Steuerklassen
Ledig
Steuerklasse 1: Vorteile für ledige Arbeitnehmer*innen
Was sind die Besonderheiten in der Steuerklasse 1? Für wen sie aus welchen Gründen gilt und wann du die Steuerklasse wechseln kannst, erfährst du im folgenden Artikel.
Dauernd getrennt lebend – Was bedeutet das?
Paare können nur dann von der gemeinsamen Veranlagung profitieren, wenn sie nicht das ganze Jahr dauernd getrennt leben. Doch wann tritt dieser Status genau ein und was bedeutet er steuerlich?
Alleinerziehend
Steuertipps für Familien & Alleinerziehende
Neue Kleidung, Ausbildung, Musikunterricht, Ferienlager und vieles mehr: Neben all der Freude kosten Kinder auch viel Geld. Doch an einigen Ausgaben beteiligt sich der Staat. Neben verschiedenen Freibeträgen und dem Kindergeld kannst du so auch manche Aufwendung in deiner Steuererklärung geltend machen. Für jedes Kind kannst du daher die Anlage K ausfüllen.
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Die Steuersparmöglichkeit für alleinerziehende Eltern
Der Entlastungsbetrag soll Alleinerziehende finanziell unterstützen. Was das an deinem monatlichen Nettoeinkommen ändert, liest du hier.
Verheiratet
Steuererklärung für Witwen und Witwer
Niemand will daran denken, aber passieren kann es trotzdem: Ein Unfall, eine schwere Erkrankung und ein*e Ehepartner*in verstirbt. Neben der Trauer und den organisatorischen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, kommen auf viele Hinterbliebene finanzielle Veränderungen zu. An welche Punkte solltest du in diesem Fall denken? Wie, trotz allem, die finanzielle Situation im Griff behalten?
Steuerklasse 4: Nur für verheiratete Paare
Nach der Hochzeit werden du und dein*e Partner*in automatisch in die Steuerklasse 4 eingeteilt. Welche Vor- und Nachteile das hat und ob es Alternativen gibt, erfährst du hier.
Studierende
Was ist neu für Studierende seit Corona?
Ist die Überbrückungshilfe steuerfrei? Müssen Studierende die Hilfen steuerlich berücksichtigen? Wenn ja, wie genau? Können Studierende ein Homeoffice von der Steuer absetzen? Diese Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.
Konsekutiver Studiengang und die Steuererklärung
Ein Studium ist immer eine Investition in deinen zukünftigen Beruf. Die entstehenden Kosten dürfen somit steuerlich geltend gemacht werden. Die Vorteile fallen aber – abhängig von der jeweiligen Situation – sehr unterschiedlich aus.
Azubis
Duales Studium: Ausbildung finanzieren und Steuern sparen
Das duale Studium verbindet eine Ausbildung mit einem Studium. Hierbei wird man im Gegensatz zu Studierenden an Universitäten und Hochschulen bereits mit einem regulären Einkommen vergütet – und das hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung.
Kann ich Meister-BAföG von der Steuer absetzen?
Das Meister-BAföG bzw. Aufstiegs-BAföG bietet dir bei einer Fortbildung finanzielle Entlastung. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du es auch von der Steuer absetzen. Welche das sind, erfährst du hier.
Nebenjobber
Erste Tätigkeitsstätte: So bestimmst du deinen Arbeitsort richtig
Arbeitsorte bzw. Tätigkeitsstätten werden aus steuerlicher Sicht unterschiedlich behandelt.
Besonders bei der Berechnung der Fahrtkosten von deiner Wohnung zur jeweiligen Tätigkeitsstätte spielt dies für Arbeitnehmer*innen eine Rolle. Dabei wird zwischen der Entfernungspauschale und der Kilometerpauschale unterschieden. Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Arbeitsortes bzw. Tätigkeitsstätte wichtig.
Im folgenden Artikel erfährst du den Unterschied zwischen Entfernungspauschale und der Kilometerpauschale, welche Arbeitsorte und Voraussetzungen es gibt und welche Vorteile damit einhergehen. Außerdem zeigen wir dir, wie du deine erste Tätigkeitsstätte bestimmst.
Nebeneinkünfte sind nicht immer steuerfrei
Schüler*innen, Studierende und Berufstätige gehen oft nebenbei einer Nebentätigkeit nach. Leider will der Fiskus auch daran oft noch mitverdienen. Wir zeigen, wann du deine Nebeneinkünfte versteuern musst und welche Nebeneinkünfte steuerfrei bleiben.
Eltern
Steuertipps für Familien & Alleinerziehende
Neue Kleidung, Ausbildung, Musikunterricht, Ferienlager und vieles mehr: Neben all der Freude kosten Kinder auch viel Geld. Doch an einigen Ausgaben beteiligt sich der Staat. Neben verschiedenen Freibeträgen und dem Kindergeld kannst du so auch manche Aufwendung in deiner Steuererklärung geltend machen. Für jedes Kind kannst du daher die Anlage K ausfüllen.
Kinderbonus: Einmalige Unterstützung für Familien
Die Corona-Krise trifft häufig Familien besonders hart. Während Kitas und Schulen geschlossen bleiben, führen bei vielen Eltern die Notwendigkeit von Kinderbetreuung und Homeschooling zu weniger Arbeitszeit und damit fehlenden Einnahmen. Nun wurde im aktuellen Konjunkturprogramm der Bundesregierung auch ein Unterstützungsgeld für Kinder beschlossen.
Arbeitslose
Muss ich Arbeitslosengeld in der Steuererklärung angeben?
Wird Arbeitslosengeld versteuert? Nein – aber: obwohl Arbeitslosengeld steuerfrei ist, musst du es in deiner Steuererklärung angeben. Hier erfährst du, warum und welche Kosten du in dieser Zeit absetzen kannst.
Welche Steuerklasse habe ich?
Die Steuerklasse bestimmt die Höhe der Lohnsteuer. Sieben verschiedene gibt es. Wir erklären dir, welche das genau sind und was sie bedeuten.