Zum Hauptinhalt springen

Steuertipps für Eltern

Kindergeld, Kinderfreibetrag oder Unterhalt – als Elternteil kannst du sehr viel Steuern sparen, wenn du ein paar Tipps in der Steuererklärung beachtest. Alle Infos, was dir zusteht und was du von der Steuer absetzen kannst, findest du hier – inkl. Steuertipps für Alleinerziehende.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Fehler
#Steuern Sparen
#Dokumente & Fristen
#Steuerklassen
#News
#Pflichten
#Allgemein
#Rechner

Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen

Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Fremdvergleich: Was das Finanzamt bei Verträgen mit Familie und Unternehmen prüft

Ob Mietvertrag mit dem eigenen Kind, Darlehen an die Eltern oder eine Beschäftigung der Ehepartnerin im Familienbetrieb – wenn Verträge mit nahestehenden Personen geschlossen werden, schaut das Finanzamt ganz genau hin. Der Maßstab für die Prüfung ist dabei der sogenannte Fremdvergleich. Doch was genau steckt dahinter? Wann wird dieser Grundsatz angewendet? Und wie kann man sicherstellen, dass der Vertrag auch vor dem Finanzamt Bestand hat?


Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Was ist ELStAM? – Alles über die elektronische Lohnsteuerkarte

Seit 2013 ersetzt ELStAM – die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale – die alte Lohnsteuerkarte aus Papier. Damit wird die Abrechnung der Lohnsteuer digital und zentral über das Bundeszentralamt für Steuern organisiert. Arbeitgeber*innen rufen dabei direkt die steuerlich relevanten Daten ihrer Beschäftigten elektronisch ab. Was das für dich bedeutet, wie du deine Daten selbst einsehen kannst und worauf du achten musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Einspruchsentscheidung: Was tun, wenn das Finanzamt ablehnt?

Wenn du einen Steuerbescheid bekommst, der dir zu hoch erscheint oder inhaltliche Fehler enthält, kannst du dagegen Einspruch einlegen. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die sogenannte Einspruchsentscheidung. Hier erfährst du, wie das Ganze abläuft, welche Möglichkeiten du hast und was du tun kannst, wenn dein Einspruch abgelehnt wird.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

User Clipboard Icon

Steuertipps für Arbeitnehmende

Overlapping Circles Icon

Steuertipps für Paare