Gehaltserhöhung & Steuer – Was bleibt netto übrig?

Eine Gehaltserhöhung kann große Freude mit sich bringen, denn harte und gewissenhafte Arbeit sollte auch die dementsprechende Anerkennung verdienen. Gibt es jedoch Situationen, in denen sich eine Gehaltserhöhung vielleicht doch nachteilig auswirken könnte? Erfahre hier, woran das liegen könnte.

Steuererhöhung bei Gehaltserhöhung

Du machst einen guten Job, dein*e Chef*in ist stolz auf dich und möchte dich gerne mit einer Gehaltserhöhung belohnen. Am Ende des Monats stellst du jedoch fest, dass deine Gehaltsabrechnung anders aussieht als erwartet und du weniger Geld von deiner Gehaltserhöhung auf deinem Konto ausgezahlt bekommst, als du erwartet hast. Der Grund: Bei einer Steigerung deines Gehalts steigt auch deine Steuerlast.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Progression und andere Belastungen

Ab der Überschreitung des Grundfreibetrags , der das Existenzminimum darstellen soll, fallen für deine Einkünfte Steuern an. Grundsätzlich gilt: Je mehr du verdienst, desto höher ist der prozentuale Steuersatz. Es gibt also keinen einheitlichen Anteil, den du von deinem Gehalt abziehen musst, sondern mit deinem Gehalt steigt auch der Anteil an Steuern, den du zahlen musst.


Brutto-Einkommen

Steuersatz (inkl. Solidaritätszuschlag)

Steuerbetrag (gerundet)

Netto-Einkommen

9.744 Euro

0%

0 Euro

9.744 Euro

24.000 Euro

13,94 %

3.346 Euro

20.654 Euro

48.000 Euro

23,39 %

11.228 Euro

36.772 Euro

72.000 Euro

30,00 %

21.596 Euro

50.404 Euro

96.000 Euro

34,24 %

32.876 Euro

63.124 Euro


Alle Zahlen entstanden auf Grundlage des Einkommensteuer-Rechners des Bundesamts für Finanzen. für das Steuerjahr 2021.
Wenn du statt 24.000 Euro das Doppelte verdienst, also 48.000 Euro, dann hast du Netto nicht automatisch doppelt so viel Geld zur Verfügung. Mit jedem Euro, den du mehr verdienst, steigt auch dein Steuersatz um ein paar Prozentpunkte bis maximal 45 Prozent ( Reichensteuersatz ).

Weniger Geld nach Gehaltserhöhung?

Insofern man Sozialleistungen wie Hartz IV und/oder Wohngeld bezieht, kann es sein, dass man eventuell Kürzungen in Kauf nehmen muss, wenn das Gehalt steigt. Daraus kann sich im Endeffekt eine Situation ergeben, in der man tatsächlich weniger Geld zu Verfügung hat als vor der Gehaltserhöhung. Es wäre also sinnvoll, wenn du vorher deine finanzielle Lage betrachtest und dir die Grenzen der Sozialleistungen vor Augen hältst, um dies zu vermeiden. Denn deine wohlverdiente Gehaltserhöhung soll dir selbstverständlich Freude bereiten.

Anpassung der Steuersätze

Der Staat versucht einer Progression entgegenzuwirken, indem er die Steuersätze von Jahr zu Jahr anpasst und die Grundfreibeträge leicht anhebt, denn er geht davon aus, dass deine Lebenshaltungskosten (Essen, Miete, Benzin, etc.) steigen.

Die steuerlichen Veränderungen für 2022 im Überblick .

Möglichkeiten für deinen Arbeitgeber

Solltest du in der Tat feststellen, dass eine Gehaltserhöhung Kürzungen deiner sozialen Leistungen veranlasst, gibt es eine gute Alternative, auf die du und deine Führungskraft zurückgreifen können. Sie kann dir statt einer Gehaltserhöhung auch Gutscheine schenken und Sachzuwendungen machen. Diensthandy, Firmenlaptop, Tankkarte, Jahresticket für den Bus, Gesundheitsförderung und viele weitere Zuwendungen können dir helfen, deine eigenen Kosten zu senken, wenn schon deine Einnahmen nicht steigen. Der Vorteil ist, dass die Steuerlast je nach Leistung hier viel geringer ist als bei einer einfachen Gehaltserhöhung.

Beachte jedoch:

Zuwendungen vom Arbeitgeber statt einer Gehaltserhöhung bedeuten auch, dass sich der Beitrag deiner Sozialabgaben nicht erhöht und du somit auch keine höhere Rente im Alter bekommst.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Zinsen vom Finanzamt: Kosten & Gewinne durch die Steuererklärung

Eine Steuererklärung lohnt sich doppelt: Nicht nur winkt in vielen Fällen eine Rückerstattung – es können auch Zinsen ins Spiel kommen. Diese entstehen immer dann, wenn das Finanzamt sich mit dem Steuerbescheid Zeit lässt oder wenn ein Bescheid noch nicht bestandskräftig ist und sich später ändert. Was das genau bedeutet und wie du davon profitieren oder auch betroffen sein kannst, erklären wir dir hier.

Apr 11, 2025 - von Julian Schwarzmann

Werbungskostenpauschale ganz einfach überschreiten

Mit Werbungskosten kannst du viel Steuern sparen. Richtig interessant werden diese Ausgaben erst, wenn mehr als 1.230 Euro zusammenkommen. Denn nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Apr 11, 2025 - von Julian Schwarzmann

Finanzierungskosten: Was steckt dahinter und wann sind sie absetzbar?

Wer ein Darlehen aufnimmt oder eine größere Anschaffung finanziert, kommt um sie kaum herum: Finanzierungskosten. Doch was genau zählt dazu – und noch wichtiger: Welche dieser Kosten lassen sich steuerlich geltend machen? Wir erklären, welche Arten von Finanzierungskosten es gibt, wie sie sich unterscheiden und wann du dir einen Teil davon über die Steuer zurückholen kannst.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten