Zum Hauptinhalt springen

Bezüge: Was du steuerlich wissen solltest

Bezüge – dieser Begriff taucht in vielen steuerlichen Kontexten auf. Doch was genau sind eigentlich „Bezüge“? Und welche Rolle spielen sie in deiner Steuererklärung? In diesem Beitrag erfährst du, was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Arten von Bezügen es gibt und wann du sie beim Finanzamt angeben musst.

Was sind Bezüge im Steuerrecht?

Im Steuerrecht sind Bezüge als  Einnahmen definiert,  die keinen regelmäßigen Arbeitslohn darstellen. Dazu zählt:

  • Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld

  • Versorgungsbezüge (z. B. Pensionen)

  • sonstige Bezüge, wie Abfindungen oder Einmalzahlungen

  • steuerfreie Bezüge, z. B. bestimmte Zuschläge oder Aufwandsentschädigungen

Bezüge sind also deutlich weiter gefasst als der klassische Arbeitslohn.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Welche Bezüge gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet das Steuerrecht folgende Kategorien:

  • Regelmäßige Bezüge: Gilt nur bei Lohn von Beamten. Der  "normale" Lohn wird  im Steuerrecht eher als Einnahmen bezeichnet

  • Sonstige Bezüge: z. B. Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld

  • Versorgungsbezüge: z. B. Ruhegehälter, Hinterbliebenenbezüge

  • Steuerfreie Bezüge: z. B. Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

Unser Tipp: Sonstige Bezüge werden meist gesondert besteuert – oft mit einem höheren Steuersatz. Es kann sich lohnen, diese im Rahmen der Steuererklärung genau anzugeben. 

Starte jetzt deine Steuererklärung mit Taxfix – ganz ohne komplizierte Formulare.

Müssen Bezüge in die Steuererklärung?

Ja, in den meisten Fällen schon. Bezüge zählen zu den Einkünften und sind deshalb grundsätzlich steuerpflichtig – es sei denn, sie sind ausdrücklich steuerfrei gestellt. Ob und wie sie angegeben werden müssen, hängt vom Einzelfall ab:

  • Lohnsteuerpflichtige Bezüge sind meist bereits durch den Arbeitgeber versteuert.

  • Steuerfreie Bezüge müssen nicht in die Erklärung aufgenommen werden, können aber Einfluss auf andere steuerliche Freibeträge haben.

  • Versorgungsbezüge sind besonders relevant bei Rentner:innen und Pensionär:innen.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Mit Taxfix kannst du deine Bezüge korrekt angeben – einfach, sicher und ohne Steuerwissen.

FAQ: Häufige Fragen zu Bezügen

Was ist der Unterschied zwischen Bezügen und Einkünften?

Bezüge sind der Bruttobetrag, den du erhältst. Einkünfte ergeben sich, wenn von den Bezügen Werbungskosten abgezogen werden. Kurz gesagt: Bezüge sind der Ausgangspunkt, Einkünfte das steuerlich relevante Ergebnis.


Wie wirken sich Bezüge auf Kindergeld oder Kinderfreibeträge aus?

Inzwischen spielen Bezüge von Kindern für das Kindergeld keine Rolle mehr – das Kindergeld ist unabhängig vom Einkommen des Kindes. Dennoch können hohe Bezüge Auswirkungen auf Familienleistungen oder bestimmte Steuervergünstigungen haben, etwa bei Unterhaltsleistungen .


Gibt es Bezüge, die steuerlich nicht relevant sind?

Ja, einige Bezüge sind steuerfrei, z. B.:

  • Aufwandsentschädigungen (z. B. für Ehrenämter )

  • bestimmte Zuschläge (z. B. für Nachtarbeit )

  • Sachbezüge bis zur monatlichen Freigrenze von 50 Euro

Allerdings gilt: Steuerfrei bedeutet nicht automatisch abgabefrei! Manche steuerfreien Bezüge können sozialversicherungspflichtig sein.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Zurechnungszeit: Was sie bedeutet und warum sie wichtig ist

Die Zurechnungszeit ist ein wichtiger Bestandteil der gesetzlichen Rentenversicherung. Besonders bei Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten spielt sie eine zentrale Rolle. Wir erklären dir, was dahintersteckt, wie sie sich auf deine Rente auswirkt und was du wissen solltest.


Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

Zuflussprinzip: Wann gelten Einnahmen steuerlich als zugeflossen?

Beim Thema Steuern kommt es oft nicht nur auf die Höhe der Einnahmen an, sondern auch auf den Zeitpunkt. Das sogenannte Zuflussprinzip legt genau fest, wann Einkünfte steuerlich berücksichtigt werden müssen.

In diesem Beitrag erfährst du kurz und klar, was das Zuflussprinzip bedeutet und wie es deine Steuererklärung beeinflusst.

Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Jun 24, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten