Steuertipps für Studierende & Azubis
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt startenFiltere die Artikel nach Themen
Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen
Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert
Fremdvergleich: Was das Finanzamt bei Verträgen mit Familie und Unternehmen prüft
Ob Mietvertrag mit dem eigenen Kind, Darlehen an die Eltern oder eine Beschäftigung der Ehepartnerin im Familienbetrieb – wenn Verträge mit nahestehenden Personen geschlossen werden, schaut das Finanzamt ganz genau hin. Der Maßstab für die Prüfung ist dabei der sogenannte Fremdvergleich. Doch was genau steckt dahinter? Wann wird dieser Grundsatz angewendet? Und wie kann man sicherstellen, dass der Vertrag auch vor dem Finanzamt Bestand hat?
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert
Was ist ELStAM? – Alles über die elektronische Lohnsteuerkarte
Seit 2013 ersetzt ELStAM – die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale – die alte Lohnsteuerkarte aus Papier. Damit wird die Abrechnung der Lohnsteuer digital und zentral über das Bundeszentralamt für Steuern organisiert. Arbeitgeber*innen rufen dabei direkt die steuerlich relevanten Daten ihrer Beschäftigten elektronisch ab. Was das für dich bedeutet, wie du deine Daten selbst einsehen kannst und worauf du achten musst, liest du hier.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert
Parkgebühren steuerlich absetzbar?
Parkgebühren können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie beruflich veranlasst sind – etwa bei Dienstreisen. Private Parkkosten, etwa auf dem Weg zur Arbeit, sind hingegen nicht zusätzlich absetzbar, da sie bereits mit der Entfernungspauschale abgegolten sind. Details gibt es in diesem Beitrag.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert
Einspruchsentscheidung: Was tun, wenn das Finanzamt ablehnt?
Wenn du einen Steuerbescheid bekommst, der dir zu hoch erscheint oder inhaltliche Fehler enthält, kannst du dagegen Einspruch einlegen. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die sogenannte Einspruchsentscheidung. Hier erfährst du, wie das Ganze abläuft, welche Möglichkeiten du hast und was du tun kannst, wenn dein Einspruch abgelehnt wird.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert
Aussetzungszinsen: Wenn ein Steuerstreit zur Zinspflicht führt
Ein Steuerbescheid ist nicht immer korrekt – deshalb haben Steuerzahler*innen das Recht, Einspruch einzulegen . Wird der Steuerbetrag in diesem Fall vorübergehend nicht gezahlt, spricht man von einer Aussetzung der Vollziehung. Klingt erstmal nach Entlastung, kann aber teuer werden: Denn wenn sich herausstellt, dass die ursprüngliche Steuerforderung zu Recht bestand, verlangt das Finanzamt sogenannte Aussetzungszinsen. Was das bedeutet, wann sie fällig werden und was du tun kannst, um sie zu vermeiden, erfährst du hier.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert