Zum Hauptinhalt springen

Gewinneinkünfte: Was du steuerlich wissen solltest

In der Einkommensteuer gibt es verschiedene Einkunftsarten. Eine wichtige Gruppe davon bilden die Gewinneinkünfte. Doch was zählt genau dazu? Wer erzielt Gewinneinkünfte und was ist bei der Steuererklärung zu beachten? In diesem Artikel findest du alle Antworten – kompakt und verständlich.

Was sind Gewinneinkünfte?

Gewinneinkünfte sind Einkünfte, die auf einer selbstständigen, unternehmerischen oder freiberuflichen Tätigkeit beruhen. Im Gegensatz zu den Überschusseinkünften (z. B. Löhne oder Renten), bei denen Einnahmen den Werbungskosten gegenübergestellt werden, werden Gewinneinkünfte durch eine Gewinnermittlung erfasst.

Der Gewinn ergibt sich hier also nicht aus einer einfachen Einnahme-Ausgabe-Rechnung, sondern wird meist buchhalterisch ermittelt.

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Welche Gewinneinkunftsarten gibt es?

Das Einkommensteuergesetz unterscheidet drei Arten von Gewinneinkünften:

  1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG)

    • z. B. landwirtschaftliche Betriebe, Forstwirtschaft, Weinbau, Fischzucht

  2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG)

    • z. B. Handwerksbetriebe, Einzelunternehmen, Personengesellschaften (OHG, KG)

  3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG) 
    • z. B. Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Steuerberater, Journalisten

Jede dieser Einkunftsarten hat ihre eigenen Besonderheiten bei der Gewinnermittlung und steuerlichen Behandlung.

Gibt es steuerliche Besonderheiten?

Ja. Die wichtigsten Besonderheiten im Überblick:

  • Gewinnermittlungspflicht: Je nach Einkunftsart und Umsatzgröße kann der Gewinn durch Bilanzierung oder durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermittelt werden.

  • Gewerbesteuerpflicht: Nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb unterliegen zusätzlich der Gewerbesteuer.

  • Umsatzsteuer: Bei vielen Gewinneinkünften wird Umsatzsteuer fällig (Ausnahme: Kleinunternehmerregelung).

  • Verlustrücktrag und -vortrag: Verluste aus Gewinneinkünften können mit anderen Einkünften verrechnet werden.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Mit Taxfix wird deine Steuererklärung auch als Selbstständige:r oder Unternehmer:in übersichtlich und einfach.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Welche Rolle spielt die Gewinnerzielungsabsicht?

Die Gewinnerzielungsabsicht ist entscheidend, um Gewinneinkünfte steuerlich anzuerkennen. Nur wer eine ernsthafte Absicht verfolgt, nachhaltig Gewinne zu erzielen, gilt als steuerlich relevanter Unternehmer oder Selbstständiger.

  • Hobbytätigkeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht führen nicht zu Gewinneinkünften.

  • Bei fehlender Gewinnerzielungsabsicht spricht man von Liebhaberei – hier dürfen Verluste steuerlich nicht berücksichtigt werden.

Unser Tipp: Das Finanzamt prüft die Gewinnerzielungsabsicht insbesondere bei anhaltenden Verlusten sehr genau.

FAQ: Häufige Fragen zu Gewinneinkünften

Kannst du mehrere Gewinneinkunftsarten haben?

Ja. Es ist durchaus möglich, parallel unterschiedliche Gewinneinkünfte zu erzielen. Zum Beispiel:

  • Ein Landwirt, der gleichzeitig einen Gewerbebetrieb führt.

  • Ein Steuerberater, der daneben einen Online-Shop betreibt.

In der Steuererklärung werden diese Einkünfte jeweils getrennt erfasst.

Gibt es einzelne Finanzämter für die unterschiedlichen Gewinneinkunftsarten?

Nein. Dein zuständiges Wohnsitzfinanzamt bearbeitet alle Einkunftsarten. Allerdings gibt es bei sehr großen Betrieben spezielle Groß- und Konzernfinanzämter mit besonderer Zuständigkeit.

Gibt es Sonderfälle bei Gewinneinkunftsarten?

Ja, z. B.:

  • Mitunternehmerschaften (z. B. bei einer KG): Hier werden Gewinne auf die Gesellschafter verteilt.

  • Freiberufliche Nebentätigkeiten neben einer Anstellung.

  • Verbundene Tätigkeiten (z. B. ein Arzt mit eigenem Verlag).

In solchen Fällen ist oft eine individuelle steuerliche Beratung sinnvoll.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Überschusseinkünfte: Was du über diese Einkunftsart wissen musst

Im deutschen Steuerrecht wird zwischen verschiedenen Einkunftsarten unterschieden. Eine zentrale Kategorie sind dabei die sogenannten Überschusseinkünfte. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wer erzielt solche Einkünfte? Und wie werden sie in der Steuererklärung behandelt? Hier bekommst du einen fundierten Überblick.


Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Steuererklärung nach dem Tod des/der Ehepartner*in: Was du wissen musst

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug. Umso wichtiger ist es, in steuerlichen Fragen den Überblick zu behalten. Hier erfährst du, was bei der Steuererklärung für den/die verstorbene/n Ehepartner*in zu beachten ist.

Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten