
Was sind Bewirtungskosten?
Bewirtungskosten entstehen, wenn du andere Personen — wie Geschäftspartner*innen, Kund*innen oder Mitarbeiter*innen — verpflegst. Dazu zählen:
- Speisen und Getränke
- Trinkgelder
- Nebenkosten (z. B. Garderobe, Servicekosten)
Wichtig: Die Bewirtung muss betrieblich oder beruflich veranlasst sein. Private Bewirtungskosten gelten nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben.
Steuererklärung selbst erstellen
Ab 39,99 €
Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.
Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen
Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen
Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen
Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025
59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen
Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung
Mit Experten-Service machen lassen
Ab 99,99€
Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).
Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich
In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen
Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden
Detaillierte Prüfung deiner Angaben
Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026
Abgeben, bezahlen, entspannen.
Welche Bewirtungskosten kannst du komplett absetzen?
100 % abziehbar sind:
- Bewirtungskosten bei reinen betrieblichen Veranstaltungen für Mitarbeitende (z. B. Betriebsfeiern, Weihnachtsfeiern)
- Bewirtungskosten bei reinen innerbetrieblichen Schulungen und Fortbildungen
Voraussetzung: Es handelt sich nicht um Repräsentationsaufwendungen und die Feier bleibt im angemessenen Rahmen.
Welche Bewirtungskosten sind anteilig absetzbar?
70 % der angemessenen Kosten dürfen abgezogen werden bei:
- Geschäftsessen mit Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Lieferant*innen oder potenziellen Geschäftspartner*innen
Dabei gilt:
- Nur der reine Bewirtungsanteil wird berücksichtigt.
- Trinkgelder gehören ebenfalls dazu.
- Private Anteile dürfen nicht abgesetzt werden.
Die verbleibenden 30 % gelten als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben.
Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen
Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.
Checkliste downloadenWelche Angaben müssen auf einem Bewirtungsbeleg enthalten sein?
Damit das Finanzamt die Kosten anerkennt, muss der Bewirtungsbeleg folgende Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Restaurants
- Datum und Uhrzeit der Bewirtung
- Auflistung der verzehrten Speisen und Getränke (keine Gesamtbeträge)
- Gesamtkosten
- Umsatzsteuerbetrag
- Name der bewirteten Personen
- Anlass der Bewirtung
- Unterschrift des Gastgebers
Unser Tipp: Ergänze den Bewirtungsbeleg direkt nach dem Essen — so vergisst du keine wichtigen Angaben.
FAQ: Häufige Fragen zu Bewirtungskosten
Was passiert, wenn der Bewirtungsbeleg unvollständig ist?
Fehlen wichtige Angaben, kann das Finanzamt die Bewirtungskosten ganz oder teilweise streichen. In der Praxis werden vor allem fehlende Angaben zu den bewirteten Personen und dem Anlass häufig beanstandet.
Wie lange müssen Bewirtungsbelege aufbewahrt werden?
- Selbstständige und Unternehmen: 10 Jahre
- Arbeitnehmer*innen ( bei Werbungskosten ): mindestens 2 Jahre
Tipp: Bewahre die Belege am besten gemeinsam mit deiner Steuererklärung auf.
Kannst du private Bewirtungskosten absetzen?
Nein. Private Essen (z. B. Familienfeiern, private Treffen mit Freund*innen) können steuerlich nicht berücksichtigt werden. Auch gemischt veranlasste Essen (beruflich und privat zugleich) werden in der Regel nicht anerkannt.
Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten – ganz ohne Steuerwissen und komplizierte Formulare.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix
Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten