• Inhalt

  • Schritt 1: Übernahme prüfen

  • Schritt 2: Pauschale nutzen?

  • Schritt 3: Mögliche Kosten

  • Schritt 4: Taxfix nutzen

  • Schritt 5: Details angeben

  • Schritt 6: Belege aufbewahren

  • Schritt 7: Abgeben

Reisekosten von der Steuer absetzen

Dienstreisen gehören in vielen Beschäftigungsverhältnissen dazu. Die anfallenden Reisekosten kannst du von der Steuer absetzen. Wie du das machst, erklären wir dir im Folgenden.

  • Inhalt

  • Schritt 1: Übernahme prüfen

  • Schritt 2: Pauschale nutzen?

  • Schritt 3: Mögliche Kosten

  • Schritt 4: Taxfix nutzen

  • Schritt 5: Details angeben

  • Schritt 6: Belege aufbewahren

  • Schritt 7: Abgeben

Hat dein Arbeitgeber Reisekosten übernommen?

Zuerst ist zu klären, ob dein Arbeitgeber bereits für Reisekosten aufgekommen ist. Hat er diese beglichen, kannst du deine Aufwendungen nicht mehr von der Steuer absetzen.

Hat dein Arbeitgeber anteilig Kosten übernommen, kannst du jedoch die überschüssigen Reisekosten absetzen. In diesem Fall musst du dem Finanzamt genau offenlegen, was du und was dein Arbeitgeber übernommen hat.

Hat der Arbeitgeber deine Ausgaben nicht kompensiert, kannst du alle Reisekosten absetzen.

Tatsächliche Fahrtkosten oder Reisekostenpauschale nutzen?

Du kannst deine Reisekosten in der Steuererklärung unterschiedlich angeben. Als erstes geht das mit den tatsächlichen entstandenen Fahrtkosten. Bist du beispielsweise mit Bus, Bahn oder Flugzeug angereist, gibst du die Beträge an, die auch auf deinen Rechnungen für die Fahrkarten und Tickets stehen.

Wenn du jedoch mit dem eigenen Auto gefahren bist, gestaltet sich der Nachweis der Fahrtkosten etwas schwieriger. Hier solltest du die Reisekostenpauschale nutzen, wenn du dir das Leben erleichtern möchtest. Sie beträgt, wie bei den Fahrtkosten zum Arbeitsort, 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer. Bei Dienstreisen erhöht sie sich nicht ab dem 21. Kilometer, du kannst sie aber für den Hin- und Rückweg nutzen.

Als Nachweis empfiehlt es sich, entsprechende Tankrechnungen aufzubewahren oder die Kilometerstände zu dokumentieren.

Beispiel:

Bei einer Dienstreise von Berlin nach Hamburg können 2 x (289 Km x 0,30 Cent) = 173,40 Euro Reisekosten von der Steuer abgesetzt werden.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Sind Reisekosten angefallen?

Zusätzlich zu den Reisekosten können auch einige Nebenkosten anfallen. Diese sind beispielsweise:

  • Parkgebühren
  • Mautgebühren
  • Kosten für Mietwagen, Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel
  • Gepäckgebühren
  • Eintrittskosten aus beruflichem Anlass wie Messen oder Veranstaltungen
  • Trinkgelder

Mit Taxfix die Reisekosten absetzen

Deine entstandenen Reisekosten kannst du ganz einfach in die Taxfix-App eintragen. In der Kategorie "Arbeit" wird dir dazu die Frage gestellt, ob du Geschäftsreisen warst bzw. geschäftlich unterwegs warst. Antworte hier einfach mit "Ja".

In der folgenden Frage gibst du an, ob Kosten getragen hast, die dir nicht von deinem Arbeitgeber erstattet wurden und wie häufig du auf Geschäftsreisen warst.

Reisekosten im Detail eintragen

Nun kannst du im Detail eintragen, welche Kosten angefallen sind. Dazu trägst du zuerst ein, wohin die Reise ging und wie du dorthin gekommen bist. Wähle das entsprechende Verkehrsmittel sowie Start- und Zielort aus.



Nun kannst du wählen, ob du die Fahrtkostenpauschale nutzen willst oder, falls dir höhere Kosten entstanden sind, du die tatsächlichen Ausgaben eintragen möchtest.

Zum Abschluss kannst du nun deine Verpflegungs- und Übernachtungskosten eintragen und ob du eventuell zusätzliche Ausgaben hattest, zum Beispiel für Parkgebühren oder Maut.



Damit sind alle Reisekosten deiner Geschäftsreise in der Steuererklärung eingetragen. Alle Pauschalen, die du dort nutzen kannst, werden von der App automatische berücksichtigt.

Belege und Rechnungen aufbewahren

Auch wenn du größtenteils Pauschalbeträge für die Absetzung deiner Reisekosten nutzen kannst, solltest du darauf achten, alle Rechnungen, Quittungen und Belege aufzubewahren. Es kann sein, dass das Finanzamt nochmals Nachfragen hat.

Hakt das Finanzamt nach, kannst du deine geordneten Quittungen nachreichen.

Steuererklärung abgeben

Die angefallenen Kosten für eine Dienstreise kannst du also ganz einfach von der Steuer absetzen und bleibst nicht auf ihnen sitzen, falls dein Arbeitgeber diese nicht bezahlt. Sie mindern das zu versteuernde Einkommen und senken somit die eigene Steuer.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuerfrist verpasst? Kein Problem!

Mit dem Taxfix Experten-Service profitierst du von einer verlängerten Steuerfrist. Lass deine Steuererklärung von unabhängigen Steuerberater*innen erledigen!

Jetzt starten

Das könnte auch dich interessieren

Nichtbeanstandungsgrenzen – Kosten ohne Belege absetzen

Nichtbeanstandungsgrenzen vereinfachen die beleglose steuerliche Absetzung bestimmter Kosten. Was es bei der Nichtbeanstangungsregelung zu beachten gilt:

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

Gehaltserhöhung & Steuer – Was bleibt netto übrig?

Eine Gehaltserhöhung kann große Freude mit sich bringen, denn harte und gewissenhafte Arbeit sollte auch die dementsprechende Anerkennung verdienen. Gibt es jedoch Situationen, in denen sich eine Gehaltserhöhung vielleicht doch nachteilig auswirken könnte? Erfahre hier, woran das liegen könnte.

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

Doppelte Haushaltsführung: Die Zweitwohnung von der Steuer absetzen

In Deutschland kannst du als Arbeitnehmer*in die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung aufgrund einer beruflich bedingten Unterkunft bis zu einem Betrag von maximal 1.200 Euro im Monat absetzen. Dazu gehört weitaus mehr als nur die Miete, die du von der Steuer absetzen kannst. Welche Kosten dabei in der Steuererklärung absetzbar sind/vom Finanzamt akzeptiert werden und wie du diese in die Taxfix-App einträgst, wird im folgenden Blogartikel erklärt.

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten