Zum Hauptinhalt springen
Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 3 Minuten

Wie viele Arbeitstage habe ich gearbeitet?

Wer weiß schon genau, wie viele Arbeitstage man in einem Jahr hatte? Für die Pendlerpauschale ist die Zahl der Arbeitstage pro Jahr aber wichtig. So rechnest du selbst oder lässt dir dabei von einem Arbeitszeit-Rechner helfen.

Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 3 Minuten

Arbeitstage sind für die Pendlerpauschale wichtig

Die Anzahl deiner Arbeitstage spielt in der Einkommensteuererklärung eine wichtige Rolle. Sie bestimmt die Höhe deiner absetzbaren Fahrtkosten in Form der Pendlerpauschale . Für jeden Arbeitstag kannst du pro Kilometer Arbeitsweg 0,30 Euro von der Steuer absetzen. Ab dem 21. Kilometer sind es sogar 0,38 Euro pro Kilometer. Wichtig ist, dass es dabei nur um die allgemeine Diszanz zu deiner Arbeitsstätte geht und nicht um den Hin-und Rückweg. Darin steckt dennoch sehr viel Steuersparpotenzial. Darin steckt sehr viel Steuersparpotenzial.

Ein Beispiel:

Lisa hat im Jahr 2024 an 230 Tagen gearbeitet. Sie fährt von ihrer Wohnung bis zur Arbeit 15 Kilometer. Bei der Steuererklärung kann sie dementsprechend 1.035 Euro als Fahrtkosten absetzen.

Wie ermittle ich die Anzahl meiner Arbeitstage?

Wer führt schon eine Strichliste über seine Arbeitszeit? Du ermittelst sie schneller, indem du von 365 Tagen im Jahr alle Tage abziehst, an denen du nicht arbeiten warst:

  • Freie Wochenenden
  • Feiertage
  • Fortbildungstage
  • Urlaubstage
  • Krankheitstage
  • Arbeitslosigkeit

Es kommt zusätzlich darauf an, in welchem Bundesland du arbeitest. Je nachdem musst du 9 bis 14 Feiertage abziehen. Außerdem variieren deine jährlichen Tage auf der Arbeit anhand deiner regulären Arbeitszeit: hast du eine 5-Tage- oder 6-Tage-Woche? Ohne Urlaubstage kannst du in etwa folgende Arbeitstage anpeilen:

5-Tage-Woche: ca. 250 Arbeitstage
6-Tage-Woche: ca. 300 Arbeitstage

Welche Feiertage hat mein Bundesland?

Das kannst du hier herausfinden.

Muss ich meine Arbeitstage nachweisen?

In der Regel musst du deine Arbeitstage nicht nachweisen. Doch solltest du einmal mehr Tage als gewöhnlich arbeiten, weil du zum Beispiel keinen Urlaub genommen hast, musst du das nachweisen können. Das machst du am besten durch eine Arbeitgeberbescheinigung, die du dir bei deiner Führungskraft besorgst.

Wenn du beispielsweise viele Arztrechnungen aufgrund einer chronischen Krankheit mit deiner Steuererklärung einreichst, kann es sein, dass das Finanzamt mit Blick auf deine Arbeitstage noch einmal nachhakt. Denn es vermutet, dass du zu viele Tage angegeben hast. Doch auch hier kannst du dir eine Arbeitgeberbescheinigung ausstellen lassen.

Wenn es ansonsten keine großen Auffälligkeiten bei deinen Arbeitstagen gibt, fragt das Finanzamt auch nicht noch einmal nach. Somit ist die Berechnung deiner Tage, die du auf der Arbeit verbringst, völlig unkompliziert und du kannst mit der Pendlerpauschale ordentlich Steuern sparen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen

Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Sonstige Einkünfte nach § 22 EStG: Was du wissen musst

Sonstige Einkünfte bilden die siebte Einkunftsart im Einkommensteuergesetz ( § 2 Abs. 1 Nr. 7 EStG ). Sie umfassen Einnahmen, die keiner der anderen sechs Einkunftsarten zugeordnet werden können. Die genaue Definition und Aufzählung findest du in § 22 EStG .

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Sachbezugswerte 2025: Was du wissen musst

Die neuen Sachbezugswerte für 2025 regeln, wie Verpflegung und Unterkunft steuerlich bewertet werden. Erfahre, welche Beträge gelten, was steuerfrei ist und wie du als Arbeitnehmerin oder Arbeitgeber*in profitieren kannst.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Es ist egal ob du deine Steuer selbst machst oder sie lieber an Experten-Service abgibst. Mit Taxfix reichst du einfach und fristgerecht ein.

Jetzt kostenlos starten