• Inhalt

  • Erklärung

  • Grenze überspringen

  • Kilometerpauschale

  • Fortbildung

  • Zweitwohnung

  • Mehr als 1.200 Euro – Danach zählt jeder Euro!

Werbungskostenpauschale ganz einfach überschreiten

Mit Werbungskosten kannst du viel Steuern sparen. Richtig interessant werden diese Ausgaben erst, wenn mehr als 1.200 Euro zusammenkommen. Denn nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

  • Inhalt

  • Erklärung

  • Grenze überspringen

  • Kilometerpauschale

  • Fortbildung

  • Zweitwohnung

  • Mehr als 1.200 Euro – Danach zählt jeder Euro!

Die Werbungskostenpauschale

Jedem*r Arbeitnehmer*in steht eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.200 Euro zu. Die Pauschale, auch Arbeitnehmer-Pauschbetrag genannt, wird dir bei deiner Steuererklärung von deinem Bruttolohn abgezogen. Dadurch sinkt deine steuerliche Belastung. Ganz automatisch. Der Betrag steht dir pro Steuerjahr nur einmal zu, selbst wenn du ein zweites Arbeitsverhältnis hattest.

Gekürzt werden darf der Jahresbetrag nicht. Auch dann nicht, wenn du nicht das ganze Jahr gearbeitet hast oder offensichtlich weniger Werbungskosten als der Pauschbetrag angefallen sind.

Wenn du verheiratet bis oder einer Lebenspartnerschaft lebst, steht dir und deinem*r Partner*in je ein Pauschbetrag zur Verfügung. Dabei darf jede*r Partner*in frei entscheiden, ob er*sie den Pauschbetrag nutzt oder höhere Kosten nachweist.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

So überspringst du die 1.200 Euro-Grenze

Deine Werbungskosten setzen sich aus vielen Einzelposten zusammen. Gemeinsam ist ihnen, dass die Kosten beruflich veranlasst sein müssen. Kommst du bei deren Addition auf mehr als 1.200 Euro, wirkt sich jeder Euro über dieser Grenze direkt steuermindernd aus.

Dafür solltest du alle Belege sammeln. Denn willst du mehr als 1.200 Euro absetzen, brauchst du bei Nachfrage des Finanzamts Nachweise.

Hier steckt besonders viel Potenzial:

  • Kilometerpauschale
  • Fortbildungskosten
  • Zweitwohnung

Kilometerpauschale

Bei vielen Personen im Arbeitsverhältnis sind die Fahrtkosten der größte Posten der Werbungskosten. Die 1.200 Euro-Grenze überschreitest du schon, wenn deine Arbeitsstelle 18 Kilometer entfernt von deiner Wohnung ist:

Wie du deine Fahrtkosten absetzt, zeigen wir dir in der Anleitung Werbungskosten absetzen.

Fortbildung

Wenn du dich beruflich weiterbildest, kannst du diese Ausgaben als Werbungskosten absetzen. Dabei kannst du alles angeben, was du im Zusammenhang mit der Fortbildung bezahlt hast:

  • Kursgebühren
  • Zulassungs- und Prüfungsgebühren
  • Reisekosten (entweder mit der Kilometerpauschale oder die tatsächlichen Kosten)
  • Reisenebenkosten (z. B. Parkgebühren)
  • Ausgaben für notwendige Übernachtungen und Verpflegung
  • Fachliteratur
  • Weitere Lernmittel, die du für die Fortbildung gekauft hast

Diese Summe der Einzelkosten beläuft sich schnell auf mehr als 1.200 Euro. Damit hättest du die magische Grenze der Werbungskostenpauschale übertroffen.

Wie du deine Fortbildungskosten absetzen kannst, zeigen wir dir in der Anleitung Fortbildungskosten absetzen.

Zweitwohnung – Doppelte Haushaltsführung

Du hast aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung? Dann solltest du problemlos mehr als 1.200 Euro als Werbungskosten absetzen können. Wahrscheinlich summieren sich bereits die Unterkunftskosten auf einen höheren Betrag.

Eine Miete von 100 Euro pro Monat würde bereits 1.200 Euro Mietausgaben für die Zweitwohnung bedeuten.

Aber auch die Fahrtkosten für die Familienheimfahrten fallen stark ins Gewicht, wie das folgende Beispiel zeigt:

Des Weiteren stehen dir für die ersten drei Monate die folgenden Verpflegungspauschalen zu:

  • 28 Euro für 24 Stunden Abwesenheit von der Hauptwohnung
  • 14 Euro für 8 bis 24 Stunden Abwesenheit

Beispiel für die Verpflegungspauschale:

Du verlässt deine Hauptwohnung jeden Montagmorgen um 6 Uhr und kehrst Freitagnachmittag um 17 Uhr zurück. Für diesen Fall kannst du folgenden Pauschalen nutzen:

  • Für Montag und Freitag: jeweils 14 Euro
  • Für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: jeweils 28 Euro
  • Keine Verpflegungskostenpauschale am Wochenende

Vereinfacht auf 12 Wochen verteilt kannst du eine Verpflegungskostenpauschale von 14 Euro x 2 x 12 für die Montage & Freitage und 28 Euro x 3 x 12 für Dienstage & Mittwoche & Donnerstage).

Mehr als 1.200 Euro – Danach zählt jeder Euro!

Hast du die Werbungskostenpauschale einmal überschritten, zahlt sich jeder weitere Euro direkt aus. Jedes gekaufte Fachbuch und jeder Taschenrechner senkt deine Steuerlast. Auch Kontoführungsgebühren, bestimmte Versicherungen oder Steuerberatungskosten für die Erstellung der Anlage N fallen unter die Werbungskosten.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Lassen sich die Kosten einer Hochzeit von der Steuer absetzen?

Dass eine Hochzeit steuerliche Vorteile bringt, ist bekannt. Doch was ist mit der Hochzeit selbst? Kann man die Hochzeit absetzen und den Fiskus daran beteiligen?

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Abschreibung in der Steuererklärung: So schreibst du korrekt ab

Die Abschreibung ist für Arbeitnehmende bei der Anschaffung teurer Arbeitsmittel relevant. Im Fall hoher Ausgaben musst du die Anschaffungskosten entsprechend dem Wertverlust über mehrere Jahre abschreiben. Seit 2018 gilt hier eine neue Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Außerdem gilt ab dem 2021 eine neue Regelung für Computer, Peripheriegeräte und Software, die das Abschreiben sehr erleichtert!

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2019-2022 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten