Laden

Was ist mein zuständiges Finanzamt?

Bei Fragen zur Steuererklärung kann dein zuständiges Finanzamt weiterhelfen. Aber woher weißt du, welches Finanzamt für dich der richtige Ansprechpartner ist? Hier erfährst du die Antwort.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Wie finde ich mein zuständiges Finanzamt?

Dein zuständiges Finanzamt orientiert sich allgemein an deinem Wohnsitz. In der Stadt oder in dem Bezirk, in dem du deinen gemeldeten Wohnsitz hast, ist auch dein zuständiges Finanzamt bzw. Wohnsitzfinanzamt.

Hast du mehrere Wohnsitze, spielt dein Familienstand eine Rolle. Für Ledige ist ausschlaggebend, in welchem Bezirk du dich überwiegend aufhältst. Für Verheiratete ist das Finanzamt in dem Bezirk zuständig, in dem dein Familienwohnsitz ist. Das ist unabhängig von eurer VeranlagungsartEhepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die im Veranlagungsjahr der Steuererklärung zusammen gewohnt haben, können wählen, ob sie zusammen oder getrennt veranlagt werden möchten.
Weiterlesen
als Ehepaar.

Beispiel:

Deine Familie wohnt in Düsseldorf. Du bist aus beruflichen Gründen 2021 überwiegend in Hamburg gewesen und hast dort eine Zweitwohnung. Dein zuständiges Finanzamt ist demnach in Düsseldorf und die Steuererklärung geht auch an das Finanzamt Düsseldorf.

Du findest die entsprechenden Adressen online auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern.

Welches Finanzamt nach Umzug?

Auch nach einem Umzug wendest dich an das Finanzamt, das für den Bezirk zuständig ist, in dem du aktuell wohnst und gemeldet bist. Bist du beispielsweise im Februar 2021 von Frankfurt nach Berlin gezogen, gibst du deine Steuererklärung in Berlin ab.

Hast du deine Steuererklärung bereits an dein bisheriges Frankfurter Finanzamt übermittelt, leitet dieses deine Unterlagen an dein neues Finanzamt in Berlin weiter.

Wichtig ist, dass du deine aktuelle Meldeanschrift und deine Steuer-Identifikationsnummer angegeben hast.

In größeren Städten gibt es mehrere Finanzämter, so kann sich die Zuständigkeit auch durch einen Umzug innerhalb einer Stadt wie Berlin ändern.

Hattest du bei deinem bisherigen Finanzamt Einspruch gegen einen Steuerbescheid eingelegt, der bis zu deinem Umzug noch nicht fertig bearbeitet wurde? Dann kannst du einen Antrag stellen, dass dein bisheriges Finanzamt zuständig bleibt. So muss sich kein*e neue*r Sachbearbeiter*in in deinen Fall einarbeiten. Dieser Antrag kann jedoch abgelehnt werden.

 

Behalt dein Geld

Jetzt einreichen,
später bezahlen

Du entscheidest: Erledige jetzt deine Steuererklärung und bezahle sofort oder erst, wenn dein Steuerbescheid da ist – ohne Aufpreis.

Das richtige Finanzamt nach einer Trennung

Nach einer Trennung habt ihr als Ehepaar die Option, euch weiterhin gemeinsam veranlagenEhepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die im Veranlagungsjahr der Steuererklärung zusammen gewohnt haben, können wählen, ob sie zusammen oder getrennt veranlagt werden möchten.
Weiterlesen
zu lassen. Dieses Wahlrecht gilt für das Jahr in dem ihr die Trennung vollzogen habt. Wohnt nach eurer Trennung einer von euch weiterhin im Bezirk des bisherigen Finanzamts, bleibt dieses für eure Steuererklärung zuständig.

Seid ihr beide weggezogen, hängt die Zuordnung von der Höhe des Einkommens ab. Das Finanzamt in dem Bezirk, in dem der*die Besserverdienende wohnt, ist dann zuständig für eure Steuererklärung.

Bei getrennter Veranlagung gibt jeder seine Steuererklärung bei dem Finanzamt seines jeweiligen Wohnortes ab.

Selbstständige Tätigkeit anmelden

Machst du dich selbstständig oder startest ein Gewerbe, meldest du dies dem Finanzamt. Das zuständige Finanzamt befindet sich dort, wo du deine Tätigkeit ausüben wirst.

Du erhältst dann eine zusätzliche Steuernummer für deine selbstständige bzw. gewerbliche Arbeit.

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Torsten Elsner
von Torsten Elsner
veröffentlicht am: 07.06.2017
aktualisiert am: 08.02.2023

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.