Zuschläge für Bereitschaftsdienste – Steuerfrei oder nicht?

Bereitschaftsdienst gehört in vielen Berufen zum Alltag – doch wie sieht es steuerlich mit den Zuschlägen aus? Die gute Nachricht: Unter bestimmten Bedingungen bleiben sie steuerfrei.


Was gilt überhaupt als Bereitschaftsdienst?

Ein Bereitschaftsdienst liegt vor, wenn du dich außerhalb der regulären Arbeitszeit auf Anordnung deines Arbeitgebers bereithalten musst, um bei Bedarf die Arbeit sofort aufzunehmen. Meistens geschieht das direkt am Arbeitsplatz oder in unmittelbarer Nähe. Du kannst also nicht frei über deine Zeit verfügen.

Typische Branchen, in denen Bereitschaftsdienste vorkommen, sind zum Beispiel:

  • das Gesundheitswesen (z. B. Klinikpersonal, Ärztinnen und Ärzte)

  • Pflegeeinrichtungen

  • Rettungsdienste

  • Sicherheitsdienste

  • Energieversorger und Versorgungsbetriebe

  • IT-Dienstleister mit 24/7-Support


Es gibt unterschiedliche Arten von Bereitschaft:

  • Volle Bereitschaft: Du bist im Betrieb und wartest aktiv auf einen Einsatz.

  • Passive Bereitschaft: Du darfst dich ausruhen oder schlafen, musst aber jederzeit verfügbar sein.

  • Bereitschaft mit leichten Tätigkeiten: Du erledigst einfache Aufgaben, bleibst aber für Notfälle abrufbar.

Wichtig

Bereitschaft ist nicht mit Rufbereitschaft zu verwechseln. Während du bei Bereitschaftsdiensten in der Nähe deines Arbeitsplatzes bleiben musst, darfst du dich bei Rufbereitschaft an einem selbst gewählten Ort aufhalten – solange du erreichbar bleibst.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Sind Zuschläge für Bereitschaftsdienste steuerfrei?

Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Laut § 3b EStG können Zuschläge für Bereitschaftsdienste steuerfrei sein. Dafür müssen jedoch klare Bedingungen erfüllt sein:

  • Es muss sich um Zuschläge für tatsächlich geleistete Arbeit handeln (also auch während des Bereitschaftsdienstes).

  • Der Zuschlag darf nur auf einen Grundlohn von maximal 50 €/Stunde bezogen sein.

Die Zuschläge müssen separat vom Grundlohn auf der Lohnabrechnung aufgeführt werden.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle relevanten Steuerjahre rückwirkend erklären – auch wenn du dir bei den Zuschlägen unsicher bist. Ganz ohne Formularkram!


Steuerfreie Zuschläge im Überblick

Steuerfreie Zuschläge im Überblick

Art der Arbeitszeit

Steuerfreier Zuschlag

Nachtarbeit (23–6 Uhr)

bis zu 25 %

Sonntagsarbeit

bis zu 50 %

Feiertagsarbeit

bis zu 125 %

Besonderheit: An gesetzlichen Feiertagen wie dem 25. Dezember oder dem 1. Januar kann der Zuschlag sogar bis zu 150 % steuerfrei sein – abhängig von den konkreten Umständen.

Wichtig: Auch Bereitschaftsdienst kann steuerlich als geleistete Arbeit gelten – etwa wenn du dich nachts in der Klinik aufhalten musst und einsatzbereit bist. Eine präzise Dokumentation deiner Arbeitszeiten ist dabei unerlässlich.

Weitere steuerfreie Zuschläge

Neben den klassischen Zuschlägen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit können auch diese Zusatzvergütungen steuerfrei sein:

  • Zuschläge für Schicht- und Wechselschichtarbeit

  • Zuschläge für Samstagsarbeit (besonders im öffentlichen Dienst)

  • Zuschläge für den 24. und 31. Dezember ab 14 Uhr

  • Zuschläge bei Nebentätigkeiten beim selben oder einem anderen Arbeitgeber

  • Zuschläge bei Mehrarbeit während Kurzarbeit oder bei unvorhersehbaren Überstunden

Achtung

Werden die Zuschläge pauschal gezahlt oder fehlen die korrekten Nachweise, kann die Steuerfreiheit rückwirkend entfallen. Die Finanzämter prüfen hier genau – insbesondere bei regelmäßiger Nacht- oder Wochenendarbeit.

FAQ – Häufige Fragen zu Bereitschaft und Zuschlägen

Zählt Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit?

Ja – zumindest teilweise. Wenn du dich am Arbeitsplatz oder einem festgelegten Ort aufhalten musst, gilt die Zeit laut Bundesarbeitsgericht als Arbeitszeit. Auch Ruhezeiten (z. B. im Bereitschaftszimmer) werden dann mitgerechnet.


Wie wird Bereitschaftsdienst bezahlt?

Die Vergütung richtet sich oft nach Tarifverträgen. Häufig wird die Zeit anteilig vergütet, z. B. 60 % bei aktiver Bereitschaft, 25 % bei passiver.


Welche gesetzlichen Einschränkungen gibt es?

  • Maximal 48 Stunden Wochenarbeitszeit im Durchschnitt (ArbZG)

  • Mindestens 11 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Diensten

  • Medizinische Schutzvorgaben bei Nachtarbeit

  • Tarifliche Begrenzung auf z. B. 10 Dienste im Monat

Wie oft darf Bereitschaft angeordnet werden?

Die Häufigkeit ergibt sich meist aus Tarifverträgen (z. B. TVöD), Betriebsvereinbarungen oder individuellen Regelungen im Arbeitsvertrag. In der Praxis sind 2–6 Bereitschaftsdienste im Monat üblich – in Ausnahmefällen auch mehr.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Zinsen vom Finanzamt: Kosten & Gewinne durch die Steuererklärung

Eine Steuererklärung lohnt sich doppelt: Nicht nur winkt in vielen Fällen eine Rückerstattung – es können auch Zinsen ins Spiel kommen. Diese entstehen immer dann, wenn das Finanzamt sich mit dem Steuerbescheid Zeit lässt oder wenn ein Bescheid noch nicht bestandskräftig ist und sich später ändert. Was das genau bedeutet und wie du davon profitieren oder auch betroffen sein kannst, erklären wir dir hier.

Apr 11, 2025 - von Julian Schwarzmann

Werbungskostenpauschale ganz einfach überschreiten

Mit Werbungskosten kannst du viel Steuern sparen. Richtig interessant werden diese Ausgaben erst, wenn mehr als 1.230 Euro zusammenkommen. Denn nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Apr 11, 2025 - von Julian Schwarzmann

Finanzierungskosten: Was steckt dahinter und wann sind sie absetzbar?

Wer ein Darlehen aufnimmt oder eine größere Anschaffung finanziert, kommt um sie kaum herum: Finanzierungskosten. Doch was genau zählt dazu – und noch wichtiger: Welche dieser Kosten lassen sich steuerlich geltend machen? Wir erklären, welche Arten von Finanzierungskosten es gibt, wie sie sich unterscheiden und wann du dir einen Teil davon über die Steuer zurückholen kannst.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten