Was ist mein zuständiges Finanzamt?

Bei Fragen zur Steuererklärung kann dein zuständiges Finanzamt weiterhelfen. Aber woher weißt du, welches Finanzamt für dich der richtige Ansprechpartner ist? Hier erfährst du die Antwort.

Wie finde ich mein zuständiges Finanzamt?

Dein zuständiges Finanzamt orientiert sich allgemein an deinem Wohnsitz. In der Stadt oder in dem Bezirk, in dem du deinen gemeldeten Wohnsitz hast, ist auch dein zuständiges Finanzamt bzw. Wohnsitzfinanzamt.

Hast du mehrere Wohnsitze, spielt dein Familienstand eine Rolle. Für Ledige ist ausschlaggebend, in welchem Bezirk du dich überwiegend aufhältst. Für Verheiratete ist das Finanzamt in dem Bezirk zuständig, in dem dein Familienwohnsitz ist. Das ist unabhängig von eurer Veranlagungsart als Ehepaar.

Beispiel:

Deine Familie wohnt in Düsseldorf. Du bist aus beruflichen Gründen 2024 überwiegend in Hamburg gewesen und hast dort eine Zweitwohnung. Dein zuständiges Finanzamt ist demnach in Düsseldorf und die Steuererklärung geht auch an das Finanzamt Düsseldorf.

Du findest die entsprechenden Adressen online auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern .

Welches Finanzamt nach Umzug?

Auch nach einem Umzug wendest dich an das Finanzamt, das für den Bezirk zuständig ist, in dem du aktuell wohnst und gemeldet bist. Bist du beispielsweise im Februar 2024 von Frankfurt nach Berlin gezogen, gibst du deine Steuererklärung in Berlin ab.

Hast du deine Steuererklärung bereits an dein bisheriges Frankfurter Finanzamt übermittelt, leitet dieses deine Unterlagen an dein neues Finanzamt in Berlin weiter.

Wichtig ist, dass du deine aktuelle Meldeanschrift und deine Steuer-Identifikationsnummer angegeben hast.

In größeren Städten gibt es mehrere Finanzämter, so kann sich die Zuständigkeit auch durch einen Umzug innerhalb einer Stadt wie Berlin ändern.

Hattest du bei deinem bisherigen Finanzamt Einspruch gegen einen Steuerbescheid eingelegt, der bis zu deinem Umzug noch nicht fertig bearbeitet wurde? Dann kannst du einen Antrag stellen, dass dein bisheriges Finanzamt zuständig bleibt. So muss sich kein*e neue*r Sachbearbeiter*in in deinen Fall einarbeiten. Dieser Antrag kann jedoch abgelehnt werden.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Das richtige Finanzamt nach einer Trennung

Nach einer Trennung habt ihr als Ehepaar die Option, euch weiterhin gemeinsam veranlagen zu lassen. Dieses Wahlrecht gilt für das Jahr in dem ihr die Trennung vollzogen habt. Wohnt nach eurer Trennung einer von euch weiterhin im Bezirk des bisherigen Finanzamts, bleibt dieses für eure Steuererklärung zuständig.

Seid ihr beide weggezogen, hängt die Zuordnung von der Höhe des Einkommens ab. Das Finanzamt in dem Bezirk, in dem der*die Besserverdienende wohnt, ist dann zuständig für eure Steuererklärung.

Bei getrennter Veranlagung gibt jeder seine Steuererklärung bei dem Finanzamt seines jeweiligen Wohnortes ab.

Selbstständige Tätigkeit anmelden

Machst du dich selbstständig oder startest ein Gewerbe, meldest du dies dem Finanzamt. Das zuständige Finanzamt befindet sich dort, wo du deine Tätigkeit ausüben wirst.

Du erhältst dann eine zusätzliche Steuernummer für deine selbstständige bzw. gewerbliche Arbeit.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten